Liturgie: Unterschied zwischen den Versionen
Oswald (Diskussion | Beiträge) |
(wichtigers Komma gesetzt, denn Stundengebet ist kein Sakrament) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Die '''Liturgie''' (aus dem griech. ''liturgeia'' = Tun des Volkes) ist der öffentliche [[Gottesdienst]] der Kirche. Sie umfasst insbesondere die Feier der [[Sakrament]]e, vor allem der [[Eucharistie]] und das [[Stundengebet]]. Liturgie ist der gemeinschaftliche, amtliche Gottesdienst im Unterschied zur [[Volksfrömmigkeit|privaten Frömmigkeit]]. | + | Die '''Liturgie''' (aus dem griech. ''liturgeia'' = Tun des Volkes) ist der öffentliche [[Gottesdienst]] der Kirche. Sie umfasst insbesondere die Feier der [[Sakrament]]e, vor allem der [[Eucharistie]], und das [[Stundengebet]]. Liturgie ist der gemeinschaftliche, amtliche Gottesdienst im Unterschied zur [[Volksfrömmigkeit|privaten Frömmigkeit]]. |
== Wesen der Liturgie == | == Wesen der Liturgie == |
Version vom 16. Mai 2014, 21:31 Uhr
Die Liturgie (aus dem griech. liturgeia = Tun des Volkes) ist der öffentliche Gottesdienst der Kirche. Sie umfasst insbesondere die Feier der Sakramente, vor allem der Eucharistie, und das Stundengebet. Liturgie ist der gemeinschaftliche, amtliche Gottesdienst im Unterschied zur privaten Frömmigkeit.
Inhaltsverzeichnis
Wesen der Liturgie
Die Liturgie ist vor allem das Werk der heiligsten Dreifaltigkeit selber: "In der Liturgie der Kirche wird der Segen Gottes vollkommen geoffenbart und mitgeteilt: Der Vater wird als Ursprung und Ziel allen Segens der Schöpfung und des Heiles anerkannt und angebetet; in seinem fleischgewordenen, für uns gestorbenen und auferstandenen Wort überhäuft er uns mit seinen Segnungen und durch das Wort legt er uns die Gabe aller Gaben, den Heiligen Geist, ins Herz." (vgl. KKK 1082)
Die Liturgie ist zugleich göttlich und menschlich, ist sichtbar und mit unsichtbaren Gütern ausgestattet, voll Eifer der Tätigkeit hingegeben und doch frei für die Beschauung, in der Welt zugegen und doch unterwegs; und zwar so, dass dabei das Menschliche auf das Göttliche hingeordnet und ihm untergeordnet ist, das Sichtbare auf das Unsichtbare, die Tätigkeit auf die Beschauung, das Gegenwärtige auf die künftige Stadt, die wir suchen (2). (Sacrosanctum concilium Vorwort Nr. 2).
Die Liturgie muß sehr klar den Sinn für das Heilige fördern und ihn aufleuchten lassen. Sie muß vom Geiste der Ehrfurcht vor Gott, der Anbetung und seiner Verherrlichung durchtränkt sein (Bischofssynode 1985 Schlussdokument Exeunte coetu saeculo, II., B, b), 1),
Kardinal Joseph Ratzinger (Papst Benedikt XVI.) schreibt in seinem Buch Der Geist der Liturgie: "Die christliche Liturgie ist Liturgie der erfüllten Verheißung, der ans Ziel kommenden Suchbewegung der Religionsgeschichte, aber sie bleibt Liturgie der Hoffnung. Auch sie trägt noch das Zeichen der Vorläufigkeit an sich. Der neue, nicht von Menschenhand gemachte Tempel ist da, aber er ist zugleich noch im Bau. Die große Geste der Umarmung, die vom Gekreuzigten ausgeht, ist noch nicht ans Ziel gekommen, sondern erst begonnen. Die christliche Liturgie ist Liturgie auf dem Weg, Liturgie der Pilgerschaft auf die Verwandlung der Welt in, die dann geschehen sein wird, wenn "Gott alles in allem" ist." Der Papst schreibt dann weiter, dass das christliche Opfer zwar längst angenommen ist, es aber als Stellvertretung noch nicht zu Ende ist. "Das Semel (einmal) will sein Semper (immer) erreichen. Dieses Opfer ist erst ganz, wenn die Welt Raum der Liebe geworden ist, wie Augustinus es in seinem 'Gottesstaat' sieht. Dann ist der vollendete Kult, die Vollendung des Geschehens auf Golgotha."
In der Liturgie darf und soll es nur natürliche angemessene Zeichen geben, die kraft Christi oder kraft der Kirche eine innere Gnadenwirkung hervorbringen. Gebete, Gegenstände und Gestiken müssen den rechten Glauben ausdrücken (vgl. lex orandi – lex credendi). Jedes natürliche Zeichen hat sowohl eine symbolische wie eine praktische Komponente. So z.B. symbolisiert die Palla sowohl ein verdecken des Heiligen, als auch verhindert sie das Hineinfallen von Unrat in den Kelch oder der Liturge verdeckt durch ein liturgisches Gewand als natürliches Zeichen sein Irdisches, weltliches Dasein in der Liturgie.
Zitate
„Wo immer man bei liturgischen Besinnungen nur darüber nachdenkt, wie man Liturgie attraktiv, interessant, schön machen kann, ist Liturgie schon verfallen. Entweder ist sie opus Dei mit Gott als dem eigentlichen Subjekt oder sie ist nicht“ (Papst Benedikt XVI. anlässlich seines Besuchs im Zisterzienserstift Heiligenkreuz am 9. September 2007).
Die Schönheit der Riten wird sicherlich niemals erlesen, gepflegt und durchdacht genug sein können, weil nichts zu schön sein kann für Gott, der die unendliche Schönheit ist. Unsere irdischen Liturgiefeiern können immer nur ein blasser Abglanz jener Liturgie sein, die im himmlischen Jerusalem, dem Ziel unserer irdischen Pilgerreise, gefeiert wird (Papst Benedikt XVI. bei der Vesper mit Klerus und Ordensleute in Paris am 12. September 2008).
Päpstliche Schreiben
- 14. Februar 1958 Heiliges Offizium Monitum zur Einhaltung der Liturgie vom Februar 1958.
- 17. Dezember]] 2001 Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Direktorium über die Volksfrömmigkeit und die Liturgie, Grundsätze und Orientierungen
Literatur
- Ludwig Eisenhofer: Handbuch der katholischen Liturgik, Herder & Co. G.M.B.H. Verlagsbuchhandlung Freiburg im Breisgau, Erster Band: Allgemeine Liturgik 1932 (607 Seiten); Imprimatur Friburgi Brisgoviae, die 16. Martii 1932 Dr. Sester Vic. Gen.; Zweiter Band: Spezielle Liturgik 1933 (588 Seiten); Imprimatur Friburgi Brisgoviae, die 1. Aprilis 1933 Rösch Vic. Gen.).
- Josef Andreas Jungmann: Der Gottesdienst der Kirche, Auf dem Hintergrund der Geschichte kurz erläutert, Tyrolia Verlag Innsbruck 1962 (3. Auflage;Imprimatur der Apostolischen Administratur Innsbruck Nr. 164 vom 2. Februar 1962 Msgr. Michael Weiskopf, Provikar)
- Rituale Romanum, (Das Römische Rituale), Nach der typischen Vatikanischen Ausgabe, Übersetzt von P. Dr. Paulus Lieger O.S.B; Volksliturgisches Apostolat, Klosterneuburg bei Wien 1936 (Imprimatur Ordinariat Wien 24. September 1936 + Kamprath G. B.).
- Michael Gatterer, Das liturgische Tun, Grundsätze und Winke, Druck und Verlag Felizian Rauch Innsbruck 1926 (Imprimatur Apostolische Administratur (Bistum Brixen) Innsbruck 7. Januar 1926 Urban Draxl, Prov.)
- Klaus Gamber: Liturgie und Heimat: in: Hans Pfeil (Hrsg.): Unwandelbares im Wandel der Zeit, 20 Abhandlungen gegen die Verunsicherung im Glauben Paul Pattloch Verlag Aschaffenburg , Band II: 1977, 338-358 (540 Seiten; ISBN 3-557-91142-X).
- Franz Breid (Hsgr.): Die heilige Liturgie. Referate der "Internationalen Theologischen Sommerakademie" des Linzer Priesterkreises. Ennsthaler Gesellschaft m.b.H. & Co. KG 1997 (ISBN 3850685330).
- Reihe: ECCLESIA ORANS, zur Einführung in den Geist der Liturgie, herausgegeben von Dr. Ildefons Herwegen – Abt von Maria Laach; I. - XXII. Bändchen, Herder Freiburg im Breisgau 1922 (8. – 12. Auflage; jeweils mit Imprimatur): I. Vom Geist der Liturgie; II. Das Gedächtnis des Herrn in der Altchristlichen; Die Grundgedanken des Messkanons; III. Die Liturgie als Erlebnis; IV. Die Psalmen, Einführung in deren Geschichte, Geist und liturgische Verwendung; V. Die Psalmen, Mit den Cantica des Römischen Breviers und einem Anhang (Lat u. dt.); VI. Messliturgie und Gottesreich - Erster Teil: vom ersten Adventssonntag bis Ostersonntag; VII. Messliturgie und Gottesreich - Zweiter Teil: vom Ostermontag bis letzten Sonntag nach Pfingsten: VIII. Die Liturgie als Mysterienfeier; IX. Vom geschichtlichen Werden der Liturgie; X. Die Hymnen des Breviers in Urform und neuen deutschen Nachdichtungen - Erste Abteilung: Die Hymnen des Psalteriums, des Proprium Tempore und des Commune Sanctorum; XI. Die Hymnen des Breviers in Urform und neuen deutschen Nachdichtungen - Zweite (Schluss-) Abteilung: Die Hymnen des Proprium Sanctorum; XII. Die Hymnen des Breviers in Urform und neuen deutschen Nachdichtungen - Zweite (Schluss-) Abteilung: Die Hymnen des Proprium Sanctorum; XIII. Die Väterlesungen des Breviers - Erste Abteilung: Winterteil, mit einer Einführung; XIV. Die Väterlesungen des Breviers - Erste Abteilung: Winterteil, mit einer Einführung; XV. Die Väterlesungen des Breviers - Zweite Abteilung: Frühlingsteil; XVI. Die Väterlesungen des Breviers - Dritte Abteilung: Sommer- und Herbstteil; I. Proprium de Tempore ; XVII. Liturgie und Frauenseele; XIX. Die Stationskirchen des Missale Romanum; XX. Die Liturgie als Quelle östlicher Frömmigkeit; XXI. Die sakramentale Welt; XXII. Weltverklärung im liturgischen Geiste der Ostkirche.
- Die göttliche Liturgie unseres heiligen Vaters Johannes Chrysostomus, St.Benno-Verlag GmbH Leipzig 1976 (1. Auflage; Kirchliche Druckerlaubnis Bautzen, den 12. Juni 1975 Dr. Bulang Generalvikar.
- Konrad Metzger, Aktive Teilnahme des Volkes bei der Spendung der Taufe, Firmung und Eucharistie, in Liturgie und Seelsorge, Wien 1937.
- Heinrich Rennings / Martin Klöckener (Hrsg.), Dokumente zur Erneuerung der Liturgie, Dokumente des Apostolischen Stuhls, Butzon & Bercker Verlag bzw. Universitätsverlag Freiburg Schweiz, Band 1 von 1963 – 1973 Bercker Kevelaer 1983: ISBN 3-7666-9266-6; Band 2 vom 4.12.1973 – 3.12.1983 Kevelaer 1997: ISBN 3-7666-0077-X und Universitätsverlag Freiburg Schweiz: ISBN 3-7278-1102-1; Band 3 vom 4.12.1983 – 3.12.1993, Mit Supplementum zu Band 1 und 2; Butzon & Bercker Verlag 2001: ISBN 3-7666-0078-8 und Universitätsverlag Freiburg Schweiz: ISBN 3-7278-1144-7; (ohne kirchliche Druckgenehmigung).
- Ildelfons Herwegen, Das Kunstprinzip der Liturgie, Junfermann Verlag Paderborn 1920 (47 Seiten; 2. u. 3. Auflage).
- Michael Gurtner: “Reflexionen zur Theologie der Liturgie – Liturgie als Vorwegnahme des Himmels auf Erden”. Benedetto Verlag 2009 (1. Aufl.; 364 Seiten; ISBN 978-3-9523485-2-9).
- Priesterseminar St. Petrus: Von der Liturgie und dem Geheimnis der heiligen Messe. Schmid Fehr Verlag (48 Seiten).
Siehe auch: Liturgiesprache, Subjekt der Liturgie, Institutum Liturgicum Ratisbonense, Liturgische Kleidung, Liturgiereform, Rubrik, Jahreskreis, Liturgiemissbräuche, Kölner Liturgische Tagung.
Weblinks
- Klaus Gamber, Orientierung an der Orthodoxie, Die Tradition der Ostkirche als Richtschnur in Liturgie und Verkündigung
- Erwerbbare antiquarische Bücher der Liturgiewissenschaft
- Zur Frage der Rechtsquellen für die traditionelle römische Liturgie
- Es gilt zu vermeiden, dass die Liturgie eine Sache de gustibus wird
- Der Wunsch einer "neuen liturgischen Bewegung" Kath.net am 28. Dezember 2010
- Josef Ratzinger bzw. Papst Benedikt XVI. zur Liturgie bei www.summorum-pontificum.de
- {{#if:9912 | {{#if: | ""Schönheit der Liturgie - Schönheit der Seele"", Teil 1, 2{{#if: |, 3{{#if: |, 4{{#if: |, 5{{#if: |, 6{{#if: |, 7{{#if: |, 8 }} }} }} }} }} }} | "Schönheit der Liturgie - Schönheit der Seele" }} {{#if:von Karl Wallner|- von Karl Wallner }} {{#if:|- {{{Kanal}}} }} {{#if:4. Mai 2009| (Kathtube am 4. Mai 2009) }} {{#if:| (Länge: ) }} |
- Liturgie auf dem katholischen Medienportal kathTube}}