Katholikentag

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen

Der Katholikentag ist ein Treffen katholischer Laien und Kleriker eines Landes.

Die ersten Katholikentage in den deutschsprachigen Ländern

Die Deutschen Katholikentage

Der erste deutsche Katholikentag fand vom 3. Oktober bis zum 6. Oktober 1848 in Mainz als "Generalversammlung des katholischen Vereins Deutschlands" statt. Damals war diese Veranstaltung eine reine Delegierten-Versammlung, zu der 87 Vereinsdelegierte sowie rund weitere 100 Geistliche und Laienteilnehmer kamen. Präsident war Hofrat Prof. Dr. Franz Josef Ritter von Buß - Freiburg im Breisgau, der Vizepräsident Justizrat Hardung - Köln. Intensiv beteiligt am Werden und Programm der Katholikentage war Franz Moufang..

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich der Katholikentag zu einer von Laien organisierten Großveranstaltung entwickelt - im Stil eines Kongresses oder einer Ausstellung. Zahlreiche kirchliche Gruppen stellen sich dort auf Ausstellungsständen vor und bieten Informationsmaterial an. Während der ca. 5-tägigen Veranstaltung finden zahlreiche kulturelle, informative und geistliche Veranstaltungen statt. Der Träger des Katholikentags ist seit 1970 das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK).

Verzeichnis der Katholikentage seit 1848

Katholikentage bis zur Reichsgründung 1871

  • 1. 3. - 6. Oktober 1848 Mainz
  • 2. 9. - 12. Mai 1849 Breslau
  • 3. 2. - 5. Oktober 1849 Regensburg
  • 4. 24. - 27. September 1850 Linz
  • 5. 7. - 10. Oktober 1851 Mainz
  • 6. 21. - 23. September 1852 Münster
  • 7. 20. - 22. September 1853 Wien
  • 8. 23. - 25. September 1856 Linz/Donau
  • 9. 21. - 24. September 1857 Salzburg
  • 10. 6. - 9. September 1858 Köln
  • 11. 12. - 19. September 1859 Freiburg im Breisgau
  • 12. 24. - 27. September 1860 Prag
  • 13. 9. - 12. September 1861 München
  • 14. 8. - 11. September 1862 Aachen
  • 15. 21. - 24. September 1863 Frankfurt am Main
  • 16. 12. - 15. September 1864 Würzburg
  • 17. 10. - 14. September 1865 Trier
  • 18. 9. - 12. September 1867 Innsbruck
  • 19. 31. August - 3. September 1868 Bamberg
  • 20. 6. - 9. September 1869 Düsseldorf

Katholikentage 1871 bis 1932

  • 21. 10. - 14. September 1871 Mainz
  • 22. 8. - 12. September 1872 Breslau
  • 23. 31. August - 4. September 1875 Freiburg im Breisgau
  • 24. 11. - 14. September 1876 München
  • 25. 10. - 13. September 1877 Würzburg
  • 26. 8. - 11. September 1879 Aachen
  • 27. 13. - 16. September 1880 Konstanz
  • 28. 4. - 8. September 1881 Bonn
  • 29. 11. - 14. September 1882 Frankfurt am Main
  • 30. 10. - 13. September 1883 Düsseldorf
  • 31. 31. August - 4. September 1884 Amberg
  • 32. 30. August - 3. September 1885 Münster
  • 33. 29. August - 2. September 1886 Breslau
  • 34. 28. August - 1. September 1887 Trier
  • 35. 2. - 6. September 1888 Freiburg
  • 36. 25. - 29. August 1889 Bochum
  • 37. 24. - 28. August 1890 Koblenz
  • 38. 30. August - 3. September 1891 Danzig
  • 39. 28. August - 1. September 1892 Mainz
  • 40. 27. - 31. August 1893 Würzburg
  • 41. 26. - 30. August 1894 Köln
  • 42. 25. - 29. August 1895 München
  • 43. 23. - 27. August 1896 Dortmund
  • 44. 29. August - 2. September 1897 Landshut
  • 45. 21. - 25. August 1898 Krefeld
  • 46. 27. - 31. August 1899 Neiße
  • 47. 2. - 6. September 1900 Bonn
  • 48. 25. - 29. August 1901 Osnabrück
  • 49. 24. - 28. August 1902 Mannheim
  • 50. 23. - 27. August 1903 Köln
  • 51. 21. - 25. August 1904 Regensburg
  • 52. 20. - 24. August 1905 Straßburg
  • 53. 19. - 23. August 1906 Essen
  • 54. 25. - 29. August 1907 Würzburg
  • 55. 16. - 20. August 1908 Düsseldorf
  • 56. 29. August - 2. September 1909 Breslau
  • 57. 21. - 25. August 1910 Augsburg
  • 58. 6. - 10. August 1911 Mainz
  • 59. 11. - 15. August 1912 Aachen
  • 60. 17. - 21. August 1913 Metz
  • 61. 27. - 30. August 1921 Frankfurt am Main
  • 62. 27. - 30. August 1922 München
  • 63. 30. August - 3. September 1924 Hannover
  • 64. 22. - 26. August 1925 Stuttgart
  • 65. 21. - 25. August 1926 Breslau
  • 66. 4. - 6. September 1927 Dortmund
  • 67. 5. - 9. September 1928 Magdeburg
  • 68. 28. August - 1. September 1929 Freiburg
  • 69. 4. - 7. September 1930 Münster
  • 70. 26. - 30. August 1931 Nürnberg
  • 71. 31. August - 5. September 1932 Essen - "Christus in der Großstadt"

Kathoikentage in der Nachkriegszeit und der Bundesrepublik Deutschland bis 1990

  • 72. 1. - 5. September 1948 Mainz - "Der Christ in der Not der Zeit"
  • 73. 31. August - 4. September 1949 Bochum - "Gerechtigkeit schafft Frieden"
  • 74. 29. August - 1. September 1950 Altötting - Passau - "Zuerst das Reich Gottes"
  • 75. 19. - 24. August 1952 Berlin - "Gott lebt"
  • 76. 31. August - 5. September 1954 Fulda - "Ihr sollt mir Zeugen sein"

Im Namen des deutschen Episkopates weihte im Rahmen des 76. Deutschen Katholikentages der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, der Kölner Kardinal Josef Frings am 4. September 1954 Deutschland dem Unbefleckten Herzen Mariens.

  • 77. 29. August - 2. September 1956 Köln - "Die Kirche, das Zeichen Gottes unter den Völkern"
  • 78. 13. - 17. August 1958 Berlin - "Unsere Sorge der Mensch, unser Heil der Herr"
  • 79. 22. - 26. August 1962 Hannover - "Glauben, danken, dienen"
  • 80. 2. - 6. September 1964 Stuttgart - "Wandelt Euch durch ein neues Denken"
  • 81. 13. - 17. Juli 1966 Bamberg - "Auf Dein Wort hin"
  • 82. 4. - 8. September 1968 Essen - "Mitten in dieser Welt"

In einer euphorisch-kritischen Aufbruchstimmung entsteht die Idee zur Gemeinsamen Synode der Bistümer der Bundesrepublik Deutschland, der so gen. Würzburger Synode (1971-75).

  • 83. 9. - 13. September 1970 Trier - "Gemeinde des Herrn"
  • 84. 11. - 15. September 1974 Mönchengladbach - "Für das Leben der Welt"
  • 85. 13. - 17. September 1978 Freiburg im Breisgau - "Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben"
  • 86. 4. - 8. Juni 1980 Berlin - "Christi Liebe ist stärker"
  • 87. 1. - 5. September 1982 Düsseldorf - "Kehrt um und glaubt – erneuert die Welt"
  • 88. 4. - 8. Juli 1984 München - "Dem Leben trauen, weil Gott es mit uns lebt"
  • 89. 10. - 14. September 1986 Aachen - "Dein Reich komme"
  • 90. 23. - 27. Mai 1990 Berlin - "Wie im Himmel so auf Erden"

Katholikentage nach 1990

  • 91. 17. - 21. Juni 1992 Karlsruhe - "Eine neue Stadt ersteht"
  • 92. 29. Juni - 3. Juli 1994 Dresden - "Unterwegs zur Einheit"
  • 93. 10. - 14. Juni 1998 Mainz - "Gebt Zeugnis von eurer Hoffnung"
  • 94. 31. Mai - 4. Juni 2000 Hamburg - "Sein ist die Zeit"
  • 95. 16. - 20. Juni 2004 Ulm - "Leben aus Gottes Kraft"

Von den Medien stark beachtet: Kardinal Karl Lehmann bestreitet ein Podium mit Hans Küng.

  • 96. 24. - 28. Mai 2006 Saarbrücken - "Gerechtigkeit vor Gottes Angesicht"
  • 97. 21. - 25. Mai 2008 Osnabrück - "Du führst uns hinaus ins Weite"
  • 98. 16.–20. Mai 2012 Mannheim - „Einen neuen Aufbruch wagen“
  • 99. 28. Mai - 1. Juni 2014 Regensburg - "Mit Christus Brücken bauen" [1]
  • 100. 25. bis 29. Mai 2016 Leipzig
  • 101. 9. bis 13. Mai 2018 Münster - "Suche Frieden“ ({{#ifeq: Buch der Psalmen | Katholikentag |{{#if: Ps|Ps|Buch der Psalmen}}|{{#if: Ps |Ps|Buch der Psalmen}}}} 34{{#if:15|,15}} EU

| BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }})

  • 102. 25. bis 29. Mai 2022 Stuttgart
  • 103. 29. Mai bis 2. Juni 2024 in Erfurt, Leitwort „Zukunft hat der Mensch des Friedens“.

Päpstliche Verlautbarungen

Pius XII.

siehe: Ökumenische Kirchentage

Weblinks

Anmerkungen

<references />