Andreas Caccioli: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „''Andreas Caccioli''' auch Andreas von Spelo (* 1194; † 3. Juni 1254 in Spello in Umbrien/Italien) ==Leben== ===Namensdeutung=== Der Name komt aus dem g…“)
 
(Kanonisation, Patronat und Verehrung)
Zeile 13: Zeile 13:
 
    
 
    
 
==Kanonisation, Patronat und Verehrung==  
 
==Kanonisation, Patronat und Verehrung==  
:Kanonsiation: 1737
+
===Kanonsiation===
 +
Unter der Regierung von [[Clemens XII.]] wurde Andreas Caccioli 1737 heiliggesprochen.
  
 
===Patronate===  
 
===Patronate===  

Version vom 30. März 2015, 10:58 Uhr

Andreas Caccioli' auch Andreas von Spelo (* 1194; † 3. Juni 1254 in Spello in Umbrien/Italien)

Leben

Namensdeutung

Der Name komt aus dem griechischen und bedeutet der „Mannhafte“ Andreas Caccioli erhielt im Laufe seines Lebens die folgenden Beinamen: „vom Wasser“ abgeleitet von seinen Wundertat es regnen zu lassen „dell'acqua“

Biographie

Andreas schloß sich den Franziskanerorden an. Predigte in der Lombardei und trat für strengste Armut im Orden ein. Dies mißfiel den Ordensoberen Elias von Cortona weswegen er Andreas Caccioli verfolgen ließ.

Klara von Assisi ermöglichte ihn als Leiter des Klosters Santa Maria di Vallegloria in Spello unterzukommen.

Beim Tode des Ordensgründers Franz von Assisi war er anwesend. Andreas Coccioli verstarb am 3.6.1254 in Spelo

Kanonisation, Patronat und Verehrung

Kanonsiation

Unter der Regierung von Clemens XII. wurde Andreas Caccioli 1737 heiliggesprochen.

Patronate

Andreas Caccioli ist Patro folgendem "Stichworts"

  • Natur
für Regen

Gedenktag/e

3. Juni

Orte, die mit NN in Verbindung stehen

Biographische Orte

  • Spelo

Orte mit Reliquien des Heiligen

Wallfahrtsorte

Quellen

  • Heiligenlexikon

Querverweise

Weblinks