Suchergebnisse

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
  • …r Traktat «Über die Erlösung» (Konzile von Orange, 529; von Trient, 5. und 6. Sitzung, 1546 und 1547). …tenwirkung einer auf «Heilsgeschichte» ausgerichteten Theologie (s. u. 1.1.6.) erlaubt es, die Person Jesu wieder klarer in das einzuordnen, was die Kir
    119 KB (17.912 Wörter) - 09:15, 19. Feb. 2023
  • …können. Das 5. Kapitel behandelt die moralischen Implikationen, während im 6. Kapitel die Konsequenzen für das pastorale und missionarische Handeln der …er Erneuerung."<ref>[[Lumen gentium]], 8; vgl. [[Unitatis redintegratio]], 6: "Die Kirche wird auf dem Wege ihrer Pilgerschaft von Christus zu dieser da
    155 KB (23.933 Wörter) - 09:55, 6. Dez. 2021
  • …inus klar erkannt und ausführlich nachgewiesen.<ref> De doctr. Christ. IV, 6, 7. </ref> Tatsächlich finden wir dies bestätigt an den ausgezeichnetsten '''6''' Glänzend bewährt sich demnach hier die Vorsehung der Kirche, welche st
    75 KB (11.850 Wörter) - 20:21, 17. Feb. 2020
  • …Romano]], Wochenausgabe in deutscher Sprache, Nummer 27, 4. Juli 1975, SS. 6-8 [Erster Teil], Nummer 28, 11. Juli 1975, SS. 8-10 [Zweiter Teil]; [[Nachk …hat, dem „Vaterunser”, wie heute viele Exegeten<ref>{{B|Mt|5|37}}; {{BB|Mt|6|13}}. Vgl. Jean Carmignac, Recherches sur le „Notre Pere”, Paris, 1969,
    78 KB (12.144 Wörter) - 18:23, 24. Jul. 2021
  • …e Romano, Wochenausgabe in deutscher Sprache, Nummer 27, 4. Juli 1975, SS. 6-8 (Erster Teil), Nummer 28, 11. Juli 1975, SS. 8-10 (Zweiter Teil). …ternheit eindringlich, wie es auch der Bericht von Matthäus und Lukas ist (6). Vor diesem Gegenspieler hat Christus dann in der Bergpredigt gewarnt und
    76 KB (11.684 Wörter) - 18:52, 11. Okt. 2023
  • '''6''' Es wird also niemanden wundernehmen, dass der sakrale Gesang und die Ton …nstrumenten, Zithern, Harfen, Pauken, Schellen und Zimbeln.<ref> {{B|2 Sam|6|5}}. </ref> König David selbst bestimmte die Ordnung der beim heiligen Kul
    50 KB (7.860 Wörter) - 09:27, 10. Feb. 2022
  • …dem „Enchiridion Documentorum Instaurationis Liturgicae“; ISBN 3-7666-9266-6) …talt war, ... sich selbst entäußert und Knechtsgestalt angenommen' (Phil 2,6); um unseretwillen ,ist er arm geworden, obgleich er doch reich war' (2 Kor
    78 KB (12.658 Wörter) - 15:11, 15. Aug. 2019
  • …Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater außer durch mich“ (Joh 14,6). Als das Mensch gewordene Wort Gottes (vgl. Joh 1,14) ist Jesus die vollko …geschieht in der Kraft des Heiligen Geistes.“ (Sacrosanctum Concilium, Nr. 6)
    392 KB (62.354 Wörter) - 18:37, 25. Feb. 2023
  • …u den Schriften des Neuen Testaments und der frühchristlichen Literatur.'' 6., völlig neu bearbeitete Auflage, hrsg. von Kurt Aland und Barbara Aland. …s- und Teilkirchen.<ref>Norbert Brox: ''Kirchengeschichte des Altertums''. 6. Auflage, Patmos, Düsseldorf 1998, S. 85, 93-98.</ref>
    76 KB (10.578 Wörter) - 07:44, 15. Feb. 2023
  • …angenehm ist. Ohne Glauben ist es unmöglich Gott zu gefallenen (Hebr. 11, 6.). So schreibt [[Augustin]]us über jenes an die Römer, 14, 23. Alles, was …bt nachhangen. Ergreift den Schild des Glaubens in jeder Gelegenheit (Eph. 6, 16). Hieraus sieht man also, wie nützlich der Glaube sei.
    117 KB (19.685 Wörter) - 09:05, 8. Mär. 2024
  • …« (Mk 7,10; Apg 3,22; Röm 10,19), »David« (Mt 22,43; Apg 2,25; 4,25; Röm 4,6), »der Prophet« (Mt 1,22; 2,15), »Jesaja« (Mt 3,3; 4,14 usw.; Joh 1,23; …e Geltung zu, die nicht in Frage gestellt werden kann.<ref> 1 Kor 9,8; Röm 6,19; Gal 3,15.</ref> Für ihn besitzt auch die jüdische Schrift einen stets
    370 KB (57.401 Wörter) - 09:21, 26. Jun. 2021
  • 6. Diesen Vergleich können wir auf den zweiten Adam, Christus, ausweiten. Le 6. Die Lebensmitteilungen in Gott sind ewig wie Gott selbst; sie haben keinen
    219 KB (36.710 Wörter) - 16:56, 6. Mai 2023
  • = EINFÜHRUNG (6) = '''6''' Eine doppelte Überzeugung bekundet sich in anderen Texten: auf der eine
    369 KB (56.605 Wörter) - 12:59, 5. Mär. 2024
  • …einen und dreifaltigen Seins, das von »unzugänglichem Licht«<ref>{{B|1 Tim|6|16}}</ref> umgeben ist. Doch erkennen wir Gott durch die »Kundmachung« Ch …gesagt, dass unser Vater, »der auch das Verborgene sieht«,<ref>{{B|Mt|6|4.6.18}}</ref> sozusagen unablässig darauf wartet, dass wir ihn in jeder Not a
    117 KB (18.729 Wörter) - 09:45, 26. Jun. 2021
  • '''6.''' Der vorliegende Text hat nicht die Absicht, eine vollständige Darstell …lauben Abrahams, der vollkommen auf Gottes Verheißungen vertraute (Gen 15, 6; vgl. Röm 4, 11.17). Der Glaube ist eine freie Antwort auf die Verkündigu
    152 KB (22.867 Wörter) - 08:49, 29. Mär. 2021
  • …s notwendige Ergänzung der Ehre des Konzils«. <ref> [[Generalaudienz]] vom 6. Juni 1973: »Insegnamenti di Paolo VI«, XI (1973) 477. </ref> …nd die Kraft zu einer »neuen Schöpfung« <ref> Vgl. {{B|Röm|8|22}}; {{B|Gal|6|15}}. </ref> zu finden: Ja, es geht genau um denjenigen, der das Leben sche
    205 KB (32.997 Wörter) - 12:28, 25. Feb. 2021
  • …ist Beziehung zu dem, der sich für uns alle hingegeben hat (vgl. 1 Tim 2, 6). Das Mitsein mit Jesus Christus nimmt uns in sein "Für alle" hinein, mach
    112 KB (18.519 Wörter) - 12:45, 2. Nov. 2020
  • '''6.''' Um die ethische Grundlage der Menschenrechte zu erläutern, versuchten …wichtigste die mānava dharmashāstra oder Gesetze des Manu sind, um 200–100 v.Chr.). Neben dem Grundprinzip, wonach gilt: „Der unvordenkliche Brauch ist
    200 KB (30.330 Wörter) - 14:51, 6. Mai 2022
  • [[6. November]] [[1999]]<br> …(15. Januar 1995), 11: Insegnamenti XVII I, 1 (1995), 159; [[OR]] dt., Nr. 6, 10. Februar 1995, S. 7 ff.; hier S. 8. </ref>
    217 KB (32.652 Wörter) - 14:27, 15. Aug. 2019
  • …f. Werner: d. hl. Thomas v. Aquin I p. 878 und Hurter: S. Patr. opusc. Nr. 6. p. 164 Anmkg. 1.</ref> durch eine Übersetzung einem größeren Leserkreis …, weshalb wahrscheinlich diese Einleitung nicht vor op. 4, sondern vor op. 6 gehört. Die Einteilung ist die althergebrachte augustinische cf. Aug. Ench
    421 KB (71.090 Wörter) - 08:44, 18. Aug. 2023

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)