Suchergebnisse

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
  • Als '''gregorianische Messen''' (GM) werden Reihen von [[Heilige Messe|heiligen Messen]] an unmittelbar aufeinanderfolgenden Tagen …n, geht auf [[Gregor der Große|Gregor den Großen]] zurück, der als [[Abt]] von St. Andreas für den verstorbenen [[Mönch]] Justus dreißig Tage hinterein
    6 KB (771 Wörter) - 20:35, 30. Okt. 2017
  • …ik]], [[Ritus]] und [[Rubrik|Rubrizistik]] am [[Priesterseminar]] in Köln, von 1960-1977 [[Pfarrer]] an [[St. Aposteln]] in Köln. Er gründete in Köln 1 …rneuerten Form. Der zeitgenössischen Kritik von "traditionalistischer" wie von "modernistischer" Seite erteilt er dabei eine klare Absage: ''"Beide Kritik
    4 KB (536 Wörter) - 12:25, 15. Aug. 2019
  • …sse]] bezeichnet (''[[Missa solemnis]]''). Der Begriff ist die Übersetzung von lat. ''summum officium'' ‚(höchster/s) Dienst‘, ‚Amt‘, entsprechen …n auch von Priestern wahrgenommen werden, die Funktion des Subdiakons auch von einem männlichen Laien. Bei besonderen Gottesdiensten wirkte zusätzlich n
    4 KB (511 Wörter) - 17:50, 13. Feb. 2023
  • …ius von Sury von [[Bischof]] [[Kurt Koch]] zum 41. Abt von Beinwil und 18. von Mariastein geweht. Er folgt auf Abt Lukas Schenker. …sort U.L Frau im Stein, Abtei zum heiligen Diakon und Blutzeugen [[Vinzenz von Valencia|Vinzenz]], [[Basilica Minor]]
    11 KB (1.537 Wörter) - 07:51, 27. Apr. 2022
  • [[Datei:Benno Gut-Kardinalswappen.png‎|miniatur|Wappen von Benno Kardinal Gut]] Von 1920-1923 studierte P. Benno an den Hochschule der Benediktiner [[Sant' Ans
    4 KB (599 Wörter) - 17:52, 29. Mai 2018
  • …n Sendungen aller [[Konfession]]en zu betreuen. Im Januar 1958 übernahm er von Gunthar Lehner die Leitung der Abteilung Kirchenfunk beim Bayerischen Rundf …rten und Losungen im Radio gab er in sechs Bänden fast 2200 einzelne Texte von Persönlichkeiten verschiedener Art heraus, die dem Hörer bzw. Leser „de
    6 KB (737 Wörter) - 15:52, 28. Mai 2021
  • …leichermaßen, wenn es sich um die heilige Liturgie handelt, offensichtlich von keinem weisen und gesunden Eifer getrieben, wer zu den alten Riten und Brä …auch versuchen, die innere Haltung zu entdecken, mit der jeweils die Riten von Klerus und Gläubigen gelebt wurden."<ref>[[Aimé-Georges Martimort]] (Hrsg
    6 KB (829 Wörter) - 11:40, 8. Aug. 2016
  • …rlagsanstalt Benziger & Co AG., Einsiedeln/Köln 1948.</ref> sowie das 1928 von [[Ludwig Wolker]] erstmals herausgegebene Heft [[Kirchengebet|''Kirchengebe …p;Dezember 1943 beschied der [[Heiliger Stuhl|Heilige Stuhl]] eine Eingabe von [[Adolf Bertram|Adolf Kardinal Betram]] positiv, in der dieser für die ver
    13 KB (1.674 Wörter) - 18:53, 22. Apr. 2022
  • …ng wurde am 25. März 1965 in Salzburg zum Doktor der Theologie promoviert. Von 1968 bis zu seinem Tod war er Bibliothekar im Kloster Maria Laach. Von 1986 bis 1996 war er Berater der Liturgiekommission der [[Deutsche Bischofs
    5 KB (611 Wörter) - 09:16, 19. Mär. 2018
  • von [[Papst]]<br> an den [[Bischof]] von Brescia<br>
    6 KB (924 Wörter) - 09:59, 17. Jan. 2020
  • …ehrer und Rektor am Krankenhaus tätig. 1908 [[promoviert]]e er in Münster. Von 1910 bis 1921 dozierte er als Oberlehrer an der Städtischen Oberrealschule …tungskommission für die Studien und Seminare]] des [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweiten Vatikanischen Konzils]].
    4 KB (541 Wörter) - 09:11, 6. Apr. 2024
  • Die '''Eschatologie''' ist die Lehre von den '''Letzten Dingen''' oder von der Vollendung und ein [[Traktat]] innerhalb der [[Dogmatik]]. …55 [[Katholischer Katechismus der Bistümer Deutschlands 1955#VIERTER TEIL: VON DEN LETZTEN DINGEN]].
    5 KB (630 Wörter) - 14:55, 29. Jan. 2024
  • …26. September 2006 ist er Beiratsmitglied der [[Görres-Gesellschaft]] und von 2006 bis 2012 Vizerektor des deutschen Priesterkollegs am [[Campo Santo Teu * hrsg. von Stefan Heid und Martin Dennert: ''Personenlexikon zur Christlichen Archäol
    7 KB (981 Wörter) - 14:52, 29. Jan. 2020
  • …'' ist ein liturgisches Gebet der Kirche um den Beistand Gottes zur Abwehr von Unwettern. Es ist Ausdruck der Sorge um das tägliche Brot. …r Text {{Bibel|Joh|1|1–14}} war als „Segensperikope“ auch bei der Spendung von [[Sakrament]]en wie der [[Taufe]] oder den [[Sterbesakramente]]n beliebt.…
    7 KB (1.000 Wörter) - 13:10, 20. Apr. 2016
  • …folgte der ''[[Catechismus Romanus]] (Römische Katechismus'', der [[1566]] von Papst [[Pius V.]] für die [[Seelsorge]]r als Zusammenfassung der katholisc …mit den Entscheidungen des [[Westfälischer Friede|Westfälischen Friedens]] von [[1648]] zu einem relativen Stillstand kam.
    15 KB (1.790 Wörter) - 13:26, 14. Mai 2024
  • des heiligen, allgültigen und allgemeinen [[Konzil von Trient|Conciliums von Trient]] <br> …1832 [2. Auflage], S. 156-160; [[Druckerlaubnis|Empfehlung]] des Bischofs von Basel Joseph Anton, Solothurn, den 25. Hornung 1832; [in deutscher Sprache
    11 KB (1.685 Wörter) - 20:10, 22. Nov. 2018
  • …ngswesens im mittelalterlichen Thüringen.'' In: Volker Honemann (Hrsg.): ''Von den Anfängen bis zur Reformation.'' Paderborn 2015, S. 325−339, hier S. …Chronologischer Abriß der Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinzen von ihren Anfängen bis zur Gegenwart.'' Werl 1999, S. 165.169.</ref> 1461 zog
    15 KB (2.023 Wörter) - 15:49, 27. Jun. 2017
  • …klese]]. Die nach dem [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweiten Vatikanischen Konzil]] neu formulierten Hochgebete beinhalten jeweils ''Postsanctus'' und ''Epik …und Leben und Wirken [[Jesus Christus|Jesu]] bis zum [[Pascha-Mysterium]] von Tod und Auferstehung Jesu sowie der Gabe des Geistes, „der alle Heiligung
    6 KB (898 Wörter) - 17:53, 19. Okt. 2023
  • des heiligen, allgültigen und allgemeinen [[Konzil von Trient|Conciliums von Trient]] <br> …Meyer Luzern 1832 [2. Auflage]; [[Druckerlaubnis|Empfehlung]] des Bischofs von Basel Joseph Anton, Solothurn, den 25. Hornung 1832; [in deutscher Sprache
    5 KB (777 Wörter) - 13:58, 13. Aug. 2018
  • …nunft]] darzulegen. Sie ist die neuzeitliche Fortführung der "Apologetik" (von griechisch ἀπολογία ''apologia'' "Verteidigungsrede"), die die Wah …[[Areopag]] hat fundamentaltheologischen Charakter, da er hier, ausgehend von der hellenischen Kultur, versucht, den Sinngehalt des Christentums darzuleg
    13 KB (1.653 Wörter) - 18:57, 15. Sep. 2023

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)