Gedenktage vom 3. Mai
Aus Kathpedia
|
Liste der Heiligengedenktage und Gedenktage vom 3. Mai
Inhaltsverzeichnis |
Gedenktage der Heiligen aller christlichen Konfessionen
Katholisch
- Adalsinde von Bèze, Schwester von == Waldalenus, Äbtissin († um 680)
- Alexander, Soldat, Märtyrer, und Antonina, Jungfrau, Märtyrerin in Konstantinopel († 313)
- Alexander von Foigny, Mönch († 13. Jahrhundert) (HK)
- Alexander Vincioli, Bischof von Nocera († 1363)
- Ansfrid, Bischof († um 1008)
- Béla IV., König von Ungarn
- Conleth, Bischof von Kildare in Irland († um 520)
- Diodorus, Diakon, Märtyrer,
- und Rhodopianus, Diakon, Märtyrer in Karien unter Kaiser Diokletian
- Edoardo Giuseppe Rosaz, Bischof von Susa, Ordensgründer
- Emilia Bicchieri, Nonne, Klostergründerin, Mystikerin
- Ethelwin von Lindsey, Mönch in Ripon, Einsiedler (8. Jahrhundert)
- Eventius, Priester, Märtyrer,
- und Alexander I., römischer Gemeindevorsteher
- und Theodoulos, Priester, Märtyrer
- Flovier, Märtyrer, verehrt in Châtillon-sur-Indre (3. / 4. Jahrhundert)
- Genius (Lectoure)
- Glywys von Cornwall
- Gwennojen, Einsiedler in Saint-Michel-en-Grève (7. Jahrhundert)
- Gwiniek, Einsiedler in Lanvignec in der Bretagne (6. / 7. Jahrhundert)
- Heinrich vom Starnberger See, Einsiedler
- Hildebert, Erzbischof von Mainz
- Hyginus (Hygin, Gény, Geni), Einsiedler in Lectoure (Anfang des 4. Jahrhundert)
- Johanna von Kreuz, Äbtissin in Cubas
- Judas Cyriacus (Quiriacus), Bischof von Jerusalem (?), Erzbischof von Ancona (?), Märtyrer (?)
- Juvenal, erster Bischof von Narni
- Tag der Kreuzfindung
- Macarius, Schüler von Martin von Tours, Bischof in Aquitanien († um 400)
- Maria Leonie (Alodia Paradis), Ordensgründerin in Sherbrooke bei Quebec in Kanada († 1912)
- Petrus, Bischof von Argos († um 922)
- Philipp von Zell, Priester, Einsiedler
- Philippus, der Apostel, Apostel, Märtyrer,
- und Jakobus, der Bruder des Herrn, Gemeindeleiter, Märtyrer,
- und Jakobus, der Jüngere, Apostel, Märtyrer
- Scannal, Glaubensbote, Schüler von Kolumban dem Älteren († nach 563)
- 30 Soldaten, Märtyrer in Auch († um 303 / 305)
- Stanislaw, Priester, Kanoniker († 1489)
- Theodosius, Abt, Klostergründer († 1074)
- Timotheus, Märtyrer,
- und Maura, Märtyrerin in Antinoë in der Thebais († 286)
- Ventura Spellucci, Abt, Hospizgründer in Spello (12. Jahrhundert)
- Viola, Märtyrerin
Evangelisch
- Philippus der Apostel, Märtyrer (EKD), und Jakobus der Jüngere, Apostel, Märtyrer (EKD)
Orthodox
- Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden meist auch von der Orthodoxen Kirche verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
- Im julianischen Kalender ist heute der 20. April
- Amhet der Kalligraph, Märtyrer in Konstantinopel († 1682)
- Diodoros, Märtyrer, und Rhodopion, Märtyrer
- Ecumenius der Wundertäter (von Trikala), Bischof
- Lukas vom Berg Stirion (Übertragung der Gebeine)
- Mamas, Cathalicos († 744) (Georgien)
- Michael und Arsenius von Georgien (von Ulompo) († 9. Jahrhundert) (Georgien)
- Maria von Kreta, Märtyrerin
- 27 Märtyrer
- Nikolaus, Priester, Märtyrer († 1941)
- Paul von Vilensk, Märtyrer (17. Jahrhundert)
- Peter der Wundertäter, Bischof von Argos (Argolis) (10. Jahrhundert)
- Theodosius (Feodisii), Abt in Kievo-Pechersk, Gründer des koenobitischen Mönchtums in Russland († 1074)
- Theophanes von Vatopedi, Metropolit von Peritheorio († im 14. Jahrhundert)
- Timotheus, Lektor Märtyrer, und Maura, seine Frau Märtyrerin in Antinoë in Ägypten († um 286)
- Xenia die Wundertäterin (von Kalamas auf dem Peloponnes), Märtyrerin
- „Entschlafung” („Kievo-Petscherskaja”) - Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1073)
- „Jaskinskaja” – Ikone der Heiligsten Gottesmutter
- „Petscherskaja” - Ikone der Heiligsten Gottesmutter (mit Antonius und Theodosius) (1085)
- nicht mit der Hand gemachte „Petscherskaja” – Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1985)
- „Svenskaya” - Ikone der Heiligsten Gottesmutter in den Höhlen bei Kiew (1288)
- „Wlachernskaja” – Ikone der Heiligsten Gottesmutter
Armenisch
- 26. Ahekan im armenischen Kalender
- Im julianischen Kalender ist heute der 20. April
- Timotheus, Lektor, Märtyrer, und Mavras, seine Frau, Märtyrerin in Ägypten unter Statthalter Arianus
- Zabel II., Königin von Armenien
=Koptisch
- 8. Paschons im koptischen Kalender
- Im julianischen Kalender ist heute der 20. April
- Daniel, Hegumenos von Skete
- Jehnass El-Sanhuti, Märtyrer in Atrib zur Römerzeit
- Tag der Himmelfahrt Jesu Christi
Quelle
Weitere Quellenangaben siehe dort.