Suchergebnisse

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
  • …en kümmern sollte. Ähnlich sah die »diakonische« Organisation im 3. und 4. Jahrhundert in vielen Städten im Vorderen Orient und im Abendland aus.</ref> vom Fortb Der Diakonat war in der abendländischen Kirche bis zum 5. Jahrhundert eine blühende Einrichtung; danach erfuhr er aus verschiedenen Gründen ein
    22 KB (3.133 Wörter) - 19:51, 29. Jun. 2018
  • …e Menschen in Israel zur Zeit des Statthalters [[Pontius Pilatus]] (um das Jahr [[30]]) die [[Evangelium|frohe Botschaft]] vom [[Reich Gottes]]. Seine göt …[587 v. Chr.]] durch die Babylonier zerstört; der Tempel wurde ab dem [[5. Jahrhundert v. Chr.|5. Jh. v. Chr.]] wieder aufgebaut. Jesus wendete den ersten Teil de
    43 KB (6.624 Wörter) - 17:52, 30. Mär. 2024
  • …Bernhard von Galen (1650–1678) wurde der Turm erhöht. Gegen Ende des [[19. Jahrhundert]]s wurde dieser Kirchbau abgebrochen, um einem Neubau Platz zu machen.
    19 KB (2.535 Wörter) - 09:35, 26. Jul. 2013
  • …tände im Volk, das dem Beispiel des Großherzogs nicht folgte. Noch vor dem Jahr 1260 mußte sich der Bischof zurückziehen, und 1263 setzte der tragische T '''3.''' Man mußte noch über ein Jahrhundert warten, bis der leuchtende Tag der »Taufe« erstrahlte. Er war Werk und Ve
    28 KB (4.406 Wörter) - 09:12, 31. Mai 2016
  • Die ältesten Glocken (Nao) entstanden vermutlich im 7. Jahrhundert v. Chr. in der chinesischen Shang-Dynastie (etwa 1600–1027 v. Chr.). Es s Seit dem [[4. Jahrhundert]] ist im galloromanischen Gebiet die Glocke unter der lateinischen Bezeichn
    32 KB (4.556 Wörter) - 10:40, 3. Jan. 2017
  • :[[11. Jahrhundert]]: '''[[Cluniazensische Reform]]''' …öser'': Kreuzzugsgelöbnis von [[1215]] <br>Nach Abbruch wegen Krankheit im Jahr [[1227]] brach Kaiser Friedrich II. [[1228]] als Gebannter Papst [[Gregor…
    40 KB (4.945 Wörter) - 09:29, 11. Nov. 2021
  • …n. Einige Synoden der kalvinistischen Kirche Hollands haben im 16. und 17. Jahrhundert ausdrückliche Verbote erlassen, die [[Sakramentale Kommunion|Kommunion]] k *1. Juli [[1967]] bis 30. Juni [[1968]] [[Jahr des Glaubens]]
    27 KB (3.811 Wörter) - 14:57, 21. Apr. 2023
  • Verfassungen in [[Deutschland]] am Beginn des [[20. Jahrhundert]]s, unterschieden im Anschluss an die Entwicklung seit der Glaubensspaltung …e religiöse Freiheit bestehen soll. Sie lauten: <ref>aus: [[Der Fels]] 42. Jahr, Mai 2011, S. 148</ref>
    26 KB (3.580 Wörter) - 16:46, 20. Apr. 2021
  • ''' zur Proklamation des [[Heiliges Jahr|Heiligen Jahres]] [[1975]] ''' <br> …ient Society" 2, 1971, S. 176-177. </ref> zu schauen und zu erleben. Im 4. Jahrhundert nimmt im Abendland die Pilgerfahrt nach Rom den hervorragendsten Platz ein
    38 KB (5.960 Wörter) - 09:41, 17. Aug. 2018
  • …schen Konzil]]. Die nachkonziliare schnelle Entwicklung erfordert im [[21. Jahrhundert]], dass der [[Papst]] in liturgischer Hinsicht nachjustieren muss. Die "ord …Franziskus]] bestimmte durch sein Motu proprio [[Traditionis custodes]] im Jahr 2021, dass die liturgischen Bücher von 1970 in den von den seligen Päpste
    32 KB (4.165 Wörter) - 13:30, 23. Apr. 2024
  • === Das Jahr des Herrn === …mmerich]] lässt von [[Clemens Brentano]] aufschreiben: ''Ich sah, dass das Jahr der Welt 3997 noch nicht voll war, als Jesus geboren wurde. Die nicht volle
    24 KB (3.539 Wörter) - 18:11, 27. Mär. 2024
  • …en ihrer Geschichte.'' Düsseldorf 1927, 9.14-20.</ref> Bereits im 13.&nbsp;Jahrhundert entstanden Konflikte um die Provinzzugehörigkeit der Konvente im Grenzgebi …ert wurde, das ''„studium generale“'' der Sächsischen Provinz. Im 15.&nbsp;Jahrhundert wurden die leitenden Positionen in Provinz und Konvent von akademisch gebil
    28 KB (3.700 Wörter) - 09:57, 2. Mär. 2018
  • Seitdem im 9. Jahrhundert die Völker des Orients begannen, sich von der Einheit der Katholischen Kir im achten Jahr Unseres [[Pontifikat]]es.<br>
    12 KB (1.888 Wörter) - 09:44, 9. Mai 2018
  • …sah das Jesuskind selbst in der Krippe liegen. An diesem Weihnachtsfest im Jahr 1223 kehrte ein jeder »in seliger Freude nach Hause zurück«.<ref>Ebd., 8 …n scheinen auf die Legenda aurea des Dominikaners Jacobus de Voragine (13. Jahrhundert) zurückzugehen. Diese berichtet von einer heidnischen Legende, wonach der
    20 KB (3.395 Wörter) - 10:53, 21. Dez. 2019
  • …es-Hachmöller über den ersten Versuch einer Kanonisation Hildegards im 13. Jahrhundert, Sr. Matthia Eiden OSB über die Geschichte der Verehrung und des Kultes vo …Vorgänger, der sel. [[Johannes Paul II.]], die hl. Hildegard von Bingen im Jahr 1979 anläßlich des 800. Todestages der deutschen Mystikerin. Und tatsäch
    28 KB (4.280 Wörter) - 13:33, 19. Okt. 2020
  • (Quelle: L´[[Osservatore Romano]] 13.2.2004. Orig. ital. In O.R 14.1.2004) </center> …ieb über ein Jahrhundert lang völlig unbekannt. Als es beinahe zufällig im Jahr 1842 entdeckt und 1843 veröffentlicht wurde, hatte es einen großen Erfolg
    24 KB (3.768 Wörter) - 14:27, 6. Jul. 2019
  • …die Zahl der Katholiken stetig ab, in den letzten Jahren um ca. 18.000 pro Jahr. Während im Gründungsjahr 1958 noch 1,5 Millionen Katholiken auf dem Gebi …hunderts den Tod erlitten. Das Grab Viktors von Xanten wurde bereits im 4. Jahrhundert verehrt.
    14 KB (1.894 Wörter) - 09:16, 9. Jan. 2024
  • …n Gottesdienst die Litanei durch die Anrufung "Mutter der Kirche" sowie im Jahr [[1995]] durch "Königin der Familie". Dazu sendete die [[Kongregation für …a, umgeben von marianischen Symbolen aus der Lauretanischen Litanei (XVII. Jahrhundert, Kathedrale in Bayeux (Frankreich))]]
    26 KB (3.643 Wörter) - 14:26, 19. Jul. 2023
  • …ie Feier von Weihnachten am 25. Dezember als Geburtsfest Jesu geht auf das Jahr 336 zurück. Bereits damals wurde in Rom das eigentliche heidnische Staatsf …[[Advent]] als Vorbereitungszeit auf Weihnachten eingeführt. Im 5. und 6. Jahrhundert wurde Weihnachten zum dritten [[Hochfest]] der Kirche, nach [[Ostern]] und
    32 KB (4.441 Wörter) - 19:01, 9. Aug. 2023
  • …in [[Bayern]]. Der Jesuitenorden betreute die Kirche bis zur Auflösung im Jahr 1773 und wieder ab 1921 bis zum heutigen Tag. …de der historische Prospekt des Jesuitenbruders Johann Hörmann aus dem 17. Jahrhundert beibehalten.<ref>[http://www.michaelsorgel.de/ Michaelsorgel]</ref> Die Dis
    14 KB (1.902 Wörter) - 22:34, 18. Jan. 2016

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)