St. Gallen-Gruppe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Abs "Konklave" entfernt - ein Konklave unterliegt höchster Geheimhasltung, so dass alles hier Gesagte Spekulation oder Geheimnisverletzung ist.)
(Spekulationen ohne schlüssige Beziehung zum Thema des Artikels entfernt)
Zeile 14: Zeile 14:
  
 
Die Gruppe soll schließlich - anders als vergleichbare Gruppen in Rom und anderen Teilen der Kirche - [[Jorge Mario Bergoglio]] als Oberhaupt der [[Kirche]] favorisiert haben. [[Paul Badde]] wusste aus verlässlichen Quellen, dass „drei Tage nach dem [[Begräbnis]] [[Johannes Paul II.|Johannes Pauls II.]] sich die Kardinäle [[Carlo Martini]], [[Karl Lehmann]] und [[Walter Kasper]] aus [[Deutschland]], [[Audrys Backis]] aus Litauen, Adrians van Luyn aus Holland, [[Godfried Danneels]] aus Brüssel und [[Cormac Murphy O’Connor]] aus London (sich) in der sogenannten Villa Nazareth in [[Rom]] trafen, […] um im Geheimen die Taktik zu besprechen, mit der man die Wahl [[Joseph Ratzinger]]s abwenden könne.“<ref>[https://www.freiewelt.net/nachricht/papst-franziskus-als-radikaler-reformer-wunschkandidat-der-st-gallen-mafia-10073032/ Papst Franziskus als radikaler Reformer: Wunschkandidat der »St. Gallen Mafia«] www.freiewelt.net am 15. Dezember 2017</ref>
 
Die Gruppe soll schließlich - anders als vergleichbare Gruppen in Rom und anderen Teilen der Kirche - [[Jorge Mario Bergoglio]] als Oberhaupt der [[Kirche]] favorisiert haben. [[Paul Badde]] wusste aus verlässlichen Quellen, dass „drei Tage nach dem [[Begräbnis]] [[Johannes Paul II.|Johannes Pauls II.]] sich die Kardinäle [[Carlo Martini]], [[Karl Lehmann]] und [[Walter Kasper]] aus [[Deutschland]], [[Audrys Backis]] aus Litauen, Adrians van Luyn aus Holland, [[Godfried Danneels]] aus Brüssel und [[Cormac Murphy O’Connor]] aus London (sich) in der sogenannten Villa Nazareth in [[Rom]] trafen, […] um im Geheimen die Taktik zu besprechen, mit der man die Wahl [[Joseph Ratzinger]]s abwenden könne.“<ref>[https://www.freiewelt.net/nachricht/papst-franziskus-als-radikaler-reformer-wunschkandidat-der-st-gallen-mafia-10073032/ Papst Franziskus als radikaler Reformer: Wunschkandidat der »St. Gallen Mafia«] www.freiewelt.net am 15. Dezember 2017</ref>
 
=== [[Wiederverheiratet Geschiedene]] zur [[Eucharistische Kommunion|Eucharistischen Kommunion]]===
 
 
Die Bischöfe [[Walter Kasper#Wiederverheiratete Geschiedene|Walter Kasper]] und [[Karl Lehmann]] gaben 1993 einen Hirtenbrief zur „Pastoral mit Geschiedenen und Wiederverheirateten Geschiedenen“ heraus.<ref>vgl.: Die Vollversammlungen der [[Würzburger Synode]] (1971 -1975), die sich über mehrere Jahre hinzogen, befasste sich nachdrücklich mit der „Integration wiederverheirateer Geschiedener in die Gemeinden“. Sie drängte darauf, dass diese Katholiken unter bestimmten Bedingungen zum Empfang der Sakramente zugelassen würden. Die Synodenmitglieder baten nach langem Ringen die [[Deutsche Bischofskonferenz]], ein entsprechendes Votum an den Apostolischen Stuhl zu richten. Man suchte – in der Terminologie der Synode - ein „Schlupfloch der Barmherzigkeit“.: [http://www.kath.net/news/52145 'Ohne Brüche und ohne Diskontinuität'] [[Kath.net]] am 23. September 2015 von [[Paul Kardinal Cordes]]</ref> Es solle nicht länger kategorisch ausgeschlossen sein, dass [[Wiederverheiratete Geschiedene]] "nach ernster [[Gewissen]]sprüfung" die heilige [[Eucharistie]] empfangen können. Dieser Hirtenbrief wurde von der [[Glaubenskongregation]] unter Kardinal [[Joseph Ratzinger]] mit Verweis auf die kirchliche Lehre in dieser Frage mit dem Schreiben [[Annus internationalis familiae]] 1994 zurückgewiesen. In zweier [[Bischofssynode]]n, sollte diese Entscheidung gekippt werden. Trotz der Nicht-Entscheidung der Väter der Bischofssynoden, gelang es [[Papst Franziskus]] eine Anmerkung in seinem [[Nachsynodales Apostolisches Schreiben|Nachsynodalen Apostolischen Schreiben]] [[Amoris laetitia]] anzubringen, das zu einem interpretatorischen Verwirrspiel führte, bei welchem er (am selben Tag!) die Interpretation der argentinischen Bischöfe ([[Diskussion um das päpstliche Schreiben "Amoris laetitia"#Papst Franziskus: Sakramentenempfang für wiederverheiratete Geschiedene in Einzelfällen möglich|vgl.]]) für die einzig richtige erklärte und diese in die [[Acta Apostolicae Sedis]] aufnahm.<ref> [https://www.domradio.de/themen/papst-franziskus/2017-12-05/schluesseltexte-sind-im-apostolischen-amtsblatt-veroeffentlicht Interpretation von "Amoris laetitia" jetzt offiziell] [[Domradio]] am 2. Dezember 2017</ref> Der [[Sakrament]]enempfang für Katholiken die "in einer objektiven [[Todsünde|Situation der Sünde]]" leben sei in Einzelfällen möglich. Sie könnten bei bestehender sakramentaler [[Ehe]] in einer neuen Beziehung leben. [[Wiederverheiratete Geschiedene|Wiederverheirateten Geschiedenen]] sei zwar nach Möglichkeit eines Zusammenlebens in sexueller Enthaltsamkeit nahezulegen, dies stelle jedoch nicht immer eine praktikable Lösung dar. Eine Zulassung zu den Sakramenten könne keine allgemeine "Erlaubnis" oder eine zu liberale Praxis sein, sondern nur das Ergebnis eines Unterscheidungsprozesses im Einzelfall, der durch einen Geistlichen "persönlich und pastoral" begleitet wird. Eine Rolle spiele beispielsweise die Dauer [[Ehebruch|der neuen Bindung]], [[Ehebruch|wiederholtes Scheitern von Beziehungen]] oder die [[Gewissenserforschung|Bewertung der eigenen Lebenssituation]]. Wenn etwa die Schuld des Betreffenden eingeschränkt sei oder ein Schaden für die Kinder aus der neuen Beziehung drohe, eröffne "[[Amoris laetitia]]" die "Möglichkeit des Zugangs zu den Sakramenten der Versöhnung und der Eucharistie", interpretierten die argentinischen Bischöfe. Schließlich könne angeraten sein, dass der Zugang zu den Sakramenten "auf diskrete Weise" geschehe, vor allem wenn Konflikte zu erwarten seien. Auch ein Klima des Verstehens und der Offenheit dürfe keine "Verwirrung hinsichtlich der Lehre der Kirche über die unauflösliche Ehe" schaffen, so die argentinischen Bischöfe. Der Papst-Vertraute, [[Victor Manuel Fernandez]] [[SJ]], erklärte im August 2017, dass Papst Franziskus mit [[Amoris laetitia]] die „Disziplin“ der Kirche ändern will und auch geändert habe. Bisher war aus dem päpstlichen Umfeld gegenüber Kritikern mit Nachdruck behauptet worden, es ändere sich „nichts“.<ref>[https://katholisches.info/2017/08/24/papst-vertrauter-laesst-katze-aus-dem-sack-ja-franziskus-hat-mit-amoris-laetitia-die-disziplin-der-kirche-geaendert-und-zwar-irreversibel/ Papst-Vertrauter lässt Katze aus dem Sack: „Ja, Franziskus hat mit Amoris laetitia die Disziplin der Kirche geändert“, und zwar „irreversibel“] Katholisches.info am 24. August 2017</ref><ref>Die [[CELAM|lateinamerikanischen Bischöfe]] betonen in der Botschaft an die Völker Lateinamerikas und der Karibik zum Abschluss ihrer 4. Generalversammlung: "Es wäre eine Verfälschung der Botschaft Jesu Christi, wenn diese eine Trennung von Glauben und Tun gestatten würde." : [[4. Generalversammlung der CELAM in Santo Domingo 1992#II. Lateinamerika und Karibik: zwischen Furcht und Hoffnung|Botschaft an die Völker Lateinamerikas und der Karibik zum Abschluss der 4. Generalversammlung der lateinamerikanischen Bischöfe, Nr. 9]].</ref>
 
 
===[[Kurienreform]]===
 
 
Dass die [[Römische Kurie]] stets den Erfordernissen der Zeit angepasst werden muss, ist offensichtlich. Dass sie jedoch in dem Geiste der St. Gallen-Gruppe gestaltet sein soll, zeigt [[Carlo Martini]]s Rücktrittsforderung am 2. Juni 2012 an Papst [[Benedikt XVI.]] aus diesem Grunde.<ref>[https://katholisches.info/2015/07/17/als-kardinal-martini-zu-benedikt-xvi-sagte-du-musst-zuruecktreten/ Als Kardinal Martini zu Benedikt XVI. sagte: Du mußt zurücktreten] katholisches.info am 17. Juli 2015</ref> Ein Schritt bestand in der Auflösung des [[Päpstliches Institut Johannes Paul II. für Studien zu Ehe und Familie|Päpstlichen Institutes Johannes Pauls II. für Studien zu Ehe und Familie]], und der kirchenpoltischen Neugründung mit dem Namen [[Päpstliches Theologisches Institut Johannes Paul II. für Ehe- und Familienwissenschaften]] im Geiste des [[Nachsynodales Apostolisches Schreiben|Nachsyndodalen Apostolischen Schreibens]] [[Amoris laetitia]]. [[Papst Franziskus]] mache "kaum einen Hehl daraus, dass ihm die bisherige Ausrichtung des Instituts zu konservativ war", so [[Katholisch.de]]. Neue komplexe Herausforderungen für Eheleute und Familien verlangten "einen analytischen und breitgefächerten Ansatz, der es nicht erlaubt, sich auf eine Praxis der Seelsorge und der Mission zu beschränken, die Formen und Modelle der Vergangenheit wiederspiegelt", heißt es in dem Erlass mit dem Namen [[Summa familiae cura]]. Die Auflösung des alten Familien-Instituts kam nicht ohne Vorwarnung. Bereits im August 2016 hatte der Papst dessen Präsidenten ausgewechselt. Hinter dem neuen Erlass des Papstes steht offenbar die Erkenntnis, dass das päpstliche Schreiben "[[Amoris laetitia]]" allein nicht ausreicht, um seinen moraltheologischen Paradigmenwechsel in der katholischen Kirche zum Durchbruch zu verhelfen, so Thomas Jansen von [[Katholisch.de]].<ref>[https://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/ein-thinktank-fur-amoris-laetitia Ein Thinktank für "Amoris laetitia"] [[Katholisch.de]] am 20. September 2017</ref>
 
 
Vom [[Kardinalsrat]] wurde Mitte Juni 2018 ein Dokument zur Kurienreform mit dem vorläufigen Titel "[[Praedicate evangelium]]" verabschiedet und zur Begutachtung durch [[Papst Franziskus]] und zur weiteren Bearbeitung vorgelegt.<ref>[http://www.kath.net/news/64122 "K9"-Rat reicht Entwurf für neue Kurienordnung an Papst weiter] [[Kath.net]] am 14. Juni 2018</ref> Der vatikanische Geschichtsforscher [[Walter Brandmüller]] hält diese Kurienreform für einen "totalen Flop". Der [[Kardinalsrat]] habe bis auf Kardinalstaatssekretär [[Pietro Parolin |Parolin]] "keine Ahnung von der Kurie".<ref>[http://www.kath.net/news/66420 Kardinal Walter Brandmüller wird 90 Jahre alt] [[Kath.net]] am 1. Januar 2019</ref>
 
 
===Synodalität als Dezentralisierung und eine Art anderer Kirche===
 
 
Das Hauptziel der St. Gallen-Gruppe realisiert sich ab September 2018, ab der [[Jugend]]-[[Bischofssynode]] im Oktober 2018. Seither soll das Schlussdokument einer Synode, das von den Mitgliedern mit Zwei-Drittel-Mehrheit genehmigt werden muss, dem [[Papst]] übergeben werden, der entscheidet, ob es - noch vor der Abschlussmesse der Synode - veröffentlicht wird oder nicht ([[Episcopalis communio|EC Art. 18]]). Wenn er es annimmt, wird das Dokument dem Ordentlichen [[Lehramt]] des Papstes zugeordnet.<ref>[http://www.kath.net/news/65184 Neues Papstdokument schreibt verpflichtende Synodenumfragen vor] [[Kath.net]] am 18. September 2018</ref> Bei dem Schlussdokument der Jugendsynode 2018 wurden, nach Sydneys Erzbischof und Synodenteilnehmer Anthony Fisher, Aussagen zur Synodalität eingebracht, "welche kein Thema in der Arbeitsvorlage" waren, "in der allgemeinen Debatte" nicht vorkam, ''"und auch nicht in den einzelnen Sprachgruppen oder in den Berichten der Arbeitsgruppen – es ist quasi wie aus dem Nichts plötzlich im Entwurf des Abschlußthemas aufgetaucht. ... Einige nehmen an, dass das deshalb geschah, um der Amazonas-Synode den Weg frei zu machen, in ihren Positionen von der Universalkirche abzurücken – etwa beim [[zölibat]]ären Priestertum – oder um anderen [[Bischofskonferenz]]en, z. B. der [[DBK|deutschen]], es zu ermöglichen , in Angelegenheiten wie der Segnung [[Homosexualität|gleichgeschlechtlicher Beziehungen]] einen eigenen Weg zu gehen. (…) Die [[Internationale Theologenkommission]] hat im Mai im Eilverfahren ein Dokument zum Thema Synodalität verabschiedet."'' Er fragt: ''"Wie könnte es lehramtliche Autorität erlangen?"'' und antwortet: ''"Nun, ein Weg dazu wäre, es in einer Bischofssynode zustimmend zu zitieren und dieses Synodaldokument anschließend vom Papst billigen zu lassen. (…) Aber das ist nicht die Art, wie man die Lehre gestaltet,'' so Fisher. Nach [[George Weigel]] wurde das ungeklärt gebliebene Schlagwort von der „synadalen Kirche“, „mit dem Bulldozer“ in das Schlussdokument bugsiert - das könnte nach Weigel Sekretär der Bischofssynode [[Lorenzo Baldisseri]] tun -, um bei künftigen Bischofsversammlungen die Handhabe für eine weitgehende Regionalisierung der [[Kirche]] bieten solle: „In kurzer Zeit würde die [[Katholische Kirche]] so aufgelöst zu einem Abbild der [[Anglikaner|anglikanischen Gemeinschaft]], von der gerade große Teile eben wegen eines verfehlten Begriffs von Synodalität zugrunde gehen".<ref>[http://www.summorum-pontificum.de/themen/glaubenskrise/1447-die-manipulierte-synode-ii.html Die manipulierte Synode II] www.summorum-pontificum.de am 3. November 2018; [http://www.kath.net/news/65785 Jugendsynode: Sydneys Erzbischof zieht gemischte Bilanz] [[Kath.net]] am 8. November 2018</ref> [[Raymond Kardinal Burke]] stellte im Dezember 2018 fest, dass Enthusiasten das Wort Synodalität unaufhörlich wie ein „Slogan“ für „eine Art neue Kirche“ verwenden, die demokratisch verfasst sei und in welcher die Autorität des [[Papst]]es relativiert und verringert sei. „Das ist typisch für viele Dinge in der Kirche heute", "aber ich kann keine [[Definition]] finden, was gemeint ist“, sagte er wörtlich. Burke kritisierte, dass im Abschlussdokument der letzten [[Bischofssynode]] wiederholt von „Synodalität“ die Rede sei, ohne dass der Begriff in den Debatten der Synode behandelt worden wäre. Burke bedauerte, dass diese Vorgehensweise üblich geworden sei, um Ideen durchzusetzen, die bei der Synode selbst nicht diskutiert worden seien. „Das ist nicht ehrlich“. Jetzt scheine der Begriff „Synodalität“ eine neue Bedeutung gewonnen zu haben. Lokale [[Bischofskonferenz]]en sollten nach diesem Verständnis offenbar so etwas wie Lehrautorität erhalten, merkte Burke an. Er halte das für verwirrend und auch gefährlich.<ref>[http://www.kath.net/news/66190 Kardinal Burke: Synodalität ist Slogan für eine Art von neuer Kirche] [[Kath.net]] am 11. Dezember 2018</ref>
 
 
„Eine Art neue Kirche“ ist keine falsche Interpretation, sondern wird von [[Papst Franziskus]] verfolgt: Im Oktober 2023 soll die XVI. Ordentliche Generalversammlung der [[Weltbischofssynode]] im zum Thema: „Für eine synodale Kirche – Gemeinschaft, Partizipation und Mission“, stattfinden. Die [[Weltweiter synodaler Prozess 2021-2023|Weltkirche soll sich auf den Weg eines synodalen Prozesses machen]]. Die Etappen sind in einem Dokument skizziert, das Papst Franziskus genehmigt hat ([https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2021-05/vatikan-synode-kirche-mission-dokument-deutsch-wortlaut.html Offizielle deutsche Übersetzung] bei [[Vatican News]]). Es wurden Mitte Juli 2021 zwei Kommissionen gebildet, deren Mitglieder sich um theologische und methodologische Fragen kümmern sollen. Eine zusätzliche Steuerungskommission koordiniert den weltweit angelegten synodalen Prozess. Die Kommissionen sollen die im Oktober 2021 beginnende erste Phase der Weltsynode auf diözesaner Ebene ebenso begleiten wie die zweite, kontinentale Phase, die im Sommer 2022 starten soll.<ref>[https://www.kathpress.at/goto/meldung/2045513/vatikan-bildet-kommissionen-fuer-weltsynode-2021-2023 Vatikan bildet Kommissionen für Weltsynode 2021-2023] [[Kathpress]] am 20. Juli 2021</ref>
 
 
===  [[Motu proprio]] [[Traditionis custodes]] ===
 
Das [[Motu proprio]] [[Traditionis custodes]] vom 16. Juli 2021 über den Gebrauch der Römischen Liturgie vor der Reform von 1970, verbannt die sogenannte "Tridentinische Messe" aus allen Pfarrkirchen; die [[Bischöfe]] sollen "die Bildung neuer Gruppen" nicht genehmigen. Damit soll der überlieferte Ritus verschwinden.
 
  
 
== Das Pontifikat von Papst Franziskus ==
 
== Das Pontifikat von Papst Franziskus ==
 
'''[[Datei:Papst Franziskus Havanna.JPG|miniatur|Hl. Messe mit Papst Franziskus in Havanna (Plaza de la Revolución) am 20. September 2015]]'''
 
'''[[Datei:Papst Franziskus Havanna.JPG|miniatur|Hl. Messe mit Papst Franziskus in Havanna (Plaza de la Revolución) am 20. September 2015]]'''
 
«Was [[Franziskus (Papst)|Franziskus]] heute umzusetzen versucht, entspricht in hohem Maße den Gedanken, die wir (die St. Gallen-Gruppe) damals hatten», so [[Kardinal]] [[Walter Kasper]] 2015.<ref>[https://tageswoche.ch/politik/die-tafelrunde-von-st-gallen-die-franziskus-zum-papst-machte/ Die Tafelrunde von St. Gallen, die Franziskus zum Papst machte] tageswoche.ch am 2. Oktober 2015</ref> Die Umsetzung nennt Kasper "einen neuen Stil" der "Prozesse anstossen" will.<ref>[[Walter Kardinal Kasper]] im Gespräch mit Raffaele Luise, Das Feuer des Evangeliums. Mein Weg mit [[Papst Franziskus]], Aus dem Italienischen übersetzt von Gabriele Stein, [[Patmos Verlag]] Ostfildern 2016 (232 S.ISBN 978-3-8436-0771-1; [https://books.google.de/books?id=6mZ4DwAAQBAJ&pg=PT49&lpg=PT49&dq=kasper+prozesse+anstoßen&source=bl&ots=vAmD0I6XIn&sig=VbTSTsANkF_y7ar9elR8DKM015U&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwislOOIzZffAhUEI1AKHeEjAakQ6AEwBnoECAEQAQ#v=onepage&q=kasper%20prozesse%20anstoßen&f=false Leseprobe]).</ref> Dies betreffe nach dem Apostolischen Schreiben [[Evangelii gaudium]] vom 24. November [[2013]] von [[Papst Franziskus]], sowohl die Neuausrichtung der Pastoral, als auch der Lehre: "Das [[Papsttum]] und die zentralen Strukturen der Universalkirche haben es nötig, dem Aufruf zu einer pastoralen Neuausrichtung zu folgen. Das [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweite Vatikanische Konzil]] sagte, dass in ähnlicher Weise wie die alten Patriarchatskirchen » die [[Bischofskonferenz]]en vielfältige und fruchtbare Hilfe leisten (können), um die kollegiale Gesinnung zu konkreter Verwirklichung zu führen «. Aber dieser Wunsch hat sich nicht völlig erfüllt, denn es ist noch nicht deutlich genug eine Satzung der Bischofskonferenzen formuliert worden, die sie als Subjekte mit konkreten Kompetenzbereichen versteht, auch einschließlich einer gewissen authentischen Lehrautorität. Eine übertriebene Zentralisierung kompliziert das Leben der Kirche und ihre missionarische Dynamik, anstatt ihr zu helfen." Wichtig jedoch sei, "Alleingänge zu vermeiden, sich immer auf die Brüder und Schwestern und besonders auf die Führung der [[Bischöfe]] zu verlassen, in einer weisen und realistischen pastoralen Unterscheidung." ([[Evangelii gaudium (Wortlaut)#EINE UNAUFSCHIEBBARE KIRCHLICHE ERNEUERUNG|Nr. 32+33]]).
 
«Was [[Franziskus (Papst)|Franziskus]] heute umzusetzen versucht, entspricht in hohem Maße den Gedanken, die wir (die St. Gallen-Gruppe) damals hatten», so [[Kardinal]] [[Walter Kasper]] 2015.<ref>[https://tageswoche.ch/politik/die-tafelrunde-von-st-gallen-die-franziskus-zum-papst-machte/ Die Tafelrunde von St. Gallen, die Franziskus zum Papst machte] tageswoche.ch am 2. Oktober 2015</ref> Die Umsetzung nennt Kasper "einen neuen Stil" der "Prozesse anstossen" will.<ref>[[Walter Kardinal Kasper]] im Gespräch mit Raffaele Luise, Das Feuer des Evangeliums. Mein Weg mit [[Papst Franziskus]], Aus dem Italienischen übersetzt von Gabriele Stein, [[Patmos Verlag]] Ostfildern 2016 (232 S.ISBN 978-3-8436-0771-1; [https://books.google.de/books?id=6mZ4DwAAQBAJ&pg=PT49&lpg=PT49&dq=kasper+prozesse+anstoßen&source=bl&ots=vAmD0I6XIn&sig=VbTSTsANkF_y7ar9elR8DKM015U&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwislOOIzZffAhUEI1AKHeEjAakQ6AEwBnoECAEQAQ#v=onepage&q=kasper%20prozesse%20anstoßen&f=false Leseprobe]).</ref> Dies betreffe nach dem Apostolischen Schreiben [[Evangelii gaudium]] vom 24. November [[2013]] von [[Papst Franziskus]], sowohl die Neuausrichtung der Pastoral, als auch der Lehre: "Das [[Papsttum]] und die zentralen Strukturen der Universalkirche haben es nötig, dem Aufruf zu einer pastoralen Neuausrichtung zu folgen. Das [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweite Vatikanische Konzil]] sagte, dass in ähnlicher Weise wie die alten Patriarchatskirchen » die [[Bischofskonferenz]]en vielfältige und fruchtbare Hilfe leisten (können), um die kollegiale Gesinnung zu konkreter Verwirklichung zu führen «. Aber dieser Wunsch hat sich nicht völlig erfüllt, denn es ist noch nicht deutlich genug eine Satzung der Bischofskonferenzen formuliert worden, die sie als Subjekte mit konkreten Kompetenzbereichen versteht, auch einschließlich einer gewissen authentischen Lehrautorität. Eine übertriebene Zentralisierung kompliziert das Leben der Kirche und ihre missionarische Dynamik, anstatt ihr zu helfen." Wichtig jedoch sei, "Alleingänge zu vermeiden, sich immer auf die Brüder und Schwestern und besonders auf die Führung der [[Bischöfe]] zu verlassen, in einer weisen und realistischen pastoralen Unterscheidung." ([[Evangelii gaudium (Wortlaut)#EINE UNAUFSCHIEBBARE KIRCHLICHE ERNEUERUNG|Nr. 32+33]]).
 
Am 31. Juli 2018 äußerte sich in einem Aufsatz der US-amerikanische Priester P. Thomas Rosica, ein weiterer enger Vertrauter von [[Papst Franziskus]], zum Amtsverständnis des Papstes: „Papst Franziskus bricht mit den katholischen Traditionen wann immer er will, weil er ‚frei von ungeordneten Bindungen‘ ist. Unsere Kirche ist tatsächlich in eine neue Phase eingetreten: Mit der Wahl dieses ersten jesuitischen Papstes wird sie offen von einem Individuum regiert, anstatt nur von der Autorität der Schrift allein oder sogar durch ihre eigenen Diktate der [[Tradition]] plus [[Heilige Schrift|Schrift]].“<ref>[http://www.summorum-pontificum.de/meldungen/weltkirche/1391-die-kirche-bin-ich-ich-ich.html P. Thomas Rosica] www.summorum-pontificum.de; [https://katholisches.info/2018/09/15/papst-franziskus-bricht-mit-den-traditionen-wann-immer-er-will-weil/ P. Thomas Rosica bei] Katholisches.info am 15. September 2018</ref> [[Papst Franziskus]] sagte Ende September 2018 in Litauen vor [[Jesuiten]] aus den baltischen Ländern: „Ich glaube, dass der [[Herr]] eine Veränderung der [[Kirche]] fordert. Ich fühle, dass der Herr will, dass sich das [[Zweites Vatikanisches Konzil|(Zweite Vatikanische) Konzil]] in der Kirche eine Bahn bricht. Wir sind auf halbem Weg“.<ref>[http://www.kath.net/news/65849 Die Mächte der Finsternis] [[Kath.net]] am 13. November 2018 von [[Ingo Langner]]</ref>
 
  
 
[[Kardinal]] [[Gerhard Müller]] sieht im Oktober 2018 das große Problem des [[Pontifikat]]es von [[Papst Franziskus]], in den "sogenannten Freunden des Papstes" und sagt: "Und wir, seine wahren Freunde, werden von den Massenmedien Feinde des Papstes genannt, aber die Kategorie der Freundschaft oder Feindseligkeit ist in diesem Fall nicht nützlich. Es erfordert ein angemessenes Management der Fragen des [[Glaube]]ns, der Disziplin und der [[Moral]] und nicht dieses System der persönlichen Beziehungen. Jedes Mal, wenn eine Gruppe von Kardinälen beim Papst ist, geschieht alles, weil einige von ihnen persönlich den Papst fragen: Ich möchte den und den als [[Bischof]], und dies aus persönlichen Gründen, und nicht, weil er die geeignetste Person ist, und so wird die [[Bischofskongregation]] umgangen“.<ref>[http://www.kath.net/news/65397 Kardinal Müller: Papst soll Versöhnung mit Erzbischof Viganò suchen!] [[Kath.net]] am 5. Oktober 2018</ref> Es ist "ärgerlich, dass theologisch ungebildete Leute in den Bischofsrang erhoben werden, die unfähig sind zu lehren" ( 2 Tim 2,2) und dies dem Papst mit einer infantilen Ergebenheit meinen danken zu müssen." "Der Primat des Papstes wird von den Schmeichlern und Karrieristen am päpstlichen Hof unterminiert."<ref>[http://www.kath.net/news/65962 „In krisenhafter USA-Situation müssen wir einen klaren Kopf behalten“] [[Kath.net]] am 22. November 2018</ref> Das unterstreicht eine gewisse verheutigte Vetterleswirtschaft der Renaissance-Päpste oder Seilschaft<ref>[https://www.vaticannews.va/de/papst-franziskus/santa-marta-messe/2018-11/kirche-messe-bischof.html Frühmesse: Der wahre Bischof ist ein Diener] [[Vatican News]] am 12. November 2018</ref> bezüglich der Teilnehmer der St. Galler-Gruppe, welche in der Danneels-Biografie mit den Worten beschrieben ist: «Die Anerkennung beruht auf Gegenseitigkeit».<ref>[https://tageswoche.ch/politik/die-tafelrunde-von-st-gallen-die-franziskus-zum-papst-machte/ Die Tafelrunde von St. Gallen, die Franziskus zum Papst machte] tageswoche.ch am 2. Oktober 2015</ref> Auf [[Bischofssynode]]n spiele die [[Theologie]] kaum mehr die Rolle, die ihr zukomme, sagte der [[Gerhard Kardinal Müller]] am 6. Dezember 2018. "Das Argumentationsniveau ist gelegentlich peinlich. Der Austausch bleibt oft im Anekdotischen hängen." Natürlich gebe es auch [[Bischöfe]] mit hohen intellektuellen Fähigkeiten, "aber die werden fast systematisch von verantwortungsvollen Posten ferngehalten". Müller weiter: "Professionalität in der Theologie wird nicht geschätzt. Sie wird eher als Manko in der Pastoral 'der Menschennähe' gesehen, als ob die Managerqualitäten wichtiger wären als theologischer Durchblick in einer Zeit, in der die [[Vernunft]] des Glaubens bestritten wird."<ref>[https://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/kardinal-muller-ubt-heftige-kritik-an-deutscher-theologie Kardinal Müller übt heftige Kritik an deutscher Theologie] [[Katholisch.de]] am 6. Dezember 2018.</ref>
 
[[Kardinal]] [[Gerhard Müller]] sieht im Oktober 2018 das große Problem des [[Pontifikat]]es von [[Papst Franziskus]], in den "sogenannten Freunden des Papstes" und sagt: "Und wir, seine wahren Freunde, werden von den Massenmedien Feinde des Papstes genannt, aber die Kategorie der Freundschaft oder Feindseligkeit ist in diesem Fall nicht nützlich. Es erfordert ein angemessenes Management der Fragen des [[Glaube]]ns, der Disziplin und der [[Moral]] und nicht dieses System der persönlichen Beziehungen. Jedes Mal, wenn eine Gruppe von Kardinälen beim Papst ist, geschieht alles, weil einige von ihnen persönlich den Papst fragen: Ich möchte den und den als [[Bischof]], und dies aus persönlichen Gründen, und nicht, weil er die geeignetste Person ist, und so wird die [[Bischofskongregation]] umgangen“.<ref>[http://www.kath.net/news/65397 Kardinal Müller: Papst soll Versöhnung mit Erzbischof Viganò suchen!] [[Kath.net]] am 5. Oktober 2018</ref> Es ist "ärgerlich, dass theologisch ungebildete Leute in den Bischofsrang erhoben werden, die unfähig sind zu lehren" ( 2 Tim 2,2) und dies dem Papst mit einer infantilen Ergebenheit meinen danken zu müssen." "Der Primat des Papstes wird von den Schmeichlern und Karrieristen am päpstlichen Hof unterminiert."<ref>[http://www.kath.net/news/65962 „In krisenhafter USA-Situation müssen wir einen klaren Kopf behalten“] [[Kath.net]] am 22. November 2018</ref> Das unterstreicht eine gewisse verheutigte Vetterleswirtschaft der Renaissance-Päpste oder Seilschaft<ref>[https://www.vaticannews.va/de/papst-franziskus/santa-marta-messe/2018-11/kirche-messe-bischof.html Frühmesse: Der wahre Bischof ist ein Diener] [[Vatican News]] am 12. November 2018</ref> bezüglich der Teilnehmer der St. Galler-Gruppe, welche in der Danneels-Biografie mit den Worten beschrieben ist: «Die Anerkennung beruht auf Gegenseitigkeit».<ref>[https://tageswoche.ch/politik/die-tafelrunde-von-st-gallen-die-franziskus-zum-papst-machte/ Die Tafelrunde von St. Gallen, die Franziskus zum Papst machte] tageswoche.ch am 2. Oktober 2015</ref> Auf [[Bischofssynode]]n spiele die [[Theologie]] kaum mehr die Rolle, die ihr zukomme, sagte der [[Gerhard Kardinal Müller]] am 6. Dezember 2018. "Das Argumentationsniveau ist gelegentlich peinlich. Der Austausch bleibt oft im Anekdotischen hängen." Natürlich gebe es auch [[Bischöfe]] mit hohen intellektuellen Fähigkeiten, "aber die werden fast systematisch von verantwortungsvollen Posten ferngehalten". Müller weiter: "Professionalität in der Theologie wird nicht geschätzt. Sie wird eher als Manko in der Pastoral 'der Menschennähe' gesehen, als ob die Managerqualitäten wichtiger wären als theologischer Durchblick in einer Zeit, in der die [[Vernunft]] des Glaubens bestritten wird."<ref>[https://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/kardinal-muller-ubt-heftige-kritik-an-deutscher-theologie Kardinal Müller übt heftige Kritik an deutscher Theologie] [[Katholisch.de]] am 6. Dezember 2018.</ref>
  
 
[[Erzbischof]] [[Carlo Maria Viganò]] behauptete, in einem Schreiben am 19. Oktober 2018, [[Theodore McCarrick]] sei Teil eines Netzwerkes von Bischöfen gewesen, die [[Homosexualität]] förderten und ihre Gunst bei [[Papst Franziskus]] ausnutzten, um bischöfliche Ernennungen zu manipulierten. Dadurch konnten sie "sich vor [[Gerechtigkeit]] schützen und das homosexuelle Netzwerk in der [[Hierarchie]] und in der [[Kirche]] stärken". "Franziskus selbst hat sich entweder an dieser Korruption beteiligt oder er ist, wissend, was er tut, grob fahrlässig darin, sich ihr nicht zu widersetzen und sie zu entwurzeln", so Viganò.<ref>[https://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/erzbischof-vigano-papst-soll-irrtumer-bekennen Erzbischof Vigano: Papst soll "Irrtümer bekennen"] [[Katholisch.de]] am 19. Oktober 2018; [http://www.kath.net/news/65570 Die ewige Erlösung vieler Seelen steht auf dem Spiel!] [[Kath.net]] 20. Oktober 2018 (Übersetzung Viganòs Schreiben vom 19. Oktober 2018)</ref>
 
[[Erzbischof]] [[Carlo Maria Viganò]] behauptete, in einem Schreiben am 19. Oktober 2018, [[Theodore McCarrick]] sei Teil eines Netzwerkes von Bischöfen gewesen, die [[Homosexualität]] förderten und ihre Gunst bei [[Papst Franziskus]] ausnutzten, um bischöfliche Ernennungen zu manipulierten. Dadurch konnten sie "sich vor [[Gerechtigkeit]] schützen und das homosexuelle Netzwerk in der [[Hierarchie]] und in der [[Kirche]] stärken". "Franziskus selbst hat sich entweder an dieser Korruption beteiligt oder er ist, wissend, was er tut, grob fahrlässig darin, sich ihr nicht zu widersetzen und sie zu entwurzeln", so Viganò.<ref>[https://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/erzbischof-vigano-papst-soll-irrtumer-bekennen Erzbischof Vigano: Papst soll "Irrtümer bekennen"] [[Katholisch.de]] am 19. Oktober 2018; [http://www.kath.net/news/65570 Die ewige Erlösung vieler Seelen steht auf dem Spiel!] [[Kath.net]] 20. Oktober 2018 (Übersetzung Viganòs Schreiben vom 19. Oktober 2018)</ref>
 
Der [[Jesuit]] [[Ansgar Wucherpfennig]], der die [[Homosexualität]] befürwortet, hofft auf [[Reform]]en in der [[Kirche]]. Dem "Kölner Stadt-Anzeiger" sagte er am 16. November 2018, nachdem er vom Vatikan doch das "[[Nihil obstat]]" für die Stelle als Rektor der [[Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen]] erhalten hatte: "Wir haben in der Kirche einen 'Point of no Return' erreicht und müssen über alles ohne Tabus reden. Das gilt auch für [[Enzyklika|päpstliche Lehrschreiben]] oder Verlautbarungen [[Römische Kurie|römischer Behörden]]."<ref>[https://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/wucherpfennig-spagat-zwischen-priesteramt-und-wissenschaft Wucherpfennig: Spagat zwischen Priesteramt und Wissenschaft] [[Katholisch.de]] am 16. November 2018 </ref>
 
 
Der Priester und [[Befreiungstheologie|Befreiungstheologe]] Ernesto Cardenal bezeichnete [[Papst Franziskus]] als Erneuerer: "Er hat eine Revolution im Vatikan angestoßen und damit auch in der Kirche und in der Welt." Der argentinische Papst sei "wie ein Wunder, ein Segen Gottes".<ref>[https://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/ernesto-cardenal-halt-pflichtzolibat-fur-unnaturlich Ernesto Cardenal hält Pflichtzölibat für "unnatürlich"] [[Katholisch.de]] am 27. März 2019</ref>
 
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==

Version vom 17. Februar 2023, 14:37 Uhr

Die Kardiänle Walter Kasper und Godfried Danneels

Als St. Gallen-Gruppe wird ein Freundeskreis einiger Bischöfe bzw. Kardinäle bezeichnet, die sich jährlich in St. Gallen in der Schweiz traf. Sie dachten nach über eine "Reform der Kirche, die viel moderner und näher am Zeitgeist" ist, und Wege zu ihrer Verwirklichung.<ref>Papst Franziskus als radikaler Reformer: Wunschkandidat der »St. Gallen Mafia« www.freiewelt.net am 15. Dezember 2017</ref> Intern nannten die Geistlichen ihre Gruppe humorvoll «Mafia».<ref> St. Galler «Mafia» steuerte die Papst-Wahl www.20min.ch am 29. September 2015; Papst Franziskus als radikaler Reformer: Wunschkandidat der »St. Gallen Mafia« www.freiewelt.net am 15. Dezember 2017</ref> Die Gruppe habe 2006 offiziell aufgehört zu existieren,<ref>Papst Franziskus als radikaler Reformer: Wunschkandidat der »St. Gallen Mafia« www.freiewelt.net am 15. Dezember 2017</ref>

Ziele

Ziel des Zirkels war es nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, den Ortskirchen mehr Gewicht zu verleihen. Dazu sollten sich gleichgesinnte Kirchenvertreter auf der höchsten Ebene sammeln.<ref>Die Tafelrunde von St. Gallen, die Franziskus zum Papst machte tageswoche.ch am 2. Oktober 2015</ref> Der Kreis lehnte die „Restauration“ ab, die Johannes Paul II. vorgeworfen wurde. Stattdessen sollte der angeblich abgebrochene Weg zu einem „neuen Frühling“ der Kirche vollendet werden, der – angestoßen von der "Rheinischen Allianz" (Walter Kasper in Rottenburg-Stuttgart, Karl Lehmann in Mainz, Oskar Saier in Freiburg, vorher schon Josef Frings in Köln mit seinem Konzilsberater Josef Ratzinger) – durch das Zweite Vatikanische Konzil begonnen worden war. Ein seit über 200 Jahren geführter "Kulturkampf gegen die Moderne" (Antimordernismus) sollte beendet werden.<ref>Fünf Jahre Amtsverzicht von Benedikt XVI. und viele offene Fragen Katholisches.info am 12. Februar 2018</ref>

Als intellektuelle Leitfigur der Gruppe galt Carlo Martini, vor allem durch seine Insistenz auf eine „Kultur der Zärtlichkeit“ und eine „Haltung gegenüber der Sexualität, die frei von Vorurteilen“ sei. Diese dienten als Leitmotive, welche die Enzyklika Humanae vitae Pauls VI. angreifen sollten. Die Linie der progressiven Revolution, die Martini verfolgte, ging auch aus Aussagen eines nur wenige Stunden nach seinem Tod von der Zeitung „Corriere della Sera“ veröffentlichten Interviews hervor: „Die Kirche muss ihre Fehler eingestehen und muss einen radikalen Weg des Wandels einschlagen, der beim Papst anfängt und bis zu den Bischöfen reicht.“<ref>Papst Franziskus als radikaler Reformer: Wunschkandidat der »St. Gallen Mafia« www.freiewelt.net am 15. Dezember 2017</ref>

Namensgebung, Gründung und Teilnehmer

Kardinal Godfried Danneels, der ehemalige Erzbischof von Brüssel-Mechelen, bezeichnete sich in einer französischen Biografie als Mitglied der sogenannten «St. Gallen-Gruppe». Diese traf ab 1997, stets Anfang Januar in der Schweiz, meist im bischöflichen Palais von St. Gallen zusammen. Initiatoren waren der damalige St. Galler Bischof Ivo Fürer, Sekretär des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen, der gegründet wurde, um den europäischen Ortskirchen mehr Gewicht zu verleihen, ebenso der damalige Erzbischof von Mailand, Carlo Martini. Das erste Treffen war jedoch 1996 in Deutschland. Der damalige Bischof von Rottenburg-Stuttgart Walter Kasper war Gastgeber im ehemaligen Zisterzienserkloster Heiligkreuztal. Mit dabei war der Erzbischof von Mailand, Kardinal Carlo Maria Martini, der niederländische Bischof von Helsinki Paul Verschuren, Bischof Jean Vilnet aus Lille, Bischof Johann Weber aus Graz-Seckau und der damalige Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz Bischof Karl Lehmann aus Mainz. Die sieben Männer feierten zusammen die heilige Messe und tauschten sich zwei Tage lang aus. Es ging bei den Gesprächen unter anderem um römischen Zentralismus, um die Aufwertung der Rolle der Bischofskonferenzen, um Sexualmoral, um die Qualität und die Berufung von Bischöfen und um die Kollegialität.<ref>Die Tafelrunde von St. Gallen, die Franziskus zum Papst machte tageswoche.ch am 2. Oktober 2015</ref>

Weitere Teilnehmer der Treffen waren der ehemalige Salzburger Erzbischof Alois Kothgasser, Achille Silvestrini (Italien), der Lissaboner Patriarch José da Cruz Policarpo sowie der Ukrainer Lubomyr Husar und <ref>Die Tafelrunde von St. Gallen, die Franziskus zum Papst machte tageswoche.ch am 2. Oktober 2015</ref> der britische Kardinal Basil Hume.<ref> Die "St. Gallen-Gruppe" in der englischen Wikipedia</ref> Ihnen gehörte später auch Jorge Mario Bergoglio an. Zeitweise sollen dem Zirkel 45 Geistliche angehört haben.<ref> St. Galler «Mafia» steuerte die Papst-Wahl www.20min.ch am 29. September 2015; Papst Franziskus als radikaler Reformer: Wunschkandidat der »St. Gallen Mafia« www.freiewelt.net am 15. Dezember 2017</ref>

Die Gruppe soll schließlich - anders als vergleichbare Gruppen in Rom und anderen Teilen der Kirche - Jorge Mario Bergoglio als Oberhaupt der Kirche favorisiert haben. Paul Badde wusste aus verlässlichen Quellen, dass „drei Tage nach dem Begräbnis Johannes Pauls II. sich die Kardinäle Carlo Martini, Karl Lehmann und Walter Kasper aus Deutschland, Audrys Backis aus Litauen, Adrians van Luyn aus Holland, Godfried Danneels aus Brüssel und Cormac Murphy O’Connor aus London (sich) in der sogenannten Villa Nazareth in Rom trafen, […] um im Geheimen die Taktik zu besprechen, mit der man die Wahl Joseph Ratzingers abwenden könne.“<ref>Papst Franziskus als radikaler Reformer: Wunschkandidat der »St. Gallen Mafia« www.freiewelt.net am 15. Dezember 2017</ref>

Das Pontifikat von Papst Franziskus

Hl. Messe mit Papst Franziskus in Havanna (Plaza de la Revolución) am 20. September 2015

«Was Franziskus heute umzusetzen versucht, entspricht in hohem Maße den Gedanken, die wir (die St. Gallen-Gruppe) damals hatten», so Kardinal Walter Kasper 2015.<ref>Die Tafelrunde von St. Gallen, die Franziskus zum Papst machte tageswoche.ch am 2. Oktober 2015</ref> Die Umsetzung nennt Kasper "einen neuen Stil" der "Prozesse anstossen" will.<ref>Walter Kardinal Kasper im Gespräch mit Raffaele Luise, Das Feuer des Evangeliums. Mein Weg mit Papst Franziskus, Aus dem Italienischen übersetzt von Gabriele Stein, Patmos Verlag Ostfildern 2016 (232 S.ISBN 978-3-8436-0771-1; Leseprobe).</ref> Dies betreffe nach dem Apostolischen Schreiben Evangelii gaudium vom 24. November 2013 von Papst Franziskus, sowohl die Neuausrichtung der Pastoral, als auch der Lehre: "Das Papsttum und die zentralen Strukturen der Universalkirche haben es nötig, dem Aufruf zu einer pastoralen Neuausrichtung zu folgen. Das Zweite Vatikanische Konzil sagte, dass in ähnlicher Weise wie die alten Patriarchatskirchen » die Bischofskonferenzen vielfältige und fruchtbare Hilfe leisten (können), um die kollegiale Gesinnung zu konkreter Verwirklichung zu führen «. Aber dieser Wunsch hat sich nicht völlig erfüllt, denn es ist noch nicht deutlich genug eine Satzung der Bischofskonferenzen formuliert worden, die sie als Subjekte mit konkreten Kompetenzbereichen versteht, auch einschließlich einer gewissen authentischen Lehrautorität. Eine übertriebene Zentralisierung kompliziert das Leben der Kirche und ihre missionarische Dynamik, anstatt ihr zu helfen." Wichtig jedoch sei, "Alleingänge zu vermeiden, sich immer auf die Brüder und Schwestern und besonders auf die Führung der Bischöfe zu verlassen, in einer weisen und realistischen pastoralen Unterscheidung." (Nr. 32+33).

Kardinal Gerhard Müller sieht im Oktober 2018 das große Problem des Pontifikates von Papst Franziskus, in den "sogenannten Freunden des Papstes" und sagt: "Und wir, seine wahren Freunde, werden von den Massenmedien Feinde des Papstes genannt, aber die Kategorie der Freundschaft oder Feindseligkeit ist in diesem Fall nicht nützlich. Es erfordert ein angemessenes Management der Fragen des Glaubens, der Disziplin und der Moral und nicht dieses System der persönlichen Beziehungen. Jedes Mal, wenn eine Gruppe von Kardinälen beim Papst ist, geschieht alles, weil einige von ihnen persönlich den Papst fragen: Ich möchte den und den als Bischof, und dies aus persönlichen Gründen, und nicht, weil er die geeignetste Person ist, und so wird die Bischofskongregation umgangen“.<ref>Kardinal Müller: Papst soll Versöhnung mit Erzbischof Viganò suchen! Kath.net am 5. Oktober 2018</ref> Es ist "ärgerlich, dass theologisch ungebildete Leute in den Bischofsrang erhoben werden, die unfähig sind zu lehren" ( 2 Tim 2,2) und dies dem Papst mit einer infantilen Ergebenheit meinen danken zu müssen." "Der Primat des Papstes wird von den Schmeichlern und Karrieristen am päpstlichen Hof unterminiert."<ref>„In krisenhafter USA-Situation müssen wir einen klaren Kopf behalten“ Kath.net am 22. November 2018</ref> Das unterstreicht eine gewisse verheutigte Vetterleswirtschaft der Renaissance-Päpste oder Seilschaft<ref>Frühmesse: Der wahre Bischof ist ein Diener Vatican News am 12. November 2018</ref> bezüglich der Teilnehmer der St. Galler-Gruppe, welche in der Danneels-Biografie mit den Worten beschrieben ist: «Die Anerkennung beruht auf Gegenseitigkeit».<ref>Die Tafelrunde von St. Gallen, die Franziskus zum Papst machte tageswoche.ch am 2. Oktober 2015</ref> Auf Bischofssynoden spiele die Theologie kaum mehr die Rolle, die ihr zukomme, sagte der Gerhard Kardinal Müller am 6. Dezember 2018. "Das Argumentationsniveau ist gelegentlich peinlich. Der Austausch bleibt oft im Anekdotischen hängen." Natürlich gebe es auch Bischöfe mit hohen intellektuellen Fähigkeiten, "aber die werden fast systematisch von verantwortungsvollen Posten ferngehalten". Müller weiter: "Professionalität in der Theologie wird nicht geschätzt. Sie wird eher als Manko in der Pastoral 'der Menschennähe' gesehen, als ob die Managerqualitäten wichtiger wären als theologischer Durchblick in einer Zeit, in der die Vernunft des Glaubens bestritten wird."<ref>Kardinal Müller übt heftige Kritik an deutscher Theologie Katholisch.de am 6. Dezember 2018.</ref>

Erzbischof Carlo Maria Viganò behauptete, in einem Schreiben am 19. Oktober 2018, Theodore McCarrick sei Teil eines Netzwerkes von Bischöfen gewesen, die Homosexualität förderten und ihre Gunst bei Papst Franziskus ausnutzten, um bischöfliche Ernennungen zu manipulierten. Dadurch konnten sie "sich vor Gerechtigkeit schützen und das homosexuelle Netzwerk in der Hierarchie und in der Kirche stärken". "Franziskus selbst hat sich entweder an dieser Korruption beteiligt oder er ist, wissend, was er tut, grob fahrlässig darin, sich ihr nicht zu widersetzen und sie zu entwurzeln", so Viganò.<ref>Erzbischof Vigano: Papst soll "Irrtümer bekennen" Katholisch.de am 19. Oktober 2018; Die ewige Erlösung vieler Seelen steht auf dem Spiel! Kath.net 20. Oktober 2018 (Übersetzung Viganòs Schreiben vom 19. Oktober 2018)</ref>

Literatur

  • Jürgen Mettepenningen / Karim Schelkens: Godfried Danneels Biographie (in Französisch). Antwerp, Belgium: Uitgeverij Polis 2015 (512 S.; ISBN 978-94-6310-023-6).
  • Marcantonio Colonna (Pseudonym des britischen Historikers und Malteserritters Henry Sire; aus dem Englischen übersetzt von Benjamin Janszen und Philipp Liehs): Der Diktatorpapst, Renovamen Verlag Bad Schmiedeberg 2018 (Paperback, 265 Seiten; ISBN 978-3-95621-134-8 Broschur).
  • Austen Ivereigh: The Great Reformer: Francis and the Making of a Radical Pope (in Englisch) Picador Verlag 2015 (480 Seiten; Tb; ISBN 978-1250074997).

Weblinks

Anmerkungen

<references />