Suchergebnisse

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
  • …nsicht wurde die Kirchensteuer nicht unmittelbar in Zusammenhang mit der [[Säkularisation]] von 1803/06 als Kompensation für die beschlagnahmten Kirchengüter einge
    5 KB (736 Wörter) - 11:32, 24. Jul. 2023
  • …atz im [[Altenberger Dom]] (im Bergischen Land bei Köln) der im Zuge der [[Säkularisation]] Anfang des 19. Jahrhunderts zum Großteil verloren ging. Die beiden Reliq
    6 KB (855 Wörter) - 08:46, 5. Mai 2018
  • Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches von ihren Anfängen bis zur Säkularisation. Ein historisches Lexikon, [[Herder Verlag]] Freiburg im Breisgau (950 Seit Die Bistümer der Deutschsprachigen Länder. Von der Säkularisation bis zur Gegenwart. Ein historisches Lexikon, [[Herder Verlag]] Freiburg im
    11 KB (1.372 Wörter) - 19:06, 15. Sep. 2023
  • Nach der Säkularisation 1803 wurde das Fürstentum Quedlinburg von Preußen in Besitz genommen und
    5 KB (673 Wörter) - 20:23, 14. Jun. 2014
  • …in ein Fürstbistum umgewandelt, das 10 Pfarreien umfasste. Es wurde in der Säkularisation jedoch bereits 1803 durch den [[Reichsdeputationshauptschluss]] aufgehoben. …ion]] durch, und Lübeck bestand als protestantisches Fürstbistum bis zur [[Säkularisation]] 1803.
    14 KB (1.937 Wörter) - 19:48, 17. Dez. 2017
  • …adurch entgeht die Maria-Schutz-Kirche dem drohenden Abbruch im Rahmen der Säkularisation. Die Konventgebäude wurden in eine weltliche Nutzung überführt und konnt
    6 KB (841 Wörter) - 08:33, 27. Apr. 2022
  • ** Bd. 2., ''Von der Glaubensspaltung bis zur [[Säkularisation]]'', 1993 (1191 S., ISBN 978-3-88096-672-7 Pp.). …ckmund: ''Die kleineren [[Orden]] in Bayern und ihre [[Klöster]] bis zur [[Säkularisation]]'', Poppe-Verlag Abtei Windberg 1974 (112 S. Broschiert).
    13 KB (1.750 Wörter) - 13:21, 18. Feb. 2022
  • …Templerordens [[1309]] nach der Marienburg in Ostpreußen verlegt. Nach der Säkularisation Preußens [[1525]] wurde Mergentheim (BW) neuer Sitz des Ordens. Seit [[190
    7 KB (962 Wörter) - 13:24, 18. Feb. 2022
  • …ser]]n gegründet, [[1601]] von [[Benediktiner]]n übernommen und nach der [[Säkularisation]] [[1803]] aufgegeben, war zunehmend verfallen und stand in großen Teilen
    7 KB (932 Wörter) - 17:00, 11. Jan. 2020
  • Die [[Säkularisation]] hob [[1803]] das Stift Beuron auf und übertrug es mit allen Besitzungen
    8 KB (1.099 Wörter) - 08:41, 27. Apr. 2022
  • …]], bei andern durch den Ortsordinarius, von den Ordensgelübden entbinden [Säkularisation]).
    9 KB (1.292 Wörter) - 13:33, 25. Feb. 2022
  • …Erst die Aufhebung des Klosters am [[29. November]] [[1802]] im Zuge der [[Säkularisation]] beendete eine fest 700 Jahre währende Blütezeit der ehrwürdigen Abtei
    9 KB (1.122 Wörter) - 07:51, 27. Apr. 2022
  • …tenser-Klöster enteignet, verkauft und zerstört. Dies war eine Folge der [[Säkularisation]] im Zeitalter des [[Josephinismus]] und im Zuge der [[Französische Revolu
    8 KB (1.164 Wörter) - 16:37, 10. Jan. 2016
  • [[1922]] erfolgte die Wiedererrichtung der in der Säkularisation aufgelösten Abtei St. Matthias in Trier, die bis [[1950]] zur Beuroner Kon
    10 KB (1.209 Wörter) - 13:00, 31. Mär. 2020
  • …ken, die in einer Welt und Kultur zu leben haben, die sich auf dem Weg der Säkularisation befindet. Gerade hier erhält die Fürsprache der heiligen Jungfrau eine ga
    8 KB (1.242 Wörter) - 14:53, 6. Mär. 2024
  • …ken, die in einer Welt und Kultur zu leben haben, die sich auf dem Weg der Säkularisation befindet. Gerade hier erhält die Fürsprache der heiligen Jungfrau eine ga
    8 KB (1.302 Wörter) - 15:05, 6. Jul. 2019
  • …te Zeit endete - für das Kloster und seinen Besitzungen 1803 - durch die Säkularisation.
    12 KB (1.587 Wörter) - 17:35, 16. Mär. 2018
  • …und berühmtesten [[Benediktiner]]abteien im süddeutschen Raum. Nach der [[Säkularisation]] dienten die Klostergebäude bis Ende 2000 als Psychiatrische Klinik. Seit
    10 KB (1.429 Wörter) - 08:03, 27. Apr. 2022
  • …östlich von [[Köln]]. Es wurde im Jahre 1133 gegründet und im Jahre 1803 [[Säkularisation|säkularisiert]]. Bis heute erhalten ist die Klosterkirche, der [[Altenberg === Entwicklung bis zur Säkularisation ===
    45 KB (6.461 Wörter) - 14:17, 14. Okt. 2021
  • ** Bd. 2., ''Von der Glaubensspaltung bis zur [[Säkularisation]]'', 1993 (1191 S., ISBN 978-3-88096-672-7 Pp.).
    12 KB (1.587 Wörter) - 10:43, 8. Feb. 2022

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)