Suchergebnisse

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
  • …onifaz VIII.|Bonifaz’ VIII.]] (1294-1303) bis zur Zeit [[Martin V.|Martins V.]], Historia bibliothecae Romanorum Pontificum tum Bonifatianae tum Avenion * Der Sentenzen-Kommentar Peters von Candia des Pisaner Papstes Alexanders V. Münster 1925.
    7 KB (1.018 Wörter) - 13:07, 30. Jan. 2019
  • |align=center| 1295-1303 || Martin de Saint-Germain |align=center| 1444-1451 || Amadeus VIII. von Savoyen (Felix V.)
    5 KB (571 Wörter) - 09:00, 27. Sep. 2013
  • ** '''XIII.''' ''Die Väterlesungen des Breviers - Erste Abteilung: Winterteil'', Proprium de Temp ** '''XIV.''' ''Die Väterlesungen des Breviers - Zweite Abteilung: Frühlingsteil'', Proprium d
    4 KB (452 Wörter) - 18:38, 17. Mai 2022
  • …ertaten zugeschrieben wurden. Am 26. März 1425 wurde er durch Papst Martin V. heiliggesprochen. Er wird als Stadtpatron von [[Nürnberg]] verehrt. Papst [[Martin V.]] sprach nach zähen Verhandlungen und auf Drängen des Nürnberger Patriz
    6 KB (897 Wörter) - 18:01, 19. Mär. 2018
  • |align=right| 69 ||align=center| 619-625 || [[Bonifatius V.]] |align=right| 74 ||align=center| 649-653 || hl. [[Martin I.]]
    29 KB (3.076 Wörter) - 17:47, 27. Jan. 2022
  • * Teil: Bd. 1., ''[[Natur]] und [[Gnade]]'' / hrsg. von [[Martin Grabmann]], ''Die Herrlichkeiten der göttlichen Gnade'' : Nach [[Eusebius …6 Büchern] Buch 1 : Theologische Erkenntnislehre / Hrsg. u. eingel. von [[Martin Grabmann]]. Mit e. Vorw. zum Handbuch d. Dogmatik von [[Josef Höfer]], 194
    10 KB (1.240 Wörter) - 08:08, 28. Mär. 2024
  • * hl. [[Cölestin V.]] * hl. [[Martin von Tours|Martin]]
    16 KB (2.092 Wörter) - 09:26, 2. Jun. 2021
  • …n, das [[Netzwerk katholischer Priester]], die [[Una Voce]] Deutschland e. V., sowie die Katholische Pfarrgemeinde St. Gertrud in Herzogenrath.<ref> [ht …s suchen] [[Kath.net]] am 14. November 2012; [http://www.youtube.com/watch?v=FD1He4PmlfY 15. Kölner Liturgische Tagung bei Youtube] </ref>
    5 KB (662 Wörter) - 20:28, 19. Okt. 2018
  • * Soldaten: hl. [[Martin von Tours|Martin]] …ng Roms durch meuternde deutsche und spanische Söldnertruppen Kaiser Karls V. Die Schweizergarde unter der Führung von Herkules Göldli brachte am 6. M
    8 KB (1.032 Wörter) - 13:20, 30. Jun. 2022
  • …n und Dr. Josef Steinberg im Auftrage des Bischofs von Münster, des Grafen v. Galen, erschienen. Diese zerstörten den Mythos des 20. Jahrhunderts so gr
    3 KB (461 Wörter) - 13:03, 30. Sep. 2014
  • …, Band X, Sp. 597; Lucas Kunz in: [[LThK]] 2. Auflage, Band 10, Sp. 768; [[Martin Klöckener]] in: [[LThK]] 3. Auflage, Band 10, Sp. 763.</ref> …le Romanum]] 1570 ist es fest in der Messe von [[Ostern]] verankert.<ref>[[Martin Klöckener]] in: [[LThK]] 3. Auflage, Band 10, Sp. 763.</ref>
    8 KB (1.229 Wörter) - 11:21, 17. Feb. 2023
  • …ter Bedeutung. Die Fugger übten unter den Kaisern Maximilian I. und [[Karl V.]], dessen Wahlkosten und Kriege sie vorfinanzierten, eine Art geldbeschaff …nger]] den Nutzen der Handelsgesellschaften politisch verteidigte, griff [[Martin Luther]] die "verdammte Fuckerei" mit biblischen und volkstümlichen Argume
    4 KB (507 Wörter) - 12:14, 23. Sep. 2014
  • …rfe, welche sicher auch die Kurie übermittelt bekam, hinderte Papst [[Paul V.]] nicht daran Schoner am 28.7.1608 zum [[Weihbischöfe von Bamberg|Weihbi …11.1.1609. Als Weihbischof besaß er als weitere Pfründe die [[Pfarrei St. Martin Bamberg]] zu [[Bamberg]]. Nach dem plötzlichen Tode des Fürstbischofs von
    4 KB (525 Wörter) - 08:18, 27. Sep. 2013
  • …mit ihm beginnt die durchgängige Zählung. Diesen ernannte Papst [[Nikolaus V.]] am 1. Februar 1451 zum Bischof des [[Titularbistum Akkon|Titularbistums …rierte Papst [[Alexander VI.]] (1492-1503) am 17.10.1497 die Pfarrei St. Martin für immer zum Amt des Bamberger Weihbischofs. Er starb am 16. Juli 1503
    12 KB (1.675 Wörter) - 12:55, 7. Mär. 2018
  • …teilung am Marienhospital Euskirchen und war Leitender Arzt der Klinik St. Martin in Euskirchen-Stotzheim, einer Fachklinik für alkohol- und medikamentenabh …ntlich Katholische. Profil und Identität. Grenzen des Pluralismus'', hrsg. v. Walter Brandmüller, [[MM Verlag]] Aachen, 11/1997 (ISBN 3-928272-59-4).
    4 KB (540 Wörter) - 21:05, 20. Mär. 2018
  • * [[Minnborinus von Köln]], Abt von Sankt Martin († 986) * [[Robert von Salentino]], Abt, Schüler von Coelestin V. († 1341)
    5 KB (605 Wörter) - 13:26, 9. Sep. 2017
  • : und [[Martin Lukas Huin]], Priester, Märtyrer, * [[Veronus]] (Véron), Mönch in Lambecq-lez-Hal bei Mons, und
    4 KB (571 Wörter) - 12:42, 16. Sep. 2017
  • …m bischöflichen Lyzeum in Eichstätt und seit 1892 [[Domkapitular]].<ref> [[Martin Grabmann]] in: [[Lexikon für Theologie und Kirche]], 1. Auflage, Band IX, …s?id=jjYJgX4CzywC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1877 (220 Seiten)], 3. Auflage 1890.
    5 KB (670 Wörter) - 17:49, 24. Jul. 2023
  • Kinga († 1292) und Boleslaus V. Renata von Bayern († 1602) und Wilhelm V. von Bayern
    9 KB (1.039 Wörter) - 14:03, 13. Sep. 2023
  • …rlaubnis]] Berlin W 56, den 18. März 1929 Der Fürstbischöfliche Delegat i. V. gez: Cortain). …nis]] München 31. Januar 1963 GV Nr. 953, M. Defregger [[Generalvikar]] I. V.).
    8 KB (1.014 Wörter) - 17:22, 1. Dez. 2023

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)