Interkommunion: Unterschied zwischen den Versionen
(→Weblinks: erg) |
(üa) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Interkommunion''' | + | Unter '''Interkommunion''' wird verstanden, dass ein Angehöriger einer christlichen [[Konfession]] sich in einer anderen die [[Sakramentale Kommunion]] oder das [[Abendmahl]] reichen lässt oder gereicht bekommt. |
− | Eine Interkommunion bleibt solange unmöglich, bis die sichtbaren Bande der kirchlichen Gemeinschaft vollständig geknüpft sind ([[Ecclesia de eucharistia|EdE]]. [[Ecclesia de eucharistia (Wortlaut)#IV. KAPITEL: DIE EUCHARISTIE UND DIE KIRCHLICHE GEMEINSCHAFT|Nr. 45]]). „Katholische Spender spenden die Sakramente erlaubt nur katholischen Gläubigen; ebenso empfangen diese die Sakramente erlaubt nur von katholischen Spendern“ ([[CIC]] can 844 § 1). | + | Eine Interkommunion bleibt solange unmöglich, bis die sichtbaren Bande der kirchlichen Gemeinschaft vollständig geknüpft sind ([[Ecclesia de eucharistia|EdE]]. [[Ecclesia de eucharistia (Wortlaut)#IV. KAPITEL: DIE EUCHARISTIE UND DIE KIRCHLICHE GEMEINSCHAFT|Nr. 45]]). „Katholische Spender spenden die Sakramente erlaubt nur katholischen Gläubigen; ebenso empfangen diese die Sakramente erlaubt nur von katholischen Spendern“ ([[CIC]] can 844 § 1). |
==Begrenzte Zulassung Einzelner== | ==Begrenzte Zulassung Einzelner== | ||
− | Papst [[Johannes Paul II.]] geht jedoch in der [[Enzyklika]] [[Ecclesia de eucharistia]] aus dem Jahre 2003 auf die [[Sakramentale Kommunion]] ein, die | + | Papst [[Johannes Paul II.]] geht jedoch in der [[Enzyklika]] [[Ecclesia de eucharistia]] aus dem Jahre 2003 auf die [[Sakramentale Kommunion]] ein, die in besonderen Einzelfällen einigen Christen gestattet ist. Er sagt in [[Ecclesia de eucharistia (Wortlaut)#IV. KAPITEL: DIE EUCHARISTIE UND DIE KIRCHLICHE GEMEINSCHAFT|Nr. 45]]: |
− | :"Wenn auch beim Nichtvorhandensein der vollen Gemeinschaft die Konzelebration (= [[Interzelebration]]) in keinem Fall statthaft ist, so trifft diese Zurückhaltung nicht zu [[communicatio in sacris#Sakramente der Buße, der Eucharistie und der Krankensalbung|hinsichtlich der Spendung der Eucharistie unter besonderen Umständen und gegenüber einzelnen Personen, die zu Kirchen oder kirchlichen Gemeinschaften gehören]], welche nicht in der vollen Gemeinschaft mit der [[Katholische Kirche|Katholischen Kirche]] stehen. In diesem Fall besteht die Zielsetzung in der Tat darin, einem schwerwiegenden geistlichen Bedürfnis im Hinblick auf das ewige Heil einzelner Gläubiger zu entsprechen, nicht aber darin, eine Interkommunion zu praktizieren. | + | :"Wenn auch beim Nichtvorhandensein der vollen Gemeinschaft die Konzelebration (= [[Interzelebration]]) in keinem Fall statthaft ist, so trifft diese Zurückhaltung nicht zu [[communicatio in sacris#Sakramente der Buße, der Eucharistie und der Krankensalbung|hinsichtlich der Spendung der Eucharistie unter besonderen Umständen und gegenüber einzelnen Personen, die zu Kirchen oder kirchlichen Gemeinschaften gehören]], welche nicht in der vollen Gemeinschaft mit der [[Katholische Kirche|Katholischen Kirche]] stehen. In diesem Fall besteht die Zielsetzung in der Tat darin, einem schwerwiegenden geistlichen Bedürfnis im Hinblick auf das ewige Heil einzelner Gläubiger zu entsprechen, nicht aber darin, eine Interkommunion zu praktizieren." |
− | === | + | === Orthodoxe Christen === |
− | + | Die begrenzte Zulassung Einzelner aus den Ostkirchen zur [[Eucharistie]] wird dadurch möglich, dass jene dieselbe Auffassung über das [[Sakrament]] der Eucharistie vertreten (fortdauernde [[Transsubstantiation]]) wie die [[Katholische Kirche]], d.h. auch, dass die [[Apostolische Sukzession]] besteht. | |
− | Die begrenzte Zulassung Einzelner aus den Ostkirchen zur [[Eucharistie]] | ||
====Empfang des Sakramentes==== | ====Empfang des Sakramentes==== | ||
− | + | Wenn die Notwendigkeit es erfordert (z.B. Todesgefahr) oder ein wirklicher geistlicher Nutzen dazu rät und vorausgesetzt werden kann, dass jede Gefahr des [[Irrtum]]s oder des [[Indifferentismus]] vermieden wird, ist es jedem Katholiken, dem es physisch oder moralisch unmöglich ist, einen katholischen Spender aufzusuchen, erlaubt, das Sakrament der [[Eucharistie]] von einem nichtkatholischen Spender einer [[Ostkirche]] zu empfangen ([[CIC]], can. 844, Par. 2 und [[CCEO]], can. 671, Par. 2). | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | ist es jedem Katholiken, | ||
− | |||
− | erlaubt, | ||
− | das Sakrament der [[Eucharistie]] von einem nichtkatholischen Spender einer [[Ostkirche]] zu empfangen ( | ||
====Spendung des Sakramentes==== | ====Spendung des Sakramentes==== | ||
+ | Die katholischen Spender können erlaubt das Sakrament der [[Eucharistie]] Mitgliedern der [[Ostkirche |orientalischen Kirchen]] spenden, wenn diese von sich aus darum bitten und in rechter Weise disponiert sind (Freisein von [[Schwere Sünde|schwerer Sünde]], [[Eucharistische Nüchternheit]]). Auch in diesen Fällen muss die Ordnung der orientalischen Kirchen für ihre eigenen Gläubigen beachtet und jeder Anschein von [[Proselytismus]] vermieden werden (Vgl. [[CIC]], can. 844 §§ 3-4 und [[CCEO]], can. 671 §§ 3-4: [[Ökumenisches Direktorium 1993 (Wortlaut)|ÖD]] 108, 123+125+130+131; Vgl. [[Orientalium ecclesiarum]], [[Orientalium ecclesiarum (Wortlaut)#VERKEHR MIT DEN BRÜDERN AUS GETRENNTEN KIRCHEN|Nr. 27]]). | ||
− | + | === Protestanten und Anglikaner === | |
− | + | [[Protestantismus|Protestanten]] und [[Anglikaner]]) dürfen das [[Sakrament]] der [[Eucharistie]] vom katholischen Amtsträgern nur empfangen, wenn sie sich in [[Todesgefahr]] oder in einer schweren Notlage gemäß dem Urteil des Diözesanbischofs oder der [[Bischofskonferenz]] befinden . Bedingungen dafür sind die rechte Disposition für den Sakramentenempfang, die Bekundung des katholischen Glaubens hinsichtlich des Sakramentes der [[Eucharistie]] (fortdauernde [[Transsubstantiation]]) und die Situation, dass ein Spender der eigenen Kirche nicht erreicht werden kann ([[CIC]] can 844 § 4). Im Fall einer partikularrechtlichen Regelung dieser Ausnahmen besteht für die Gesetzgeber die Pflicht zur vorgängigen Beratung mit den zuständigen Autoritäten der nichtkatholischen Kirchen oder kirchlichen Gemeinschaften ([[CIC]] can 844 § 5). | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | === | ||
− | |||
− | |||
− | in | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | Im Fall einer partikularrechtlichen Regelung dieser Ausnahmen besteht für die Gesetzgeber die Pflicht zur vorgängigen Beratung mit den zuständigen Autoritäten der nichtkatholischen Kirchen oder kirchlichen Gemeinschaften ([[CIC]] can 844 § 5 | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | Eine Zulassung von Katholiken zum [[Abendmahl]] oder zur [[Sakramentale Kommunion|sakramentalen Kommunion]] in einer [[Anglikaner|anglikanischen]] Gemeinschaft ist nicht zulässig, da der [[Protestantismus]] nicht dasselbe Eucharistieverständnis wie die [[Katholische Kirche]] (fortdauernde [[Transsubstantiation]]) hat und beide kirchlichen Gemeinschaften die [[Apostolische Sukzession]] nicht bewahrt haben (vgl. [[CIC]] can 844 § 1). | |
− | Die [[Altkatholiken]] haben zwar die [[apostolische Sukzession]] bewahrt (vgl. [[CIC]] can 844 § 1), spenden jedoch seit Mai 1994 auch [[Frau]]en die [[Weihesakrament|heiligen Weihen]], die ungültig sind (vgl. [[Priesterweihe#Die nur Männern vorbehaltene Priesterweihe|Die nur Männern vorbehaltene Priesterweihe]]). Es müsste deswegen geklärt sein, ob die [[heilige Wandlung]] in der [[Heiligen Messe]], aus der die [[Eucharistie]] genommen ist, gültig war | + | === Altkatholiken === |
+ | Die [[Altkatholiken]] haben zwar die [[apostolische Sukzession]] bewahrt (vgl. [[CIC]] can 844 § 1), spenden jedoch seit Mai 1994 auch [[Frau]]en die [[Weihesakrament|heiligen Weihen]], die ungültig sind (vgl. [[Priesterweihe#Die nur Männern vorbehaltene Priesterweihe|Die nur Männern vorbehaltene Priesterweihe]]). Es müsste deswegen geklärt sein, ob die [[heilige Wandlung]] in der [[Heiligen Messe]], aus der die [[Eucharistie]] genommen ist, gültig war. Ist die heilige Kommunion aus dem [[Tabernakel]] genommen, müsste sicher sein, dass diese Hostien keine Frau "konsekriert" hat. Weiterhin müsste feststehen, dass ein Mann, der die Heilige Messe zelebriert, seine Priesterweihe nicht von einer Frau und dadurch ungültig erhalten hat. Es ist also eine Zeitfrage, die nicht lange dauern dürfte, bis die Gültigkeit der Weihen durch die [[Katholische Kirche]] allgemein nicht mehr anerkannt werden wird, wie es bei der [[Anglikaner|Anglikanischen Kirche]] 1896 der Fall war. | ||
− | ==Literatur== | + | == Literatur == |
* [[Joseph Schumacher]]: Warum keine Interkommunion? Schriften des Initiativkreises katholischer Laien und Priester in der Diözese Augsburg e.V., 2003, Heft 48: [http://www.ik-augsburg.de/pdf/hefte/48.pdf als PDF-Datei]. | * [[Joseph Schumacher]]: Warum keine Interkommunion? Schriften des Initiativkreises katholischer Laien und Priester in der Diözese Augsburg e.V., 2003, Heft 48: [http://www.ik-augsburg.de/pdf/hefte/48.pdf als PDF-Datei]. | ||
*[[Joseph Höffner]]: Interkommunion. Zwölf Fragen und zwölf Antworten. Hrsg. vom Presseamt der Erzbistums Köln (Thesen und Themen, 2) Köln 1972. | *[[Joseph Höffner]]: Interkommunion. Zwölf Fragen und zwölf Antworten. Hrsg. vom Presseamt der Erzbistums Köln (Thesen und Themen, 2) Köln 1972. |
Version vom 6. Juli 2018, 21:48 Uhr
Unter Interkommunion wird verstanden, dass ein Angehöriger einer christlichen Konfession sich in einer anderen die Sakramentale Kommunion oder das Abendmahl reichen lässt oder gereicht bekommt.
Eine Interkommunion bleibt solange unmöglich, bis die sichtbaren Bande der kirchlichen Gemeinschaft vollständig geknüpft sind (EdE. Nr. 45). „Katholische Spender spenden die Sakramente erlaubt nur katholischen Gläubigen; ebenso empfangen diese die Sakramente erlaubt nur von katholischen Spendern“ (CIC can 844 § 1).
Inhaltsverzeichnis
Begrenzte Zulassung Einzelner
Papst Johannes Paul II. geht jedoch in der Enzyklika Ecclesia de eucharistia aus dem Jahre 2003 auf die Sakramentale Kommunion ein, die in besonderen Einzelfällen einigen Christen gestattet ist. Er sagt in Nr. 45:
- "Wenn auch beim Nichtvorhandensein der vollen Gemeinschaft die Konzelebration (= Interzelebration) in keinem Fall statthaft ist, so trifft diese Zurückhaltung nicht zu hinsichtlich der Spendung der Eucharistie unter besonderen Umständen und gegenüber einzelnen Personen, die zu Kirchen oder kirchlichen Gemeinschaften gehören, welche nicht in der vollen Gemeinschaft mit der Katholischen Kirche stehen. In diesem Fall besteht die Zielsetzung in der Tat darin, einem schwerwiegenden geistlichen Bedürfnis im Hinblick auf das ewige Heil einzelner Gläubiger zu entsprechen, nicht aber darin, eine Interkommunion zu praktizieren."
Orthodoxe Christen
Die begrenzte Zulassung Einzelner aus den Ostkirchen zur Eucharistie wird dadurch möglich, dass jene dieselbe Auffassung über das Sakrament der Eucharistie vertreten (fortdauernde Transsubstantiation) wie die Katholische Kirche, d.h. auch, dass die Apostolische Sukzession besteht.
Empfang des Sakramentes
Wenn die Notwendigkeit es erfordert (z.B. Todesgefahr) oder ein wirklicher geistlicher Nutzen dazu rät und vorausgesetzt werden kann, dass jede Gefahr des Irrtums oder des Indifferentismus vermieden wird, ist es jedem Katholiken, dem es physisch oder moralisch unmöglich ist, einen katholischen Spender aufzusuchen, erlaubt, das Sakrament der Eucharistie von einem nichtkatholischen Spender einer Ostkirche zu empfangen (CIC, can. 844, Par. 2 und CCEO, can. 671, Par. 2).
Spendung des Sakramentes
Die katholischen Spender können erlaubt das Sakrament der Eucharistie Mitgliedern der orientalischen Kirchen spenden, wenn diese von sich aus darum bitten und in rechter Weise disponiert sind (Freisein von schwerer Sünde, Eucharistische Nüchternheit). Auch in diesen Fällen muss die Ordnung der orientalischen Kirchen für ihre eigenen Gläubigen beachtet und jeder Anschein von Proselytismus vermieden werden (Vgl. CIC, can. 844 §§ 3-4 und CCEO, can. 671 §§ 3-4: ÖD 108, 123+125+130+131; Vgl. Orientalium ecclesiarum, Nr. 27).
Protestanten und Anglikaner
Protestanten und Anglikaner) dürfen das Sakrament der Eucharistie vom katholischen Amtsträgern nur empfangen, wenn sie sich in Todesgefahr oder in einer schweren Notlage gemäß dem Urteil des Diözesanbischofs oder der Bischofskonferenz befinden . Bedingungen dafür sind die rechte Disposition für den Sakramentenempfang, die Bekundung des katholischen Glaubens hinsichtlich des Sakramentes der Eucharistie (fortdauernde Transsubstantiation) und die Situation, dass ein Spender der eigenen Kirche nicht erreicht werden kann (CIC can 844 § 4). Im Fall einer partikularrechtlichen Regelung dieser Ausnahmen besteht für die Gesetzgeber die Pflicht zur vorgängigen Beratung mit den zuständigen Autoritäten der nichtkatholischen Kirchen oder kirchlichen Gemeinschaften (CIC can 844 § 5).
Eine Zulassung von Katholiken zum Abendmahl oder zur sakramentalen Kommunion in einer anglikanischen Gemeinschaft ist nicht zulässig, da der Protestantismus nicht dasselbe Eucharistieverständnis wie die Katholische Kirche (fortdauernde Transsubstantiation) hat und beide kirchlichen Gemeinschaften die Apostolische Sukzession nicht bewahrt haben (vgl. CIC can 844 § 1).
Altkatholiken
Die Altkatholiken haben zwar die apostolische Sukzession bewahrt (vgl. CIC can 844 § 1), spenden jedoch seit Mai 1994 auch Frauen die heiligen Weihen, die ungültig sind (vgl. Die nur Männern vorbehaltene Priesterweihe). Es müsste deswegen geklärt sein, ob die heilige Wandlung in der Heiligen Messe, aus der die Eucharistie genommen ist, gültig war. Ist die heilige Kommunion aus dem Tabernakel genommen, müsste sicher sein, dass diese Hostien keine Frau "konsekriert" hat. Weiterhin müsste feststehen, dass ein Mann, der die Heilige Messe zelebriert, seine Priesterweihe nicht von einer Frau und dadurch ungültig erhalten hat. Es ist also eine Zeitfrage, die nicht lange dauern dürfte, bis die Gültigkeit der Weihen durch die Katholische Kirche allgemein nicht mehr anerkannt werden wird, wie es bei der Anglikanischen Kirche 1896 der Fall war.
Literatur
- Joseph Schumacher: Warum keine Interkommunion? Schriften des Initiativkreises katholischer Laien und Priester in der Diözese Augsburg e.V., 2003, Heft 48: als PDF-Datei.
- Joseph Höffner: Interkommunion. Zwölf Fragen und zwölf Antworten. Hrsg. vom Presseamt der Erzbistums Köln (Thesen und Themen, 2) Köln 1972.
- Georg May: Mors est malis, vita bonis. Bemerkungen zur Interkommunion, in: Der Fels Heft 4/1972, Seite 106-108.
Weblinks
- Deutsche Bischofskonferenz: Pressebericht des Vorsitzenden zum Abschluss der Frühjahrs-Vollversammlung am 22. Februar 2018 in Ingolstadt, darin Abschn. 6. Konfessionsverschiedene Ehen und gemeinsame Teilnahme an der Eucharistie.
- www.katholisch.de: Das sagen die Boschöfe zum Eucharistie-Brief (9. April 2018)
- Was meint der Gesetzgeber mit „schwerer Notlage“? von Dr. iur. can. Gero Weishaupt am 20. April 2018
- Zur Frage des Kommunionempfangs evangelischer Ehepartner: "Die gemeinsame Sehnsucht nach Einheit wach halten" von Bischof Rudolf Voderholzer am 23. April 2018
- www.katholisch.de: Bischof Gerhard Feige verteidigt die Zulassung evangelischer Ehepartner zur Kommunion. (25. April 2018)
- Kirche und Leben (Bistum Münster): Bischof Feige: Kommunion-Papier im Rahmen des Erlaubten (25. April 2018)
Anmerkungen
<references />