Generalabsolution: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Textersetzung - „[[Image:“ durch „[[Datei:“)
K
 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Generalabsolution''', '''Gemeinschaftsabsolution''', '''Kollektivabsolution''' oder '''Allgemeine Absolution''' bedeutet, dass mehreren [[Buße|Büßenden]] gleichzeitig ohne vorhergehendem individuellem Bekenntnis (Einzel[[beichte]]), die sakramentale [[Lossprechung]] von den [[Sünde]]n im Notfall gewährt wird.
 
'''Generalabsolution''', '''Gemeinschaftsabsolution''', '''Kollektivabsolution''' oder '''Allgemeine Absolution''' bedeutet, dass mehreren [[Buße|Büßenden]] gleichzeitig ohne vorhergehendem individuellem Bekenntnis (Einzel[[beichte]]), die sakramentale [[Lossprechung]] von den [[Sünde]]n im Notfall gewährt wird.
  
Die Vollmachten zur Erteilung der Generalabsolution gab [[Papst]] [[Pius XII.]] für die Kriegszeit. Unter Hinweis auf sie, erließ die [[Glaubenskongregation]] am 16. Juni 1972 pastorale Normen für die Erteilung der Generalabsolution ([[Sacramentum paenitentiae]]). Der [[Codex Iuris Canonici]] 1983 übernahm sie im wesentlichen in den canones 916-963.  
+
Die Vollmachten zur Erteilung der Generalabsolution gab [[Papst]] [[Pius XII.]] für die Kriegszeit. Unter Hinweis auf sie, erließ die [[Glaubenskongregation]] am 16. Juni 1972 pastorale Normen für deren Erteilung ([[Sacramentum paenitentiae]]). Der [[Codex Iuris Canonici]] 1983 übernahm sie im wesentlichen in den [[Codex des kanonischen Rechtes 1983#Artikel 2: TEILNAHME AN DER HEILIGSTEN EUCHARISTIE|canones 916-963]].  
 
'''[[Datei:SWPiusSegen.jpg|thumb|right|120px|]]'''
 
'''[[Datei:SWPiusSegen.jpg|thumb|right|120px|]]'''
 +
 
===Die Generalabsolution im Kirchenrecht<ref>vgl. auch [[KKK]] 1483; [[KKKK]] 311; [[Youcat]] Nr. 1457.</ref>  ===
 
===Die Generalabsolution im Kirchenrecht<ref>vgl. auch [[KKK]] 1483; [[KKKK]] 311; [[Youcat]] Nr. 1457.</ref>  ===
 
Die Generalabsolution ohne vorhergehendes individuelles Bekenntnis ist nur in zwei Fällen zulässig, einmal '''in Todesgefahr''', wenn die Zeit nicht ausreicht, die Bekenntnisse der einzelnen Beichtenden zu hören, sodann '''im Notfall''', wenn nicht genügend [[Beichtvater|Beichtväter]] vorhanden sind, um die Bekenntnisse der einzelnen Beichtenden innerhalb einer angemessenen Zeit ordnungsgemäß zu hören (c. 961 § 1).  
 
Die Generalabsolution ohne vorhergehendes individuelles Bekenntnis ist nur in zwei Fällen zulässig, einmal '''in Todesgefahr''', wenn die Zeit nicht ausreicht, die Bekenntnisse der einzelnen Beichtenden zu hören, sodann '''im Notfall''', wenn nicht genügend [[Beichtvater|Beichtväter]] vorhanden sind, um die Bekenntnisse der einzelnen Beichtenden innerhalb einer angemessenen Zeit ordnungsgemäß zu hören (c. 961 § 1).  
  
Für den Empfang der Generalabsolution ist zur Gültigkeit die gleiche Disposition erforderlich wie für die Einzelbeichte, ebenfalls die Pflichten der Beichtenden. Sie müssen ihre Sünden bereuen und sich vornehmen, nicht mehr zu sündigen; sie müssen bereit sein, gegebenes Ärgernis und zugefügten Schaden wiedergutzumachen. Außerdem ist derjenige, der an der Generalabsolution teilnimmt, verpflichtet, sich vorzunehmen, seine [[Schwere Sünde|schweren Sünden]] zu gebührender Zeit<ref> d.h. "nächstmöglicher Gelegenheit" und bevor man "eine weitere Generalabsolution empfängt" ([[Misericordia dei]] Nr. 8).</ref> einzeln zu bekennen (Einzelbeichte; c. 962 § 1). Das Urteil über das Vorliegen der Bedingungen, unter denen die Generalabsolution gespendet werden darf, ist dem Diözesanbischof überlassen (c. 961 § 2).
+
Für den Empfang der Generalabsolution ist zur Gültigkeit die gleiche Disposition erforderlich wie für die Einzelbeichte, ebenfalls die Pflichten der Beichtenden. Sie müssen ihre Sünden bereuen und sich vornehmen, nicht mehr zu sündigen; sie müssen bereit sein, gegebenes Ärgernis und zugefügten Schaden wiedergutzumachen. Außerdem ist derjenige, der an der Generalabsolution teilnimmt, verpflichtet, sich vorzunehmen, seine [[Schwere Sünde|schweren Sünden]] zu gebührender Zeit<ref> d.h. "nächstmöglicher Gelegenheit" und bevor man "eine weitere Generalabsolution empfängt" ([[Misericordia Dei]] Nr. 8).</ref> einzeln zu bekennen (Einzelbeichte; c. 962 § 1). Das Urteil über das Vorliegen der Bedingungen, unter denen die Generalabsolution gespendet werden darf, ist dem Diözesanbischof überlassen (c. 961 § 2).
  
 
Wenn Beichtväter zur Verfügung stehen können, ist die Erteilung der sakramentalen Generalabsolution allein auf Grund einer großen Zahl von Beichtwilligen, wie dies zum Beispiel bei großen Festen und [[Wallfahrt]]en der Fall sein kann, jedoch nicht erlaubt (vgl. Prop. 59 von den von Innozenz XI. am 2. März 1679 verurteilten Sätzen: [[DH]] 2159).
 
Wenn Beichtväter zur Verfügung stehen können, ist die Erteilung der sakramentalen Generalabsolution allein auf Grund einer großen Zahl von Beichtwilligen, wie dies zum Beispiel bei großen Festen und [[Wallfahrt]]en der Fall sein kann, jedoch nicht erlaubt (vgl. Prop. 59 von den von Innozenz XI. am 2. März 1679 verurteilten Sätzen: [[DH]] 2159).
  
===Liegt in Deutschland der Notfall vor ?===
+
== Corona-Pandemie ab März 2020  ==
Die [[Erklärung zu Sacramentum paenitentiae|Deutsche Bischofskonferenz erklärt]] zu den "Seelsorglichen Richtlinien für die Erteilung der sakramentalen Generalabsolution" vom 16. Juni 1972 u. a. folgendes:  
+
 
 +
Wegen der Corona-Pandemie gab der Groß-Pönitentiar [[Kardinal]] [[Mauro Piacenza]] am 19. März 2020 den [[Bischöfe]]n die Erlaubnis, [[Priester]]n in allen betroffenen Gebieten die Möglichkeit zur Generalabsolution zu erteilen. Geistliche sollten diesen Weg vor allem dort eröffnen, wo sich infizierte Menschen in [[Tod]]esgefahr befinden, etwa in Krankenhäusern. Um möglichst viele zu erreichen, sei auch der Einsatz von Lautsprechern möglich, damit die Betroffenen die Lossprechung von ihren Sünden auch akustisch wahrnehmen könnten. Alle Coronavirus Infizierten und jene, die den Kranken beistehen sowie alle Gesunden, die eine [[Anbetung]] vor einem [[Tabernakel]] mit bestimmten Gebetsabsichten verbinden, erhalten einen vollständigen [[Ablass]].<ref>[https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2020-03/corona-ablass-virus-lossprechung-poenitentiarie-vollkommen-dekre.html Corona: Vatikan erlaubt Generalabsolution] [[Vatican News]] am 20. März 2020</ref>
  
"Bei der gegenwärtigen seelsorglichen Betreuung der Gemeinden liegt''' für das Gebiet der Bundesrepublik [[Deutschland]] '''der beschriebene "schwerwiegende Notfall" zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht vor - dass nämlich "angesichts der Zahl der Beichtwilligen nicht genügend Beichtväter zur Verfügung stehen, um innerhalb einer angemessenen Zeit die Beichte der einzelnen auf rechte Weise zu hören, so dass diese - ohne ihre [[Schuld]] - die Gnade des Sakramentes oder die heilige [[Kommunion]] lange entbehren müssten" (III). Darum sind die von den Richtlinien für die sakramentale Generalabsolution vorausgesetzten Bedingungen nicht gegeben."
+
==Generalabsolution in der Todesstunde==
  
===Liegt in der Schweiz der Notfall vor ?===
+
"Spendet ein [[Pfarrer]] (vgl. [[CIC]] can [[Codex des kanonischen Rechtes 1983#KAPITEL VI: PFARREIEN, PFARRER UND PFARRVIKARE|530, 3°]]) oder [[Priester]] einem in einer [[Sterben|lebensbedrohlichen Situation]] befindlichen Gläubigen die [[Sakrament]]e, so soll er ihm auch den [[Apostolischer Segen|Apostolischen Segen]] und den damit verbundenen vollkommenen [[Ablass]] erteilen. Ist jedoch kein Priester zugegen, so gewährt die [[Kirche]] den vollkommenen Ablass in der Todesstunde dem Gläubigen auch, wenn dieser in seinem Leben einige Gebetsübungen regelmäßig verrichtet hat. In diesem Fall ergänzt die Kirche die drei zur Gewinnung eines vollkommenen Ablasses üblicherweise notwendigen Bedingungen" (des [[Sakrament]]enempfangs: der [[Beichte]], der [[Sakramentale Kommunion|Sakramentale Kommunionempfang]], der [[Krankensalbung]], weitere Bedingungen [[Ablass#Vollkommene Ablässe und Teilablässe|hier]]; [[Enchiridion indulgentiarum 1999#12 In der Todesstunde|Enchiridion indulgentiarum 1999]]).<ref>Dies galt auch vor dem Liturgiereform 1970: vgl. Das [[Rituale Romanum|Römische Rituale]] übersetzt von Dr. P. Paulus Lieger OSB, Volksliturgisches Apostolat Wien 1936, S. 112-115 (Mit [[Druckerlaubnis]] des erzbischöflichen Ordinariates Wien vom 24. September 1936, Z. 8209 Kamprath G.B.)</ref>
"Hinsichtlich der Generalabsolution ausserhalb von Todesgefahr (can. 961) hält die [[Schweizer Bischofskonferenz]] in Form eines nach can. 455 und nach Art. 6 des Motu Proprio [[Misericordia dei]] vom 2. Mai 2002 erlassenen allgemeinen Dekrets in Bezug auf can. 961 § 2 und gestützt auf die vorhergehenden Erwägungen fest, dass in den ihr zugehörigen Diözesen und Gebietsabteien die eine schwere Notlage begründenden Voraussetzungen für die Erteilung der Generalabsolution nicht gegeben sind; die Generalabsolution darf deshalb nur bei drohender Todesgefahr (can. 961, § 1, 1°) erteilt werden. Die Todesgefahr stellt in den Schweizer Diözesen derzeit den einzigen Fall dar, welcher die Erteilung der Generalabsolution rechtfertigt."<ref>Die [[Schweizer Bischofskonferenz]] am 1. Januar 2009, siehe: [http://www.kath.net/news/21837 Schweiz: Das Ende der Generalabsolution in Bussfeiern] [[Kath.net]] am 14. Januar 2009 </ref>
 
  
===Keine leichtfertige Erteilung der Generalabsolution===
+
== Keine leichtfertige Erteilung der Generalabsolution ==
 
Im [[Kirchenrecht]] steht in c. 961 § 2: "Das Urteil über das Vorliegen der Bedingungen, unter denen die Generalabsolution gespendet werden darf, ist dem Diözesanbischof überlassen".
 
Im [[Kirchenrecht]] steht in c. 961 § 2: "Das Urteil über das Vorliegen der Bedingungen, unter denen die Generalabsolution gespendet werden darf, ist dem Diözesanbischof überlassen".
  
[[Papst]] [[Johannes Paul II.]] hat mehr als einmal vor der ungerechtfertigten Inanspruchnahme der Generalabsolution gewarnt. Der Präfekt der [[Glaubenskongregation]] [[Joseph Kardinal Ratzinger]] bemerkte am 27. Februar 1985, dass die Generalabsolution nie eine ordentliche Form der Sündenvergebung werden könne und die Pflicht zum persönlichen Bekenntnis durch die nicht aufgehoben, sondern nur verschoben werde (ÖAfKR 36, 1986, 146; vgl. auch [[KKK]] 1484). Die [[Kongregation für die Sakramente]] hat auf ihrer Vollversammlung im Frühjahr 1986 festgestellt, die Generalabsolution werde in vielen Fällen zu „leichtfertig“ erteilt, und die Regeln des [[Kirchenrecht]]s und der päpstlichen Botschaft „Poenitentia et reconciliatio“ würden in verschiedenen Teilen der Erde nicht beachtet (Glaube und Leben, Nr. 17, vom 27. April 1986, S. 10.). Papst [[Benedikt XVI.]] bittet im Jahre 2007 die Hirten, die Praxis der allgemeinen [[Absolution]] ausschließlich auf die eigens vorgesehenen Fälle zu beschränken.<ref>Vgl. [[Apostolisches Schreiben| Nachsynodalen Apostolischen Schreibens]] [[Sacramentum caritatis]] über die [[Eucharistie]] vom 22. Februar 2007, [[Sacramentum caritatis (Wortlaut)#Einige pastorale Anweisungen|Nr. 21]] und verweist auf: [[Johannes Paul II.]], Motu proprio [[Misericordia dei]] (7. April 2002): [[AAS]] 94 (2002), 452-459.</ref>
+
[[Papst]] [[Johannes Paul II.]] hat mehr als einmal vor der ungerechtfertigten Inanspruchnahme der Generalabsolution gewarnt. Der Präfekt der [[Glaubenskongregation]] [[Joseph Kardinal Ratzinger]] bemerkte am 27. Februar 1985, dass die Generalabsolution nie eine ordentliche Form der Sündenvergebung werden könne und die Pflicht zum persönlichen Bekenntnis durch die nicht aufgehoben, sondern nur verschoben werde (ÖAfKR 36, 1986, 146; vgl. auch [[KKK]] 1484). Die [[Kongregation für die Sakramente]] hat auf ihrer Vollversammlung im Frühjahr 1986 festgestellt, die Generalabsolution werde in vielen Fällen zu „leichtfertig“ erteilt, und die Regeln des [[Kirchenrecht]]s und der päpstlichen Botschaft „Poenitentia et reconciliatio“ würden in verschiedenen Teilen der Erde nicht beachtet (Glaube und Leben, Nr. 17, vom 27. April 1986, S. 10.). Papst [[Benedikt XVI.]] bittet im Jahre 2007 die Hirten, die Praxis der allgemeinen [[Absolution]] ausschließlich auf die eigens vorgesehenen Fälle zu beschränken.<ref>Vgl. [[Nachsynodales Apostolisches Schreiben]] [[Sacramentum caritatis]] über die [[Eucharistie]] vom 22. Februar 2007, [[Sacramentum caritatis (Wortlaut)#Einige pastorale Anweisungen|Nr. 21]] und verweist auf: [[Johannes Paul II.]], Motu proprio [[Misericordia Dei]] (7. April 2002): [[AAS]] 94 (2002), 452-459.</ref>
  
"Was die schwere Notlage "betrifft, wird eine kluge Beurteilung abschätzen, wie lange, sofern keine Todesgefahr besteht, die Zeit der Entbehrung der sakramentalen Gnade sein muss, damit tatsächlich die Unmöglichkeit, gemäß can. 960 gegeben ist. Diese Beurteilung ist unklug, wenn sie den Sinn der physischen oder moralischen Unmöglichkeit verzerrt, wie es zum Beispiel mit der Annahme der Fall wäre, bei einem Zeitabschnitt unter einem Monat läge eine solche Entbehrung für »längere Zeit« vor ([[Misericordia dei]] 4, 2° d).
+
"Was die schwere Notlage "betrifft, wird eine kluge Beurteilung abschätzen, wie lange, sofern keine Todesgefahr besteht, die Zeit der Entbehrung der sakramentalen Gnade sein muss, damit tatsächlich die Unmöglichkeit, gemäß can. 960 gegeben ist. Diese Beurteilung ist unklug, wenn sie den Sinn der physischen oder moralischen Unmöglichkeit verzerrt, wie es zum Beispiel mit der Annahme der Fall wäre, bei einem Zeitabschnitt unter einem Monat läge eine solche Entbehrung für »längere Zeit« vor ([[Misericordia Dei]] 4, 2° d).
  
"Es ist nicht zulässig, Situationen einer scheinbaren schweren Notlage zu erzeugen oder entstehen zu lassen, die sich aus der wegen Nichtbeachtung der oben angeführten Normen versäumten ordentlichen Spendung des Sakramentes ergeben, und noch weniger solche, die aus der Option der Gläubigen für die Generalabsolution entstehen, so als handele es sich um eine normale und den beiden im [[Rituale]] beschriebenen ordentlichen Formen gleichwertige Möglichkeit" ([[Misericordia dei]] 4, 2° e).
+
"Es ist nicht zulässig, Situationen einer scheinbaren schweren Notlage zu erzeugen oder entstehen zu lassen, die sich aus der wegen Nichtbeachtung der oben angeführten Normen versäumten ordentlichen Spendung des Sakramentes ergeben, und noch weniger solche, die aus der Option der Gläubigen für die Generalabsolution entstehen, so als handele es sich um eine normale und den beiden im [[Rituale]] beschriebenen ordentlichen Formen gleichwertige Möglichkeit" ([[Misericordia Dei]] 4, 2° e).
  
 
Niemals darf der ausnahmsweise Gebrauch der Generalabsolution zu einer Geringachtung oder gar zur Aufgabe der [[Beichte]] und [[Bußandacht|Bußandacht mit Einzelbeichte]] führen. Die Gläubigen müssen bei der Generalabsolution, durch den absolvierenden [[Priester]], auf die verpflichtende, reguläre, vollständige und persönliche [[Beichte]] der [[Schwere Sünde|schweren Sünden]] hingewiesen werden (vgl. [[Reconciliatio et paenitentia]] [[Reconciliatio et paenitentia (Wortlaut)#Die Feier des Sakramentes mit Generalabsolution|Nr. 33]]).
 
Niemals darf der ausnahmsweise Gebrauch der Generalabsolution zu einer Geringachtung oder gar zur Aufgabe der [[Beichte]] und [[Bußandacht|Bußandacht mit Einzelbeichte]] führen. Die Gläubigen müssen bei der Generalabsolution, durch den absolvierenden [[Priester]], auf die verpflichtende, reguläre, vollständige und persönliche [[Beichte]] der [[Schwere Sünde|schweren Sünden]] hingewiesen werden (vgl. [[Reconciliatio et paenitentia]] [[Reconciliatio et paenitentia (Wortlaut)#Die Feier des Sakramentes mit Generalabsolution|Nr. 33]]).
 +
 +
== Geschichtliches ==
 +
===Lag in Deutschland von 1972 -2020 der Notfall vor ?===
 +
Die [[Erklärung zu Sacramentum paenitentiae|Deutsche Bischofskonferenz erklärt]] zu den "Seelsorglichen Richtlinien für die Erteilung der sakramentalen Generalabsolution" vom 16. Juni 1972 u. a. folgendes:
 +
 +
"Bei der gegenwärtigen seelsorglichen Betreuung der Gemeinden liegt''' für das Gebiet der Bundesrepublik [[Deutschland]] '''der beschriebene "schwerwiegende Notfall" zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht vor - dass nämlich "angesichts der Zahl der Beichtwilligen nicht genügend Beichtväter zur Verfügung stehen, um innerhalb einer angemessenen Zeit die Beichte der einzelnen auf rechte Weise zu hören, so dass diese - ohne ihre [[Schuld]] - die Gnade des [[Sakrament]]es oder die [[Sakramentale Kommunion|heilige Kommunion]] lange entbehren müssten" (III). Darum sind die von den Richtlinien für die sakramentale Generalabsolution vorausgesetzten Bedingungen nicht gegeben."
 +
 +
===Lag in der Schweiz bis 2020 der Notfall vor ?===
 +
"Hinsichtlich der Generalabsolution ausserhalb von Todesgefahr (can. 961) hält die [[Schweizer Bischofskonferenz]] in Form eines nach can. 455 und nach Art. 6 des Motu Proprio [[Misericordia Dei]] vom 2. Mai 2002 erlassenen allgemeinen Dekrets in Bezug auf can. 961 § 2 und gestützt auf die vorhergehenden Erwägungen fest, dass in den ihr zugehörigen Diözesen und Gebietsabteien die eine schwere Notlage begründenden Voraussetzungen für die Erteilung der Generalabsolution nicht gegeben sind; die Generalabsolution darf deshalb nur bei drohender Todesgefahr (can. 961, § 1, 1°) erteilt werden. Die Todesgefahr stellt in den Schweizer Diözesen derzeit den einzigen Fall dar, welcher die Erteilung der Generalabsolution rechtfertigt."<ref>Die [[Schweizer Bischofskonferenz]] am 1. Januar 2009, siehe: [http://www.kath.net/news/21837 Schweiz: Das Ende der Generalabsolution in Bussfeiern] [[Kath.net]] am 14. Januar 2009 </ref>
  
 
==Lehramtliche Schreiben==
 
==Lehramtliche Schreiben==
Zeile 50: Zeile 60:
 
* 15. März 1989 [[Schweizer Bischofskonferenz]]: Partikularnormen zu can. 961 [[CIC]].
 
* 15. März 1989 [[Schweizer Bischofskonferenz]]: Partikularnormen zu can. 961 [[CIC]].
 
* 8. November 1996 [[Päpstlicher Rat für die Interpretation von Gesetzestexten]]: Erklärung zur Generalabsolution ohne vorherige Einzelbeichte  ([http://www.vatican.va/roman_curia/pontifical_councils/intrptxt/documents/rc_pc_intrptxt_doc_19961108_assoluzione-generale_it.html italienisch]; Communicationes, 28 [1996] 177–181)
 
* 8. November 1996 [[Päpstlicher Rat für die Interpretation von Gesetzestexten]]: Erklärung zur Generalabsolution ohne vorherige Einzelbeichte  ([http://www.vatican.va/roman_curia/pontifical_councils/intrptxt/documents/rc_pc_intrptxt_doc_19961108_assoluzione-generale_it.html italienisch]; Communicationes, 28 [1996] 177–181)
* 7. April 2002 [[Motu proprio]] ''[[Misericordia dei]]'' von [[Papst]] [[Johannes Paul II.]] über einige Aspekte der Feier des [[Beichte|Sakramentes der Buße]].
+
* 7. April 2002 [[Motu proprio]] ''[[Misericordia Dei]]'' von [[Papst]] [[Johannes Paul II.]] über einige Aspekte der Feier des [[Beichte|Sakramentes der Buße]].
  
 
'''[[Benedikt XVI.]]'''
 
'''[[Benedikt XVI.]]'''
 
* 1. Januar 2009 [[Schweizer Bischofskonferenz]]: Dekret zur Generalabsolution.<ref>[http://www.kath.net/news/21837 Schweiz: Das Ende der Generalabsolution] [[Kath.net]] am 14. Januar 2009 </ref>
 
* 1. Januar 2009 [[Schweizer Bischofskonferenz]]: Dekret zur Generalabsolution.<ref>[http://www.kath.net/news/21837 Schweiz: Das Ende der Generalabsolution] [[Kath.net]] am 14. Januar 2009 </ref>
 +
 +
'''[[Franziskus (Papst)|Franziskus]]'''
 +
* 19. März 2020 [[Apostolische Pönitentiarie]] Dekret zur Pandemie des Corona-Virusses.<ref>[http://press.vatican.va/content/salastampa/it/bollettino/pubblico/2020/03/20/0170/00378.html Decreto della Penitenzieria Apostolica circa la concessione di speciali Indulgenze ai fedeli nell’attuale situazione di pandemia, 20.03.2020].</ref> [[Note der Apostolischen Pönitentiarie zum Sakrament der Versöhnung in der derzeitigen Pandemie-Situation|La gravità delle attuali circostanze]]<ref>[http://press.vatican.va/content/salastampa/it/bollettino/pubblico/2020/03/20/0170/00379.html Nota della Penitenzieria Apostolica circa il Sacramento della Riconciliazione nell’attuale situazione di pandemia, 20.03.2020]</ref>
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
* [[Georg May]]: Das verlorene [[Sakrament]]. Das Buss-Sakrament in unserer Zeit. Mit einem Auszug aus der Enzyklika "Busse und Versöhnung" [[Christiana Verlag]] Stein am Rhein 1996 (55 Seiten; 1. Auflage; [http://www.herzmariens.de/Texte/beichte/may2.htm Download]).
+
* [[Georg May]]: Das verlorene [[Sakrament]]. Das Buss-Sakrament in unserer Zeit. Mit einem Auszug aus der Enzyklika "Busse und Versöhnung" [[Christiana Verlag]] Stein am Rhein 1996 (55 Seiten; 1. Auflage).
 
* Roland Merz ([[Dissertation]]): Die Generalabsolution als außerordentliche Spendeweise des Bußsakramentes. Herkunft - Ortsbestimmung - Grenzen. Dissertation Freiburg im Breisgau. Freiburg im Breisgau 1992 (219 Seiten).
 
* Roland Merz ([[Dissertation]]): Die Generalabsolution als außerordentliche Spendeweise des Bußsakramentes. Herkunft - Ortsbestimmung - Grenzen. Dissertation Freiburg im Breisgau. Freiburg im Breisgau 1992 (219 Seiten).
 
* Vencser Ladislaus ([[Dissertation]]): Die Generalabsolution in der Lateinischen Kirche vom 8. Bis Zum 12. Jahrhundert. (Pars Dissertationis Ad Doctoratum in Theologia Consequendum re Morali Specialiter Exculta) [[Rom]] 1976 (117 Seiten).
 
* Vencser Ladislaus ([[Dissertation]]): Die Generalabsolution in der Lateinischen Kirche vom 8. Bis Zum 12. Jahrhundert. (Pars Dissertationis Ad Doctoratum in Theologia Consequendum re Morali Specialiter Exculta) [[Rom]] 1976 (117 Seiten).
Zeile 65: Zeile 78:
  
 
[[Kategorie:Beichte]]
 
[[Kategorie:Beichte]]
 +
[[Kategorie:Barmherzigkeit]]

Aktuelle Version vom 2. Dezember 2020, 15:22 Uhr

Generalabsolution, Gemeinschaftsabsolution, Kollektivabsolution oder Allgemeine Absolution bedeutet, dass mehreren Büßenden gleichzeitig ohne vorhergehendem individuellem Bekenntnis (Einzelbeichte), die sakramentale Lossprechung von den Sünden im Notfall gewährt wird.

Die Vollmachten zur Erteilung der Generalabsolution gab Papst Pius XII. für die Kriegszeit. Unter Hinweis auf sie, erließ die Glaubenskongregation am 16. Juni 1972 pastorale Normen für deren Erteilung (Sacramentum paenitentiae). Der Codex Iuris Canonici 1983 übernahm sie im wesentlichen in den canones 916-963.

SWPiusSegen.jpg

Die Generalabsolution im Kirchenrecht<ref>vgl. auch KKK 1483; KKKK 311; Youcat Nr. 1457.</ref>

Die Generalabsolution ohne vorhergehendes individuelles Bekenntnis ist nur in zwei Fällen zulässig, einmal in Todesgefahr, wenn die Zeit nicht ausreicht, die Bekenntnisse der einzelnen Beichtenden zu hören, sodann im Notfall, wenn nicht genügend Beichtväter vorhanden sind, um die Bekenntnisse der einzelnen Beichtenden innerhalb einer angemessenen Zeit ordnungsgemäß zu hören (c. 961 § 1).

Für den Empfang der Generalabsolution ist zur Gültigkeit die gleiche Disposition erforderlich wie für die Einzelbeichte, ebenfalls die Pflichten der Beichtenden. Sie müssen ihre Sünden bereuen und sich vornehmen, nicht mehr zu sündigen; sie müssen bereit sein, gegebenes Ärgernis und zugefügten Schaden wiedergutzumachen. Außerdem ist derjenige, der an der Generalabsolution teilnimmt, verpflichtet, sich vorzunehmen, seine schweren Sünden zu gebührender Zeit<ref> d.h. "nächstmöglicher Gelegenheit" und bevor man "eine weitere Generalabsolution empfängt" (Misericordia Dei Nr. 8).</ref> einzeln zu bekennen (Einzelbeichte; c. 962 § 1). Das Urteil über das Vorliegen der Bedingungen, unter denen die Generalabsolution gespendet werden darf, ist dem Diözesanbischof überlassen (c. 961 § 2).

Wenn Beichtväter zur Verfügung stehen können, ist die Erteilung der sakramentalen Generalabsolution allein auf Grund einer großen Zahl von Beichtwilligen, wie dies zum Beispiel bei großen Festen und Wallfahrten der Fall sein kann, jedoch nicht erlaubt (vgl. Prop. 59 von den von Innozenz XI. am 2. März 1679 verurteilten Sätzen: DH 2159).

Corona-Pandemie ab März 2020

Wegen der Corona-Pandemie gab der Groß-Pönitentiar Kardinal Mauro Piacenza am 19. März 2020 den Bischöfen die Erlaubnis, Priestern in allen betroffenen Gebieten die Möglichkeit zur Generalabsolution zu erteilen. Geistliche sollten diesen Weg vor allem dort eröffnen, wo sich infizierte Menschen in Todesgefahr befinden, etwa in Krankenhäusern. Um möglichst viele zu erreichen, sei auch der Einsatz von Lautsprechern möglich, damit die Betroffenen die Lossprechung von ihren Sünden auch akustisch wahrnehmen könnten. Alle Coronavirus Infizierten und jene, die den Kranken beistehen sowie alle Gesunden, die eine Anbetung vor einem Tabernakel mit bestimmten Gebetsabsichten verbinden, erhalten einen vollständigen Ablass.<ref>Corona: Vatikan erlaubt Generalabsolution Vatican News am 20. März 2020</ref>

Generalabsolution in der Todesstunde

"Spendet ein Pfarrer (vgl. CIC can 530, 3°) oder Priester einem in einer lebensbedrohlichen Situation befindlichen Gläubigen die Sakramente, so soll er ihm auch den Apostolischen Segen und den damit verbundenen vollkommenen Ablass erteilen. Ist jedoch kein Priester zugegen, so gewährt die Kirche den vollkommenen Ablass in der Todesstunde dem Gläubigen auch, wenn dieser in seinem Leben einige Gebetsübungen regelmäßig verrichtet hat. In diesem Fall ergänzt die Kirche die drei zur Gewinnung eines vollkommenen Ablasses üblicherweise notwendigen Bedingungen" (des Sakramentenempfangs: der Beichte, der Sakramentale Kommunionempfang, der Krankensalbung, weitere Bedingungen hier; Enchiridion indulgentiarum 1999).<ref>Dies galt auch vor dem Liturgiereform 1970: vgl. Das Römische Rituale übersetzt von Dr. P. Paulus Lieger OSB, Volksliturgisches Apostolat Wien 1936, S. 112-115 (Mit Druckerlaubnis des erzbischöflichen Ordinariates Wien vom 24. September 1936, Z. 8209 Kamprath G.B.)</ref>

Keine leichtfertige Erteilung der Generalabsolution

Im Kirchenrecht steht in c. 961 § 2: "Das Urteil über das Vorliegen der Bedingungen, unter denen die Generalabsolution gespendet werden darf, ist dem Diözesanbischof überlassen".

Papst Johannes Paul II. hat mehr als einmal vor der ungerechtfertigten Inanspruchnahme der Generalabsolution gewarnt. Der Präfekt der Glaubenskongregation Joseph Kardinal Ratzinger bemerkte am 27. Februar 1985, dass die Generalabsolution nie eine ordentliche Form der Sündenvergebung werden könne und die Pflicht zum persönlichen Bekenntnis durch die nicht aufgehoben, sondern nur verschoben werde (ÖAfKR 36, 1986, 146; vgl. auch KKK 1484). Die Kongregation für die Sakramente hat auf ihrer Vollversammlung im Frühjahr 1986 festgestellt, die Generalabsolution werde in vielen Fällen zu „leichtfertig“ erteilt, und die Regeln des Kirchenrechts und der päpstlichen Botschaft „Poenitentia et reconciliatio“ würden in verschiedenen Teilen der Erde nicht beachtet (Glaube und Leben, Nr. 17, vom 27. April 1986, S. 10.). Papst Benedikt XVI. bittet im Jahre 2007 die Hirten, die Praxis der allgemeinen Absolution ausschließlich auf die eigens vorgesehenen Fälle zu beschränken.<ref>Vgl. Nachsynodales Apostolisches Schreiben Sacramentum caritatis über die Eucharistie vom 22. Februar 2007, Nr. 21 und verweist auf: Johannes Paul II., Motu proprio Misericordia Dei (7. April 2002): AAS 94 (2002), 452-459.</ref>

"Was die schwere Notlage "betrifft, wird eine kluge Beurteilung abschätzen, wie lange, sofern keine Todesgefahr besteht, die Zeit der Entbehrung der sakramentalen Gnade sein muss, damit tatsächlich die Unmöglichkeit, gemäß can. 960 gegeben ist. Diese Beurteilung ist unklug, wenn sie den Sinn der physischen oder moralischen Unmöglichkeit verzerrt, wie es zum Beispiel mit der Annahme der Fall wäre, bei einem Zeitabschnitt unter einem Monat läge eine solche Entbehrung für »längere Zeit« vor (Misericordia Dei 4, 2° d).

"Es ist nicht zulässig, Situationen einer scheinbaren schweren Notlage zu erzeugen oder entstehen zu lassen, die sich aus der wegen Nichtbeachtung der oben angeführten Normen versäumten ordentlichen Spendung des Sakramentes ergeben, und noch weniger solche, die aus der Option der Gläubigen für die Generalabsolution entstehen, so als handele es sich um eine normale und den beiden im Rituale beschriebenen ordentlichen Formen gleichwertige Möglichkeit" (Misericordia Dei 4, 2° e).

Niemals darf der ausnahmsweise Gebrauch der Generalabsolution zu einer Geringachtung oder gar zur Aufgabe der Beichte und Bußandacht mit Einzelbeichte führen. Die Gläubigen müssen bei der Generalabsolution, durch den absolvierenden Priester, auf die verpflichtende, reguläre, vollständige und persönliche Beichte der schweren Sünden hingewiesen werden (vgl. Reconciliatio et paenitentia Nr. 33).

Geschichtliches

Lag in Deutschland von 1972 -2020 der Notfall vor ?

Die Deutsche Bischofskonferenz erklärt zu den "Seelsorglichen Richtlinien für die Erteilung der sakramentalen Generalabsolution" vom 16. Juni 1972 u. a. folgendes:

"Bei der gegenwärtigen seelsorglichen Betreuung der Gemeinden liegt für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland der beschriebene "schwerwiegende Notfall" zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht vor - dass nämlich "angesichts der Zahl der Beichtwilligen nicht genügend Beichtväter zur Verfügung stehen, um innerhalb einer angemessenen Zeit die Beichte der einzelnen auf rechte Weise zu hören, so dass diese - ohne ihre Schuld - die Gnade des Sakramentes oder die heilige Kommunion lange entbehren müssten" (III). Darum sind die von den Richtlinien für die sakramentale Generalabsolution vorausgesetzten Bedingungen nicht gegeben."

Lag in der Schweiz bis 2020 der Notfall vor ?

"Hinsichtlich der Generalabsolution ausserhalb von Todesgefahr (can. 961) hält die Schweizer Bischofskonferenz in Form eines nach can. 455 und nach Art. 6 des Motu Proprio Misericordia Dei vom 2. Mai 2002 erlassenen allgemeinen Dekrets in Bezug auf can. 961 § 2 und gestützt auf die vorhergehenden Erwägungen fest, dass in den ihr zugehörigen Diözesen und Gebietsabteien die eine schwere Notlage begründenden Voraussetzungen für die Erteilung der Generalabsolution nicht gegeben sind; die Generalabsolution darf deshalb nur bei drohender Todesgefahr (can. 961, § 1, 1°) erteilt werden. Die Todesgefahr stellt in den Schweizer Diözesen derzeit den einzigen Fall dar, welcher die Erteilung der Generalabsolution rechtfertigt."<ref>Die Schweizer Bischofskonferenz am 1. Januar 2009, siehe: Schweiz: Das Ende der Generalabsolution in Bussfeiern Kath.net am 14. Januar 2009 </ref>

Lehramtliche Schreiben

Pius XII.

Paul VI.

Johannes Paul II.

Benedikt XVI.

Franziskus

Literatur

  • Georg May: Das verlorene Sakrament. Das Buss-Sakrament in unserer Zeit. Mit einem Auszug aus der Enzyklika "Busse und Versöhnung" Christiana Verlag Stein am Rhein 1996 (55 Seiten; 1. Auflage).
  • Roland Merz (Dissertation): Die Generalabsolution als außerordentliche Spendeweise des Bußsakramentes. Herkunft - Ortsbestimmung - Grenzen. Dissertation Freiburg im Breisgau. Freiburg im Breisgau 1992 (219 Seiten).
  • Vencser Ladislaus (Dissertation): Die Generalabsolution in der Lateinischen Kirche vom 8. Bis Zum 12. Jahrhundert. (Pars Dissertationis Ad Doctoratum in Theologia Consequendum re Morali Specialiter Exculta) Rom 1976 (117 Seiten).
  • Hans Bernhard Meyer/Josef Steiner: Einzelbeichte, Generalabsolution, Bußgottesdienst. Sinn und Praxis der neuen Bußordnung. Tyrolia Verlag Innsbruck 1975 (120 Seiten; ISBN 9783702212025 (früher: 3702212027).

Anmerkungen

<references />