Angela von Foligno: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(lit)
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Sel. '''Angela von Foligno''' (* [[1248]]; † [[4. Januar]] [[1309]]) (der Name bedeutet Engelin) stammte aus einer adeligen Familie. Sie heiratete sehr jung und wurde Mutter mehrerer Kinder. Sie begann im Laufe der Jahre immer mehr in die Stille zu gehen und betete zum heiligen [[Franz von Assisi]]. A. wurde 1291 nach dem Tod ihres Gatten Franziskaner-Tertiarierin, und gründete in ihrer Heimatstadt eine Niederlassung des Dritten Ordens der [[Franziskaner]]. Sie führte dann, nachdem sie all ihr Hab und Gut verkauft hatte, ein Leben der Armut und Buße und ertrug Krankheiten und Schmerzen geduldig. A. stand in hohem Ansehen wegen ihrer [[Visionen]] und Offenbarungen und wurde von [[Innozenz XII.]] 1693 [[Seligsprechung|selig]] gesprochen.
+
'''Angela von Foligno''' (* [[1248]] in Foligno; † [[4. Januar]] [[1309]] in Foligno, Provinz Perugia, Umbrien) war eine verheiratete Mutter und gehörte später dem franziskanischen [[Dritter Orden|Dritten Orden]] an. Sie wird '''theologorum magistra''' (Lehrerin der Theologen) genannt und ist eine [[Heilige]] und [[Mystik]]erin. Ihr liturgischer Gedenktag ist am [[4. Januar]].
 +
 
 +
Angela wurde durch ihre mystischen Erlebnisse bekannt, die ein verwandter [[Franziskaner]], Bruder Arnaldo, aufzeichnete. In der christlichen Ikonographie wird sie im [[Habit]] der Franziskaner-Terziarinnen oder auch im Kampf mit dem [[Teufel]] oder dem [[Satan]] an der Kette dargestellt.
 +
'''[[Datei:Angela von Foligno a.jpg|miniatur|Angela von Foligno]]'''
 +
 
 +
== Biografie ==
 +
=== Herkunft und Heirat ===
 +
[[Angela]] von Foligno stammte aus einer adeligen [[Familie]] bei [[Assisi]]. Wegen ihrer körperlichen Schönheit und überaus anmutigen Umgangsformen wurde sie frühzeitig umschwärmt. Sie heiratete jung einen wohlhabenden Mann und wurde Mutter mehrerer [[Kind]]er. Sie gab sich in übertriebener Weise der Eitelkeit und Vergnügungssucht hin. Ganz unvermutet empfand sie eines Tages im Alter von 37 Jahren Ekel über ihren oberflächlichen Lebenswandel und vernahm Gottes Gnadenruf zur [[Umkehr]] und [[Buße]].
 +
 
 +
Der Gedanke an mehrere unwürdige [[Eucharistische Kommunion|eucharistische Kommunionen]] wurde ihr zur seelischen Qual. Sie bekennt in ihrer Selbstbiographie:
 +
 
 +
:''Ich begann, mich zwar meiner [[Sünde]]n zu schämen, die Beschämung aber hinderte mich, eine vollständige [[Beichte]] abzulegen. So geschah es, dass ich öfters kommunizierte, ohne gebeichtet zu haben, und so den Leib des Herrn im Zustand [[Schwere Sünde|schwerer Sünden]] empfing. Deswegen aber wurde ich nun bei Tag und Nacht von Gewissensqualen beunruhigt. Eines Tages bat ich den heiligen [[Franz von Assisi]], er möge mich einen erfahrenen [[Beichtvater]] finden lassen, der meinen Sündenzustand richtig erfassen würde, und dem ich in aller Aufrichtigkeit alles beichten könne.''
 +
 
 +
Tags darauf schon fand sie diesen Beichtvater in dem mit ihr weitläufig verwandten Franziskaner Pater Arnaldo von Foligno, bei dem sie im Jahre 1285 ihre Generalbeichte ablegte. Dieser Priester war in der Folge ihr [[Seelenführer]] und auch ihr Sekretär bei der Niederschrift ihrer autobiographischen Notizen sowie ihrer [[Vision]]en und der [[Privatoffenbarungen|Offenbarungen]], die sie empfing.  
 +
 
 +
Sie begann nun Buße für die begangenen Sünden in strenger Weise zu tun. [[Gott]] aber nahm sie bald in eine harte Leidensschule, indem er ihr in kurzen Zeitabschnitten sowohl den Gatten als auch alle [[Kind]]er durch den [[Tod]] entriss.
 +
 
 +
=== Dritter Orden ===
 +
[[Datei:Angela von Foligno b.jpg|miniatur|]]
 +
Angela führte, nachdem sie all ihr Hab und Gut verkauft hatte, ein Leben der [[Armut]], [[Buße]] und [[Nächstenliebe]]. Als Witwe legte sie das Keuschheits- und Armutgelübde ab. Sie verließ ihr gewohntes Umfeld und wurde 1291 Franziskaner-[[Terziar]]in. Sie ertrug Krankheiten und Schmerzen geduldig. Durch Leiden geläutert, empfing sie Gnaden und Offenbarungen, die sie zu höchster Vergeistigung und zu schauender Gottesweisheit führte.
 +
 
 +
Sie gründete in ihrer Heimatstadt eine Niederlassung des ''Dritten Ordens'' der [[Franziskaner]], um Christus in radikaler Armut nachzufolgen und dem Nächsten zu dienen, vor allem den Aussätzigen. Immer wurden der Heiligen gerade während der Eucharistiefeier, speziell im Augenblick der heiligen Wandlung, während und unmittelbar nach der heiligen Kommunion trostvolle Schauungen und Offenbarungen zuteil.
 +
 +
Das Kreuz wurde von nun an, wie sie mehrmals betonte, ihr Ruhebett, der Herr am [[Kreuz]] aber mit seinen fünf Wunden, der Seitenwunde und dem durchbohrten Herzen, wurde von ihr immer inniger geliebt. Er war ihr Bräutigam, dem ihre ganze Liebe galt. Hier, in der "Weisheit des Kreuzes" des Dritten Ordens, fand sie die großen Reichtümer echten und wahren Mensch- und Christseins. Gott aber führte sie in einem standhaften Leben der [[Sühne]] von Gnade zu Gnade. Höher und höher schreitend, sollte sie nicht nur die höchsten Stufen der Schau und der Gottvereinigung erlangen, sondern auch eine der bedeutendsten Mitdulderinnen der Passion Jesu werden. Einst hatte sie den heiligen Johannes und die allerseligste Jungfrau gebeten, dieselben Schmerzen erdulden zu dürfen, die diese unter dem [[Kreuz]] empfunden hatten. In ungeahnter Weise sollte sie erhört werden. In großen Visionen schaute sie das Kreuzesleiden Jesu Christi.
 +
 
 +
Angela stand in hohem Ansehen wegen ihrer [[Vision]]en, [[Ekstase]]n und Offenbarungen. Sie starb im Jahre 1309. Ihr Grab befindet sich in der Franziskanerkirche in Foligno. Sie hinterließ an Schriften das Memoriale (Schilderung ihres Weges) sowie eine Sammlung von Instructiones, wegen diesen Instruktionen gilt Angela von Foligno auch als magistra theologorum. Über ihre Visionen berichtet Fra Arnaldo im Liber de vera fidelium experientia (Buch von der wahren Glaubenserfahrung).
 +
 
 +
== Mystik ==
 +
Was bedeutet die mystische Erfahrung Angelas nach Papst Benedikt XVI.?<ref>[http://www.kath.net/news/28514 Die Mystikerin Angela von Foligno als Lehrerin auf dem Weg der christlichen Vollkommenheit] [[Papst]] [[Benedikt XVI.]] bei der [[Katechese]] zur [[Mittwochsaudienz]] am 13. Oktober 2010, von [[Armin Schwibach]] bei [[Kath.net]] </ref>
 +
'''[[Datei:Angela von Foligno c.jpg|miniatur| Stich, 17. Jahrhundert]]'''
 +
 
 +
Die gesamte mystische Erfahrung Angelas bestehe in einem Streben nach einer vollkommenen Ähnlichkeit mit dem Gekreuzigten. Sie wolle sie durch immer tiefere und radikalere Läuterungen und Verwandlungen erreichen. Bei diesem „wunderbaren Unternehmen“ bringe Angela sich ganz ein, mit [[Leib]] und [[Seele]], ohne sich Bußakte und Qualen zu ersparen, wobei sie sich sogar danach gesehnt habe, „unter all jenen Schmerzen zu [[sterben]], die der gekreuzigte [[Jesus Christus|Gott-Mensch]] erlitten hat, um so völlig in ihn verwandelt zu werden“.

Diese Identifizierung mit Christus bedeute für die Heilige auch, das zu leben, was Jesus erlebt hat: „[[Armut]], Verachtung, Schmerz“. Es sei das unbeständige Gleichgewicht zwischen Liebe und Schmerz, das den Weg zu dieser Vollkommenheit auszeichne und es so gestatte, vom „Weg des Kreuzes“ zum „Weg der Liebe“ überzugehen. 

„Von der [[Umkehr]] hin zur mystischen Einheit mit dem gekreuzigten Christus, mit dem Unaussprechlichen“: das Geheimnis dieses höchsten Weges sei das Gebet, so [[Benedikt XVI.]], das Angela von Foligno mit diesen Worten beschrieb: 


 +
 
 +
:''Je mehr du beten wirst, umso mehr wirst du erleuchtet werden. Je mehr du erleuchtet sein wirst, desto tiefer und inniger wirst du das höchste Gut, das in höchstem Maße gute Sein sehen. Je tiefer und inniger du es sehen wirst, desto mehr wirst du es lieben. Je mehr du es lieben wirst, desto mehr wird es dich erfreuen. Und je mehr es dich erfreuen wird, desto mehr wirst du es begreifen und fähig werden, es zu verstehen. Dann wirst du zur Fülle des Lichts gelangen, da du verstehen wirst, dass du nicht begreifen kannst.''
 +
 
 +
== Verehrungsweisen der Heiligen ==
 +
"Die Mystikerin des Trinitätsgeheimnisses und der Passion Jesu Christi, darf mit vollem Recht auch unter die [[Eucharistische Heilige|eucharistischen Heiligen]] eingereiht werden, nicht bloß deshalb, weil sie vor allem während und nach der heiligen [[Kommunion]] ihre mystische Schau und Tröstungen empfing, sondern auch deshalb, weil sie gleichsam die [[Patron]]in derer sein könnte, die das große Unglück gehabt haben, die heilige Kommunion unwürdig, im Zustand der [[Schwere Sünde|schweren Sünde]] zu empfangen.<ref>Holböck: Das Allerheiligste und die Heiligen</ref>
 +
 
 +
Wie der heilige [[Franz von Assisi]] war sie nicht nur eine große Liebhaberin des gekreuzigten Heilands, sondern auch des [[Jesuskind-Verehrung|Jesuskindes]], das sie, wie sie in ihrem Buch über ihr Leben, ihre Offenbarungen und Visionen berichtet, an einem Lichtmesstag in Händen halten durfte.<ref>Holböck: Warum ist Gott ein Kind geworden?</ref>
 +
 
 +
== Selig- und Heiligsprechung ==
 +
Angelas Verehrung setzte schon kurz nach ihrem [[Tod]] 1309 ein. Sie wurde im [[Pontifikat]] von [[Innozenz XII.]] 1693 [[seliggesprochen]]. Er legte ihren Gedenktag auf den 30. März fest. [[Papst]] [[Klemens XI.]] ändert ihren Gedenktag 1707 auf den 4. Januar, ihren Todestag.
 +
 
 +
Papst [[Johannes Paul II.]] besuchte am 20. Juni 1993 das Grab von Angela de Foligno in der Stadt Foligno.<ref>[http://www.kathtube.com/player.php?id=32970 Foto]</ref>
 +
 
 +
[[Papst Franziskus]] [[Neue Heilige und Selige im Pontifikat Franziskus|billigte am 9. Oktober 2013]] eine entsprechende Vorlage des Präfekten der vatikanischen [[Heiligsprechungskongregation]], [[Kardinal]] [[Angelo Amato]]s, und erhob sie damit ohne offizielles Heiligsprechungsverfahren zur Ehre der Altäre.<ref> [http://www.kath.net/news/43231 Papst Franziskus erhebt Angela von Foligno zur Heiligen] [[Kath.net]] am 11. Oktober 2013</ref>
 +
 
 +
== Werke ==
 +
Ihr schriftliches Werk fand seit dem [[19. Jahrhundert]] wieder verstärkte Aufmerksamkeit.
 +
 
 +
* "Memoriale" Selbstbiographie
 +
* [[Arnold Guillet]] (Hg.): Angela von Foligno, Gesichte und Tröstungen. Nach ihren eigenen Worten aufgezeichnet von Bruder Arnaldus [[OFM]]. [[Christiana Verlag]] Stein am Rhein 1975 (1. Auflage; Mit kirchlicher [[Druckerlaubnis]]; 134 Seiten; ISBN 3-557-98043-X).
 +
* ''Zwischen den Abgründen.'' Ausgewählt und aus dem Lateinischen übertragen von Berthe Widmer. [[Johannes Verlag Einsiedeln]] 1955 (123 Seiten; ISBN 978 3 89411 035 2).[http://www.johannes-verlag.de/035x.htm]
 +
* ''Der rechte Weg zum ewigen Leben, gezeiget von der heiligen Angela von Foligny'' ([[Leitsterne auf der Bahn des Heils]], Band 6). Aus der lat. Urschr. ins Dt. übers. von einem kath. Geistlichen, 1835 (261 Seiten). [[Neue Leitsterne auf der Bahn des Heils|Neue Folge]] 3, 1.
 +
 
 +
== Literatur ==
 +
* [[Ferdinand Holböck]]: Das Allerheiligste und die Heiligen. [[Eucharistische Heilige]] aus allen Jahrhunderten der [[Kirchengeschichte]], [[Christiana Verlag]] Stein am Rhein / Schweiz 1979, S. 135-143 (1. Auflage; Kirchliche [[Druckerlaubnis]]: Salzburg, Jacob Mayr [[Weihbischof]] und [[Generalvikar]]; 445 Seiten ISBN 3-7171-0795-X).
 +
* [[Ferdinand Holböck]]: [[Herz-Jesu-Heilige‎|Aufblick zum Durchbohrten]] ([[Herz-Jesu-Verehrung]] in allen Jahrhunderten). [[Christiana Verlag]] Stein am Rhein 1990, S. 124-128  (386 Seiten; 1. Auflage; Kirchliche [[Druckerlaubnis]] Erzbischöfliches Ordinariat Salzburg 3. November 1988 Zl. 967/88).
 +
* [[Ferdinand Holböck]]: [[Heilige Eheleute]], Verheiratete Selige und Heilige aus allen Jahrhunderten, [[Christiana Verlag]] Stein am Rhein - Salzburg 1994, S. 169-170 ([[Imprimatur]] Erzbischöfliches Ordinariat Salzburg am 21. Juni 1994 (Zl. 708/94-AThME;  ISBN 3-7171-0709-7).
 +
* [[Ferdinand Holböck]]: Warum ist [[Gott]] ein [[Kind]] geworden ? - Gründe, [[Jesuskind-Verehrer|Vorbilder]] und [[Gebet]]e der [[Jesuskind-Verehrung]], Eigenverlag Salzburg 1978, S. 44-45 (116 Seiten; 2. Auflage; [[Druckerlaubnis]] Salzburg 30. November 1976).
 +
* [[Johannes Maria Höcht]]: Träger der [[Wundmale]] Christi, Eine Geschichte der Stigmatisierten, Hsgr. und ergänzt von [[Arnold Guillet]] [[Christiana Verlag]] 2004, S. 91-97 (6. Auflage; 624 Seiten; [[Imprimatur]] Solothurn, den 21. April 2004 P. Dr. Roland-B. Trauffer [[OP]], Generalvikar; ISBN 3-7171-0596-5)
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 +
* [http://www.kathtube.com/player.php?id=17539 Video der Generalaudienz vom 13. Oktober 2010 – Papst Benedikt XVI. spricht über Angela von Foligno] auf [[Kathtube]]
 +
* [http://www.kath.net/news/43241 Ansprache von Papst Benedikt XVI. vom 13. Oktober 2010 über Angela von Foligno] auf [[Kath.net]]
 +
 +
== Anmerkungen ==
 +
<references />
 +
  
* {{BBKL|http://www.bautz.de/bbkl/a/angela_v_f.shtml}}
+
{{HL|http://www.heiligenlexikon.de/BiografienA/Angela_von_Foligno.html}}
  
[[Kategorie:Selige]]  
+
[[Kategorie:Heilige Italien]]  
 
[[Kategorie:Mystiker]]
 
[[Kategorie:Mystiker]]
 +
[[Kategorie:Stigmatisierte]]
 +
[[Kategorie:Ordensgründer]]
 +
[[Kategorie:Theologen|!]]
 +
[[Kategorie:Nahrungslos lebende Personen]]

Aktuelle Version vom 25. November 2023, 12:21 Uhr

Angela von Foligno (* 1248 in Foligno; † 4. Januar 1309 in Foligno, Provinz Perugia, Umbrien) war eine verheiratete Mutter und gehörte später dem franziskanischen Dritten Orden an. Sie wird theologorum magistra (Lehrerin der Theologen) genannt und ist eine Heilige und Mystikerin. Ihr liturgischer Gedenktag ist am 4. Januar.

Angela wurde durch ihre mystischen Erlebnisse bekannt, die ein verwandter Franziskaner, Bruder Arnaldo, aufzeichnete. In der christlichen Ikonographie wird sie im Habit der Franziskaner-Terziarinnen oder auch im Kampf mit dem Teufel oder dem Satan an der Kette dargestellt.

Angela von Foligno

Biografie

Herkunft und Heirat

Angela von Foligno stammte aus einer adeligen Familie bei Assisi. Wegen ihrer körperlichen Schönheit und überaus anmutigen Umgangsformen wurde sie frühzeitig umschwärmt. Sie heiratete jung einen wohlhabenden Mann und wurde Mutter mehrerer Kinder. Sie gab sich in übertriebener Weise der Eitelkeit und Vergnügungssucht hin. Ganz unvermutet empfand sie eines Tages im Alter von 37 Jahren Ekel über ihren oberflächlichen Lebenswandel und vernahm Gottes Gnadenruf zur Umkehr und Buße.

Der Gedanke an mehrere unwürdige eucharistische Kommunionen wurde ihr zur seelischen Qual. Sie bekennt in ihrer Selbstbiographie:

Ich begann, mich zwar meiner Sünden zu schämen, die Beschämung aber hinderte mich, eine vollständige Beichte abzulegen. So geschah es, dass ich öfters kommunizierte, ohne gebeichtet zu haben, und so den Leib des Herrn im Zustand schwerer Sünden empfing. Deswegen aber wurde ich nun bei Tag und Nacht von Gewissensqualen beunruhigt. Eines Tages bat ich den heiligen Franz von Assisi, er möge mich einen erfahrenen Beichtvater finden lassen, der meinen Sündenzustand richtig erfassen würde, und dem ich in aller Aufrichtigkeit alles beichten könne.

Tags darauf schon fand sie diesen Beichtvater in dem mit ihr weitläufig verwandten Franziskaner Pater Arnaldo von Foligno, bei dem sie im Jahre 1285 ihre Generalbeichte ablegte. Dieser Priester war in der Folge ihr Seelenführer und auch ihr Sekretär bei der Niederschrift ihrer autobiographischen Notizen sowie ihrer Visionen und der Offenbarungen, die sie empfing.

Sie begann nun Buße für die begangenen Sünden in strenger Weise zu tun. Gott aber nahm sie bald in eine harte Leidensschule, indem er ihr in kurzen Zeitabschnitten sowohl den Gatten als auch alle Kinder durch den Tod entriss.

Dritter Orden

Angela von Foligno b.jpg

Angela führte, nachdem sie all ihr Hab und Gut verkauft hatte, ein Leben der Armut, Buße und Nächstenliebe. Als Witwe legte sie das Keuschheits- und Armutgelübde ab. Sie verließ ihr gewohntes Umfeld und wurde 1291 Franziskaner-Terziarin. Sie ertrug Krankheiten und Schmerzen geduldig. Durch Leiden geläutert, empfing sie Gnaden und Offenbarungen, die sie zu höchster Vergeistigung und zu schauender Gottesweisheit führte.

Sie gründete in ihrer Heimatstadt eine Niederlassung des Dritten Ordens der Franziskaner, um Christus in radikaler Armut nachzufolgen und dem Nächsten zu dienen, vor allem den Aussätzigen. Immer wurden der Heiligen gerade während der Eucharistiefeier, speziell im Augenblick der heiligen Wandlung, während und unmittelbar nach der heiligen Kommunion trostvolle Schauungen und Offenbarungen zuteil.

Das Kreuz wurde von nun an, wie sie mehrmals betonte, ihr Ruhebett, der Herr am Kreuz aber mit seinen fünf Wunden, der Seitenwunde und dem durchbohrten Herzen, wurde von ihr immer inniger geliebt. Er war ihr Bräutigam, dem ihre ganze Liebe galt. Hier, in der "Weisheit des Kreuzes" des Dritten Ordens, fand sie die großen Reichtümer echten und wahren Mensch- und Christseins. Gott aber führte sie in einem standhaften Leben der Sühne von Gnade zu Gnade. Höher und höher schreitend, sollte sie nicht nur die höchsten Stufen der Schau und der Gottvereinigung erlangen, sondern auch eine der bedeutendsten Mitdulderinnen der Passion Jesu werden. Einst hatte sie den heiligen Johannes und die allerseligste Jungfrau gebeten, dieselben Schmerzen erdulden zu dürfen, die diese unter dem Kreuz empfunden hatten. In ungeahnter Weise sollte sie erhört werden. In großen Visionen schaute sie das Kreuzesleiden Jesu Christi.

Angela stand in hohem Ansehen wegen ihrer Visionen, Ekstasen und Offenbarungen. Sie starb im Jahre 1309. Ihr Grab befindet sich in der Franziskanerkirche in Foligno. Sie hinterließ an Schriften das Memoriale (Schilderung ihres Weges) sowie eine Sammlung von Instructiones, wegen diesen Instruktionen gilt Angela von Foligno auch als magistra theologorum. Über ihre Visionen berichtet Fra Arnaldo im Liber de vera fidelium experientia (Buch von der wahren Glaubenserfahrung).

Mystik

Was bedeutet die mystische Erfahrung Angelas nach Papst Benedikt XVI.?<ref>Die Mystikerin Angela von Foligno als Lehrerin auf dem Weg der christlichen Vollkommenheit Papst Benedikt XVI. bei der Katechese zur Mittwochsaudienz am 13. Oktober 2010, von Armin Schwibach bei Kath.net </ref>

Stich, 17. Jahrhundert

Die gesamte mystische Erfahrung Angelas bestehe in einem Streben nach einer vollkommenen Ähnlichkeit mit dem Gekreuzigten. Sie wolle sie durch immer tiefere und radikalere Läuterungen und Verwandlungen erreichen. Bei diesem „wunderbaren Unternehmen“ bringe Angela sich ganz ein, mit Leib und Seele, ohne sich Bußakte und Qualen zu ersparen, wobei sie sich sogar danach gesehnt habe, „unter all jenen Schmerzen zu sterben, die der gekreuzigte Gott-Mensch erlitten hat, um so völlig in ihn verwandelt zu werden“.

Diese Identifizierung mit Christus bedeute für die Heilige auch, das zu leben, was Jesus erlebt hat: „Armut, Verachtung, Schmerz“. Es sei das unbeständige Gleichgewicht zwischen Liebe und Schmerz, das den Weg zu dieser Vollkommenheit auszeichne und es so gestatte, vom „Weg des Kreuzes“ zum „Weg der Liebe“ überzugehen. 

„Von der Umkehr hin zur mystischen Einheit mit dem gekreuzigten Christus, mit dem Unaussprechlichen“: das Geheimnis dieses höchsten Weges sei das Gebet, so Benedikt XVI., das Angela von Foligno mit diesen Worten beschrieb: 



Je mehr du beten wirst, umso mehr wirst du erleuchtet werden. Je mehr du erleuchtet sein wirst, desto tiefer und inniger wirst du das höchste Gut, das in höchstem Maße gute Sein sehen. Je tiefer und inniger du es sehen wirst, desto mehr wirst du es lieben. Je mehr du es lieben wirst, desto mehr wird es dich erfreuen. Und je mehr es dich erfreuen wird, desto mehr wirst du es begreifen und fähig werden, es zu verstehen. Dann wirst du zur Fülle des Lichts gelangen, da du verstehen wirst, dass du nicht begreifen kannst.

Verehrungsweisen der Heiligen

"Die Mystikerin des Trinitätsgeheimnisses und der Passion Jesu Christi, darf mit vollem Recht auch unter die eucharistischen Heiligen eingereiht werden, nicht bloß deshalb, weil sie vor allem während und nach der heiligen Kommunion ihre mystische Schau und Tröstungen empfing, sondern auch deshalb, weil sie gleichsam die Patronin derer sein könnte, die das große Unglück gehabt haben, die heilige Kommunion unwürdig, im Zustand der schweren Sünde zu empfangen.<ref>Holböck: Das Allerheiligste und die Heiligen</ref>

Wie der heilige Franz von Assisi war sie nicht nur eine große Liebhaberin des gekreuzigten Heilands, sondern auch des Jesuskindes, das sie, wie sie in ihrem Buch über ihr Leben, ihre Offenbarungen und Visionen berichtet, an einem Lichtmesstag in Händen halten durfte.<ref>Holböck: Warum ist Gott ein Kind geworden?</ref>

Selig- und Heiligsprechung

Angelas Verehrung setzte schon kurz nach ihrem Tod 1309 ein. Sie wurde im Pontifikat von Innozenz XII. 1693 seliggesprochen. Er legte ihren Gedenktag auf den 30. März fest. Papst Klemens XI. ändert ihren Gedenktag 1707 auf den 4. Januar, ihren Todestag.

Papst Johannes Paul II. besuchte am 20. Juni 1993 das Grab von Angela de Foligno in der Stadt Foligno.<ref>Foto</ref>

Papst Franziskus billigte am 9. Oktober 2013 eine entsprechende Vorlage des Präfekten der vatikanischen Heiligsprechungskongregation, Kardinal Angelo Amatos, und erhob sie damit ohne offizielles Heiligsprechungsverfahren zur Ehre der Altäre.<ref> Papst Franziskus erhebt Angela von Foligno zur Heiligen Kath.net am 11. Oktober 2013</ref>

Werke

Ihr schriftliches Werk fand seit dem 19. Jahrhundert wieder verstärkte Aufmerksamkeit.

  • "Memoriale" Selbstbiographie
  • Arnold Guillet (Hg.): Angela von Foligno, Gesichte und Tröstungen. Nach ihren eigenen Worten aufgezeichnet von Bruder Arnaldus OFM. Christiana Verlag Stein am Rhein 1975 (1. Auflage; Mit kirchlicher Druckerlaubnis; 134 Seiten; ISBN 3-557-98043-X).
  • Zwischen den Abgründen. Ausgewählt und aus dem Lateinischen übertragen von Berthe Widmer. Johannes Verlag Einsiedeln 1955 (123 Seiten; ISBN 978 3 89411 035 2).[1]
  • Der rechte Weg zum ewigen Leben, gezeiget von der heiligen Angela von Foligny (Leitsterne auf der Bahn des Heils, Band 6). Aus der lat. Urschr. ins Dt. übers. von einem kath. Geistlichen, 1835 (261 Seiten). Neue Folge 3, 1.

Literatur

Weblinks

Anmerkungen

<references />