Septuaginta: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (lektoriert)
(Verweise)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Septuaginta''' ist die griechische Bibelübersetzung, welche 70 (griech: septuaginta) Schriftgelehrte in Alexandrien erstellt haben sollen. Sie wurde im 3. Jahrhundert vor Christi Geburt erarbeitet.  
+
{{Belege fehlen}}
 +
'''Septuaginta''' ist die griechische Übersetzung des [[Altes Testament|Ersten (Alten) Testaments]], welche 70 (lateinisch: ''septuaginta'') Schriftgelehrte in Alexandrien erstellt haben sollen. Sie wurde im 3. Jahrhundert vor Christi Geburt erarbeitet.  
  
 
Sie enthält die ''Protokanonischen'' ("erste Richtschnur") und ''Deuterokanonischen'' ("zweite Richtschnur") Bücher der Heiligen Schrift. Die Protokanonischen Bücher d.h. die Bücher, welche zum ersten Kanon gehören, sind jene, die sich in der hebräischen [[Bibel]]  befinden. Die Deuterokanonischen Bücher d.h. diejenigen Bücher, die zum zweiten Kanon gehören, fehlen in der hebräischen Bibel, sind jedoch in der Septuaginta enthalten. Die Protestanten nennen die zweiten Bücher [[Apokryphe]]n. Es sind: Tobit; Judit; Weisheit; Jesus Sirach (Ecclesiasticus); Baruch; 1. und 2. Makkabäer; Ester 11, 4-16, 24; Daniel 3, 24-90; 13, 1-14, 42.
 
Sie enthält die ''Protokanonischen'' ("erste Richtschnur") und ''Deuterokanonischen'' ("zweite Richtschnur") Bücher der Heiligen Schrift. Die Protokanonischen Bücher d.h. die Bücher, welche zum ersten Kanon gehören, sind jene, die sich in der hebräischen [[Bibel]]  befinden. Die Deuterokanonischen Bücher d.h. diejenigen Bücher, die zum zweiten Kanon gehören, fehlen in der hebräischen Bibel, sind jedoch in der Septuaginta enthalten. Die Protestanten nennen die zweiten Bücher [[Apokryphe]]n. Es sind: Tobit; Judit; Weisheit; Jesus Sirach (Ecclesiasticus); Baruch; 1. und 2. Makkabäer; Ester 11, 4-16, 24; Daniel 3, 24-90; 13, 1-14, 42.
 
Allerdings hat die Septuaginta auch Bücher (wie das Gebet des Manasse), die von uns Katholiken aberkannt werden.  
 
Allerdings hat die Septuaginta auch Bücher (wie das Gebet des Manasse), die von uns Katholiken aberkannt werden.  
 +
 +
→ [[Vetum Testamentum Septuaginta Pars A]] - [[Vetum Testamentum Septuaginta Pars B]] - [[Vetum Testamentum Septuaginta Pars C]] - [[Vetum Testamentum Septuaginta Pars D]] - [[Vetum Testamentum Septuaginta Pars E]].
  
 
==Weblinks==  
 
==Weblinks==  

Aktuelle Version vom 21. April 2020, 17:50 Uhr

Qsicon Ueberarbeiten.png ACHTUNG: In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch Belege für die gemachten Angaben, oder bei Zitaten fehlt die Angabe der Herkunft. {{#if: | {{{1}}} }} Ergänze doch bitte den Artikel und entferne anschließend diesen Baustein.

Septuaginta ist die griechische Übersetzung des Ersten (Alten) Testaments, welche 70 (lateinisch: septuaginta) Schriftgelehrte in Alexandrien erstellt haben sollen. Sie wurde im 3. Jahrhundert vor Christi Geburt erarbeitet.

Sie enthält die Protokanonischen ("erste Richtschnur") und Deuterokanonischen ("zweite Richtschnur") Bücher der Heiligen Schrift. Die Protokanonischen Bücher d.h. die Bücher, welche zum ersten Kanon gehören, sind jene, die sich in der hebräischen Bibel befinden. Die Deuterokanonischen Bücher d.h. diejenigen Bücher, die zum zweiten Kanon gehören, fehlen in der hebräischen Bibel, sind jedoch in der Septuaginta enthalten. Die Protestanten nennen die zweiten Bücher Apokryphen. Es sind: Tobit; Judit; Weisheit; Jesus Sirach (Ecclesiasticus); Baruch; 1. und 2. Makkabäer; Ester 11, 4-16, 24; Daniel 3, 24-90; 13, 1-14, 42. Allerdings hat die Septuaginta auch Bücher (wie das Gebet des Manasse), die von uns Katholiken aberkannt werden.

Vetum Testamentum Septuaginta Pars A - Vetum Testamentum Septuaginta Pars B - Vetum Testamentum Septuaginta Pars C - Vetum Testamentum Septuaginta Pars D - Vetum Testamentum Septuaginta Pars E.

Weblinks