Communionis notio (Wortlaut): Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<center> Schreiben<br> {|align="center" cellpadding=5px; !bgcolor="silver"|'''Communionis notio''' |} Kongregation für die Glaubenslehre<br> unseres […“)
 
(Letzter Teil)
Zeile 10: Zeile 10:
 
'''über einige Aspekte der  [[Kirche]] als [[Communio]] '''<br>
 
'''über einige Aspekte der  [[Kirche]] als [[Communio]] '''<br>
  
(Quelle: Sekretariat der [[DBK|Deutschen Bischofskonferenz]], [[Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls]] [http://www.dbk-shop.de/de/Deutsche-Bischofskonferenz/Verlautbarungen-des-Apostolischen-Stuhls/Schreiben-ueber-einige-Aspekte-der-Kirche-als-Communio-.html Nr. 107]; siehe auch: [http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_28051992_communionis-notio_ge.html Die Deutsche Fassung auf der Vatikanseite])</center>
+
(Quelle: Sekretariat der [[DBK|Deutschen Bischofskonferenz]], [[Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls]] [http://www.dbk-shop.de/de/Deutsche-Bischofskonferenz/Verlautbarungen-des-Apostolischen-Stuhls/Schreiben-ueber-einige-Aspekte-der-Kirche-als-Communio-.html Nr. 107]; <br>siehe auch: [http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_28051992_communionis-notio_ge.html Die Deutsche Fassung auf der Vatikanseite])</center>
  
 
{{Hinweis Lehramtstexte}}
 
{{Hinweis Lehramtstexte}}
Zeile 36: Zeile 36:
 
'''6''' Die Kirche ist [[Gemeinschaft der Heiligen]] nach dem überlieferten Ausdruck, der sich seit Ende des vierten Jahrhunderts in den lateinischen Fassungen des Apostolischen Glaubensbekenntnisses findet. <ref>Vgl. [[DS]] 19, 25-30.</ref> Die gemeinsame sichtbare Teilhabe an den Heilsgütern (den heiligen Dingen), insbesondere der Eucharistie, ist Wurzel der unsichtbaren Gemeinschaft der teilhabenden Gläubigen untereinander (der Heiligen). Diese Gemeinschaft bringt eine geistliche Solidarität der Glieder der Kirche mit sich, insofern sie Glieder ein und desselben Leibes sind,<ref>Vgl. {{B|1 Kor|12|25-27}}; {{B|Eph|1|22-23}}; {{BB|3|3-6}}.</ref> und zielt auf deren wirksame und tätige Vereinigung in der Liebe, so dass sie "ein Herz und eine Seele"<ref>{{B|Apg|4|32}}.</ref> werden. Die Communio strebt auch nach der Vereinigung im Gebet,<ref>Vgl. {{B|Apg|2|42}}.</ref> das allen durch einen und denselben Geist eingegeben wird,<ref>Vgl. {{B|Röm|8|15-16.26}}; {{B|Gal|4|6}}; [[Dogmatische Konstitution]] [[Lumen gentium]], Nr. 4.</ref> nämlich den Heiligen Geist, "der die ganze Kirche erfüllt und eint".<ref>[[Thomas von Aquin]], De Veritate, q. 29, a. 4 c. Vgl. auch [[Dekret]] [[Unitatis redintegratio]], Nr. 2 § 2: "Nachdem der Herr Jesus am Kreuze erhöht und verherrlicht war, hat er den verheißenen Geist ausgegossen, durch den er das Volk des Neuen Bundes, das die Kirche ist, zur Einheit des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe berufen und versammelt hat."</ref>
 
'''6''' Die Kirche ist [[Gemeinschaft der Heiligen]] nach dem überlieferten Ausdruck, der sich seit Ende des vierten Jahrhunderts in den lateinischen Fassungen des Apostolischen Glaubensbekenntnisses findet. <ref>Vgl. [[DS]] 19, 25-30.</ref> Die gemeinsame sichtbare Teilhabe an den Heilsgütern (den heiligen Dingen), insbesondere der Eucharistie, ist Wurzel der unsichtbaren Gemeinschaft der teilhabenden Gläubigen untereinander (der Heiligen). Diese Gemeinschaft bringt eine geistliche Solidarität der Glieder der Kirche mit sich, insofern sie Glieder ein und desselben Leibes sind,<ref>Vgl. {{B|1 Kor|12|25-27}}; {{B|Eph|1|22-23}}; {{BB|3|3-6}}.</ref> und zielt auf deren wirksame und tätige Vereinigung in der Liebe, so dass sie "ein Herz und eine Seele"<ref>{{B|Apg|4|32}}.</ref> werden. Die Communio strebt auch nach der Vereinigung im Gebet,<ref>Vgl. {{B|Apg|2|42}}.</ref> das allen durch einen und denselben Geist eingegeben wird,<ref>Vgl. {{B|Röm|8|15-16.26}}; {{B|Gal|4|6}}; [[Dogmatische Konstitution]] [[Lumen gentium]], Nr. 4.</ref> nämlich den Heiligen Geist, "der die ganze Kirche erfüllt und eint".<ref>[[Thomas von Aquin]], De Veritate, q. 29, a. 4 c. Vgl. auch [[Dekret]] [[Unitatis redintegratio]], Nr. 2 § 2: "Nachdem der Herr Jesus am Kreuze erhöht und verherrlicht war, hat er den verheißenen Geist ausgegossen, durch den er das Volk des Neuen Bundes, das die Kirche ist, zur Einheit des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe berufen und versammelt hat."</ref>
  
Diese Gemeinschaft verbindet in ihrer unsichtbaren Wirklichkeit nicht nur die Glieder der auf Erden pilgernden Kirche untereinander, sondern auch diese mit allen jenen, die in der Gnade des Herrn aus dieser Welt geschieden sind und nun der himmlischen Kirche angehören oder nach vollendeter Läuterung zu ihr gelangen werden.<ref>Vgl. [[Dogmatische Konstitution]] [[Lumen gentium]], Nr. 49.</ref> Das bedeutet unter anderem, dass zwischen der auf Erden pilgernden Kirche und der himmlischen Kirche in der heilsgeschichtlichen Sendung eine wechselseitige Beziehung besteht. Daraus folgt wiederum, dass nach der Fürsprache Christi zugunsten seiner Glieder<ref>Vgl. {{B|Hebr 7,25.</ref> auch jene der Heiligen und in hervorragender Weise der seligen Jungfrau Maria ekklesiologisch ins Gewicht fällt.<ref> Vgl. [[Dogmatische Konstitution]] [[Lumen gentium]]. Nr. 50 und 66.</ref> Das Wesen der in der Frömmigkeit des christlichen Volkes so verwurzelten Heiligenverehrung entspricht deshalb durchaus der tiefen Wirklichkeit der Kirche als Geheimnis der Gemeinschaft.
+
Diese Gemeinschaft verbindet in ihrer unsichtbaren Wirklichkeit nicht nur die Glieder der auf Erden pilgernden Kirche untereinander, sondern auch diese mit allen jenen, die in der Gnade des Herrn aus dieser Welt geschieden sind und nun der himmlischen Kirche angehören oder nach vollendeter Läuterung zu ihr gelangen werden.<ref>Vgl. [[Dogmatische Konstitution]] [[Lumen gentium]], Nr. 49.</ref> Das bedeutet unter anderem, dass zwischen der auf Erden pilgernden Kirche und der himmlischen Kirche in der heilsgeschichtlichen Sendung eine wechselseitige Beziehung besteht. Daraus folgt wiederum, dass nach der Fürsprache Christi zugunsten seiner Glieder<ref>Vgl. {{B|Hebr|7|25}}.</ref> auch jene der Heiligen und in hervorragender Weise der seligen Jungfrau Maria ekklesiologisch ins Gewicht fällt.<ref> Vgl. [[Dogmatische Konstitution]] [[Lumen gentium]]. Nr. 50 und 66.</ref> Das Wesen der in der Frömmigkeit des christlichen Volkes so verwurzelten Heiligenverehrung entspricht deshalb durchaus der tiefen Wirklichkeit der Kirche als Geheimnis der Gemeinschaft.
  
 
==II. Gesamtkirche und Teilkirchen==
 
==II. Gesamtkirche und Teilkirchen==
Zeile 54: Zeile 54:
 
Zudem steht die Zugehörigkeit zu einer Teilkirche nie im Widerspruch zu der Tatsache, dass in der Kirche niemand Fremder ist:<ref>Vgl. {{B|Gal|3|28}}.</ref> insbesondere bei der Eucharistiefeier befindet sich jeder Gläubige in seiner Kirche, in der Kirche Christi, unabhängig von seiner kirchenrechtlichen Zugehörigkeit oder Nichtzugehörigkeit zu der Diözese, Pfarre oder sonstigen Teilgemeinschaft, innerhalb derer die Feier stattfindet. In diesem Sinne kann man, unbeschadet der notwendigen Bestimmungen rechtlicher Abhängigkeit,<ref> Vgl. zum Beispiel [[CIC]], can. 107.</ref> sagen: wer zu einer Teilkirche gehört, gehört zu allen Kirchen, da die Zugehörigkeit zur Kommunion als Kirchenzugehörigkeit niemals nur partikular, sondern ihrem Wesen nach immer universal ist.<ref>[[Johannes Chrysostomus]], In Io. hom. 65, 1 ([[PG]] 59, 361): "wer in Rom ist, weiß, dass die Inder seine Glieder sind". Vgl. [[Dogmatische Konstitution]] [[Lumen gentium]], Nr. 13 § 2.</ref>
 
Zudem steht die Zugehörigkeit zu einer Teilkirche nie im Widerspruch zu der Tatsache, dass in der Kirche niemand Fremder ist:<ref>Vgl. {{B|Gal|3|28}}.</ref> insbesondere bei der Eucharistiefeier befindet sich jeder Gläubige in seiner Kirche, in der Kirche Christi, unabhängig von seiner kirchenrechtlichen Zugehörigkeit oder Nichtzugehörigkeit zu der Diözese, Pfarre oder sonstigen Teilgemeinschaft, innerhalb derer die Feier stattfindet. In diesem Sinne kann man, unbeschadet der notwendigen Bestimmungen rechtlicher Abhängigkeit,<ref> Vgl. zum Beispiel [[CIC]], can. 107.</ref> sagen: wer zu einer Teilkirche gehört, gehört zu allen Kirchen, da die Zugehörigkeit zur Kommunion als Kirchenzugehörigkeit niemals nur partikular, sondern ihrem Wesen nach immer universal ist.<ref>[[Johannes Chrysostomus]], In Io. hom. 65, 1 ([[PG]] 59, 361): "wer in Rom ist, weiß, dass die Inder seine Glieder sind". Vgl. [[Dogmatische Konstitution]] [[Lumen gentium]], Nr. 13 § 2.</ref>
  
[Fortsetzung folgt]
+
==III. Gemeinschaft der Kirchen, Eucharistie und Episkopat==
 +
 
 +
'''11''' Die Einheit oder Gemeinschaft der Teilkirchen in der Gesamtkirche ist außer in demselben Glauben und der gemeinsamen Taufe vor allem in der Eucharistie und im Bischofsamt verwurzelt.
 +
 
 +
Sie wurzelt in der Eucharistie, weil das eucharistische Opfer, wenngleich es immer in einer einzelnen Gemeinschaft gefeiert wird, niemals Feier nur dieser Gemeinde ist: Diese empfängt ja mit der eucharistischen Gegenwart des Herrn zugleich die ganze Heilsgabe und erweist sich so in ihrer bleibenden sichtbaren Einzelgestalt als Abbild und wahre Präsenz der einen, heiligen, katholischen und apostolischen Kirche.<ref>Vgl. [[Dogmatische Konstitution]] [[Lumen gentium]], Nr. 26 § 1; [[Augustinus von Hippo|Augustinus]], In Io. Ev. Tract., 26, 13: [[PL]] 35, 1612-1613.</ref>
 +
 
 +
Die Wiederentdeckung einer eucharistischen Ekklesiologie, deren wertvolle Verdienste außer Zweifel stehen, hat jedoch manchmal zu einseitiger Betonung des Ortskirchenprinzips geführt: Wo die Eucharistie gefeiert werde, so heißt es, vergegenwärtige sich das ganze Geheimnis der Kirche, und zwar so, dass dadurch jedes sonstige Prinzip der Einheit und Universalität als unwesentlich zu betrachten sei. Andere auf verschiedene theologische Ansätze zurückgehende Auffassungen neigen zu noch radikaleren Formen dieser partikularistischen Sicht der Kirche, bis hin zu der Behauptung, das Sich-Versammeln im Namen Jesu (vgl. Mt 18,20) bringe selbst Kirche hervor: Die im Namen Christi zur Gemeinde gewordene Versammlung trage alle Vollmachten der Kirche in sich, also auch diejenige der Eucharistiefeier; Kirche werde, wie einige sagen, "von unten". Bei diesen und ähnlichen Irrtümern wird der Tatsache nicht hinreichend Rechnung getragen, dass es gerade die Eucharistie ist, die jede Selbstgenügsamkeit der Teilkirche unmöglich macht. Denn die Einzigkeit und Unteilbarkeit des eucharistischen Herrenleibes schließt in sich die Einzigkeit seines mystischen Leibes, der die eine und unteilbare Kirche ist. Aus der eucharistischen Mitte kommt die notwendige Offenheit jeder feiernden Gemeinde, jeder Teilkirche: aus dem Sich-in-die-offenen-Arme-des-Herrn-Ziehenlassen folgt die Eingliederung in seinen einzigen und unteilbaren Leib. Auch aus diesem Zusammenhang heraus wird deutlich, dass die Existenz des Petrusamtes, das das Fundament der Einheit der Bischöfe und der Universalkirche ist, der eucharistischen Gestalt der Kirche zutiefst entspricht.
 +
 
 +
'''12''' Tatsächlich gründet die Einheit der Kirche auch in der Einheit des Episkopates.<ref> Vgl. [[Dogmatische Konstitution]] [[Lumen gentium]], Nr. 18 § 2, 21 § 2, 22 §1. Vgl. auch [[Cyprian von Karthago|Cyprian]], De unitate Ecclesiae, 5: [[PL]] 4, 516-517; [[Augustinus von Hippo|Augustinus]], In Io. Ev. Tract., 46, 5: [[PL]] 35, 1730.</ref> Wie schon die Idee vom Corpus Ecclesiarum (Leib der Kirchen) verlangt, dass eine Kirche das Haupt der Kirchen ist - dies ist eben die Kirche von Rom, die der "universalen Gemeinschaft der Liebe vorsteht" -,<ref> [[Ignatius von Antiochien]], Epist. ad Rom, Vorrede: [[PG]] 5, 685; vgl. [[Dogmatische Konstitution]] [[Lumen gentium]], Nr. 13 § 3.</ref> so erfordert die Einheit des Episkopates, dass ein Bischof das Haupt des Corpus (Körperschaft) oder Kollegiums der Bischöfe ist, und dies ist der Bischof von Rom.<ref> Vgl. [[Dogmatische Konstitution]] [[Lumen gentium]], Nr. 22 § 2.</ref> "Der Bischof von Rom ist als Nachfolger Petri das immerwährende, sichtbare Prinzip und Fundament"<ref> Ebd., Nr. 23 § 1. Vgl. [[Dogmatische Konstitution]] [[Pastor aeternus]]: [[DS]] 3051-3057; [[Cyprian von Karthago|Cyprian]], De unitate Ecclesiae, 4: [[PL]] 4, 512-515.</ref> für die Einheit des Episkopates sowie für die Einheit der ganzen Kirche. Diese Einheit der Bischöfe dauert fort durch die Jahrhunderte vermittels der apostolischen Nachfolge und ist daher auch das Fundament der Identität der Kirche zu jedem Zeitpunkt der Geschichte mit der Kirche, die Christus auf Petrus und die anderen Apostel gebaut hat.<ref> Vgl. [[Dogmatische Konstitution]] [[Lumen gentium]], Nr. 20; [[Irenäus von Lyon|Irenäus]], Adversus haereses, III, 3, 1-3: [[PG]] 7, 848-849; [[Cyprian von Karthago|Cyprian]], Epist. 27, 1: [[PL]] 4, 305-306; [[Augustinus von Hippo|Augustinus]], Contra advers. legis et prophet., 1, 20, 39: [[PL]] 42, 626.</ref>
 +
 
 +
'''13''' Der Bischof ist sichtbares Prinzip und Fundament der Einheit in der Teilkirche, die seinem Hirtendienst anvertraut ist.<ref> Vgl. [[Dogmatische Konstitution]] [[Lumen gentium]], Nr. 23 § 1.</ref> Damit jedoch die Teilkirche voll Kirche sei, das heißt konkrete Präsenz der universalen Kirche mit allen ihren Wesenselementen, und somit nach dem Bild der Gesamtkirche gestaltet, muss in ihr als ureigenes Element die höchste Autorität der Kirche gegenwärtig sein: das Bischofskollegium "gemeinsam mit seinem Haupt, dem Bischof von Rom, und niemals ohne dieses Haupt".<ref> Ebd., Nr. 22 § 2; vgl. auch Nr. 19.</ref> Der Primat des Bischofs von Rom und das Bischofskollegium sind Wesenselemente der Gesamtkirche, "die sich nicht aus der Partikularität der Kirchen ableiten",<ref> [[Johannes Paul II.]], [[Ansprache]] an die [[Römische Kurie]], 20.12.1990, Nr. 9: [[AAS]] 83 (1991) 745-747.</ref> die aber dennoch auch jeder Teilkirche innerlich zu eigen sind. Daher "müssen wir das Amt des Petrusnachfolgers nicht nur als einen ,globalen' Dienst ansehen, der jede Teilkirche ,von außen' erreicht, sondern als schon ,von innen her' zum Wesen jeder Teilkirche gehörig".<ref> [[Johannes Paul II.]], [[Ansprache]] an die [[Bischöfe]] der Vereinigten Staaten von Amerika, 16.9.1987, Nr. 4: Insegnamenti di Giovanni Paolo II, X, 3 (1987), 556.</ref> Das Amt des Primats ist also vom Wesen her ausgestattet mit wahrer bischöflicher Gewalt - nicht nur höchster, voller und universaler, sondern auch unmittelbarer Gewalt - über alle, sowohl über die Hirten als über die übrigen Gläubigen.<ref> Vgl. [[Dogmatische Konstitution]] [[Pastor aeternus]], Nr. 3: [[DS]] 3064; [[Dogmatische Konstitution]] [[Lumen gentium]], Nr. 22 § 2.</ref> Die Tatsache, dass das Amt des Petrusnachfolgers innerlich zum eigentlichen Kirchesein jeder Teilkirche gehört, ist notwendiger Ausdruck jenes schon erwähnten Verhältnisses grundlegender gegenseitiger Innerlichkeit zwischen Gesamtkirche und Teilkirchen.<ref> Vgl. ebd, Nr. 9.</ref>
 +
 
 +
'''14''' Die Einheit der Eucharistie und die Einheit des Episkopates cum Petro et sub Petro (mit Petrus und unter Petrus) sind nicht unabhängig voneinander Wurzel der Einheit der Kirche, denn Christus hat die Eucharistie und das Bischofsamt als wesentlich verbundene Wirklichkeiten eingesetzt.<ref> Vgl. [[Dogmatische Konstitution]] Lumen  entium, Nr. 26; [[Ignatius von Antiochien]], Epist. ad Philadel. 4: [[PG]] 5, 700; Epist. ad Smyrn., 8: [[PG]] 5, 713.</ref> Der Episkopat ist einer, wie auch die Eucharistie eine ist: das eine Opfer des einen gestorbenen und auferstandenen Christus. Die Liturgie bringt diese Wirklichkeit auf verschiedene Weise zum Ausdruck, indem sie zum Beispiel deutlich macht, dass jede Eucharistiefeier in Einheit nicht nur mit dem eigenen Bischof, sondern auch mit dem Papst, mit der Gemeinschaft der Bischöfe, mit dem gesamten Klerus und mit dem ganzen Volk vollzogen wird.<ref> Vgl. Römisches Messbuch, Eucharistisches Hochgebet III.</ref> In jeder gültigen Eucharistiefeier kommt diese universale Gemeinschaft mit Petrus und mit der ganzen Kirche zum Ausdruck, oder sie wird objektiv verlangt wie bei den von Rom getrennten christlichen Kirchen.<ref> Vgl. [[Dogmatische Konstitution]] [[Lumen gentium]]. Nr. 8 § 2.</ref>
 +
 
 +
==IV. Einheit und Verschiedenheit in der kirchlichen Gemeinschaft==
 +
 
 +
'''15''' "Die Universalität der Kirche bedeutet einerseits feste Einheit und andererseits eine Vielfalt und eine Verschiedenheit, die der Einheit nicht nur nicht im Weg stehen, sondern ihr im Gegenteil den Charakter der ,Communio' verleihen".<ref> [[Johannes Paul II.]], [[Ansprache]] bei der Generalaudienz, 27.9.1989, Nr. 2: Insegnamenti di Giovanni Paolo II, XII, 2 (1989), 679.</ref> Diese Vielfalt bezieht sich sowohl auf die Verschiedenheit der Ämter, Charismen, Lebens- und Apostolatsformen innerhalb jeder Teilkirche als auch auf die Unterschiede in den liturgischen und kulturellen Traditionen zwischen den einzelnen Teilkirchen.<ref> Vgl. [[Dogmatische Konstitution]] [[Lumen gentium]], Nr. 23 § 4.</ref>
 +
 
 +
Die Förderung der Einheit, die der Verschiedenheit nicht hinderlich ist, sowie die Anerkennung und Förderung einer Vielfalt, die die Einheit nicht behindert sondern bereichert, ist vorrangige Aufgabe des Bischofs von Rom für die ganze Kirche<ref> Vgl. ebd., Nr. 13 § 3.</ref> und jedes Bischofs, im Einklang mit dem allgemeinen Kirchenrecht, innerhalb der seinem Hirtendienst anvertrauten Teilkirche.<ref> Vgl. [[Dekret]] [[Christus Dominus]], Nr. 8 § 1.</ref>  Aber die Verwirklichung und Bewahrung dieser Einheit, der die differenzierte Vielfalt den Charakter der Communio verleiht, ist ebenso Aufgabe aller in der Kirche, weil alle berufen sind, täglich an ihr zu bauen sowie sie zu achten, vor allem durch die Liebe, die das "Band der Vollkommenheit" ist.<ref> {{B|Kol|3|14}}. [[Thomas von Aquin]], Exposit. in Symbol. Apost., a. 9: "Die Kirche ist eine (...) durch die Einheit der Liebe, weil alle verbunden sind in der Liebe Gottes sowie in der gegenseitigen Liebe untereinander".</ref>
 +
 
 +
'''16''' Soll dieser Aspekt der kirchlichen Communio - die Einheit in der Verschiedenheit - vollständiger in den Blick kommen, so muss bedacht werden, dass es durch die apostolische Autorität für besondere pastorale Aufgaben errichtete Institutionen und Gemeinschaften gibt. Diese gehören als solche zur Gesamtkirche, wiewohl ihre Mitglieder auch Mitglieder der Teilkirchen sind, innerhalb derer sie leben und wirken. Diese Zugehörigkeit zu den Teilkirchen findet, der ihr eigenen Flexibilität entsprechend,<ref> Vgl. oben, Nr. 10.</ref> ihren Ausdruck in unterschiedlichen Rechtsformen. Das tut der im Bischof gründenden Einheit der Teilkirche nicht nur keinen Abbruch, sondern trägt dazu bei, dieser Einheit die für die Communio charakteristische innere Vielfalt und Verschiedenheit zu verleihen.<ref> Vgl. oben, Nr. 15.</ref>
 +
 
 +
Im Kontext der als Communio verstandenen Kirche sind auch die mannigfachen Institute und Gesellschaften zu sehen, die Ausdruck der Charismen gottgeweihten Lebens und apostolischen Lebens sind und durch die der Heilige Geist den mystischen Leib Christi bereichert: Sie sind zwar nicht Teil der hierarchischen Struktur der Kirche, gehören aber zu ihrem Leben und ihrer Heiligkeit.<ref> Vgl. [[Dogmatische Konstitution]] [[Lumen gentium]], Nr. 44 § 4.</ref> 
 +
 
 +
Aufgrund ihres im Petrusamt verwurzelten überdiözesanen Charakters stehen alle diese kirchlichen Institutionen auch im Dienst an der Gemeinschaft zwischen den verschiedenen Teilkirchen.
 +
 
 +
==V. Kirchliche Gemeinschaft und Ökumenismus==
 +
 
 +
'''17''' "Die Kirche weiß sich aus mehrfachem Grund mit jenen verbunden, die getauft, der Ehre des Christennamens teilhaft sind, den vollen Glauben aber nicht bekennen oder die Einheit der Gemeinschaft unter dem Nachfolger Petri nicht wahren".<ref> [[Dogmatische Konstitution]] [[Lumen gentium]], Nr. 15.</ref> In den nichtkatholischen Kirchen und christlichen Gemeinschaften existieren in der Tat viele Elemente der Kirche Christi, die es erlauben, mit Freude und Hoffnung eine gewisse, wenn auch nicht vollkommene Gemeinschaft anzuerkennen.<ref> Vgl. [[Dekret]] [[Unitatis redintegratio]], Nr. 3 § 1 und 22; [[Dogmatische Konstitution]] [[Lumen gentium]], Nr. 13 § 4.</ref>
 +
 
 +
Diese Gemeinschaft existiert besonders mit den orthodoxen orientalischen Kirchen, die trotz ihrer Trennung vom Stuhl Petri mit der katholischen Kirche durch engste Bande, wie die apostolische Sukzession und die gültige Eucharistie, verbunden bleiben und daher den Titel ,Teilkirchen' verdienen.<ref> Vgl. [[Dekret]] [[Unitatis redintegratio]], Nr. 14 und 15 § 3.</ref> In der Tat "baut sich auf und wächst durch die Feier der Eucharistie des Herrn in diesen Einzelkirchen die Kirche Gottes";<ref> Ebd., Nr. 15 § 1.</ref> denn in jeder gültigen Eucharistiefeier wird die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche gegenwärtig.<ref> Vgl. oben, Nr. 5 und 14.</ref>
 +
 
 +
Da aber die Gemeinschaft mit der durch den Nachfolger Petri repräsentierten Gesamtkirche nicht eine äußere Zutat zur Teilkirche ist, sondern eines ihrer inneren Wesenselemente, so sind jene ehrwürdigen christlichen Gemeinschaften doch auch aufgrund ihrer derzeitigen Situation in ihrem Teilkirchesein verwundet. Die Wunde ist allerdings noch viel tiefer bei den kirchlichen Gemeinschaften, die die apostolische Sukzession und die gültige Eucharistie nicht bewahrt haben. All dies bedeutet andererseits auch für die katholische Kirche, die vom Herrn berufen ist, allen "eine Herde und ein Hirt"<ref> {{B|Joh|10|16}}.</ref> zu sein, eine Wunde, insofern es sie hindert, ihre Universalität in der Geschichte voll zu verwirklichen.
 +
 
 +
'''18''' Diese Situation ruft alle nachhaltig auf zum ökumenischen Einsatz für die volle Gemeinschaft in der Einheit der Kirche; jener Einsicht, "die Christus seiner Kirche von Anfang an geschenkt hat, die nach unserem Glauben unverlierbar in der katholischen Kirche besteht, und die, wie wir hoffen, immer mehr wachsen wird bis zur Vollendung der Zeiten".<ref> [[Dekret]] [[Unitatis redintegratio]], Nr. 4 § 3.</ref> Von vorrangiger Bedeutung sind in diesem ökumenischen Einsatz das Gebet, die Buße, das Studium, der Dialog und die Zusammenarbeit mit dem Ziel, dass es in stets neuer Bekehrung zum Herrn allen möglich werde, das Fortdauern des Petrusprimates in seinen Nachfolgern, den Bischöfen von Rom, anzuerkennen und das Petrusamt so verwirklicht zu sehen, wie es der Herr gewollt hat: als universalen apostolischen Dienst, der in allen Kirchen von innen her präsent ist, und der, unbeschadet seiner kraft göttlicher Einsetzung unveränderlichen Substanz, auf verschiedene den örtlichen und zeitlichen Verhältnissen gemäße Weisen zum Ausdruck kommen kann, wie die Geschichte bezeugt.
 +
 
 +
==Schluss==
 +
 
 +
'''19''' Die selige Jungfrau Maria ist Vorbild der kirchlichen Gemeinschaft im Glauben, in der Liebe und in der Vereinigung mit Christus.<ref> Vgl. [[Dogmatische Konstitution]] [[Lumen gentium]], Nr. 63 und 68; [[Ambrosius von Mailand|Ambrosius]], Exposit. in Luc., 2, 7: [[PL]] 15, 1555; [[Isaak von Stella]], Sermo 27: [[PL]] 194, 1778-1779; [[Rupert von Deutz]], De Vict. Verbi Dei, 12, 1: [[PL]] 169, 1464-1465.</ref> "Ewig im Geheimnis Christi gegenwärtig",<ref> [[Johannes Paul II.]], [[Enzyklika]] [[Redemptoris mater]], 25.3.1987, Nr. 19: [[AAS]] 79 (1987) 384.</ref> ist sie inmitten der Apostel anwesend im Herzen der Urkirche<ref> Vgl. {{B|Apg|1|14}}; [[Johannes Paul II.]], [[Enzyklika]] [[Redemptoris mater]] 25.3.1987, Nr. 26: [[AAS]] 79 (1987) 396.</ref> und der Kirche aller Zeiten. Denn es "versammelte sich die Kirche im Obergemach (im Abendmahlssaal) mit Maria, die die Mutter Jesu war, und mit seinen Brüdern. Es kann also nicht von der Kirche die Rede sein, ohne dass dort Maria, die Mutter des Herrn, anwesend wäre mit seinen Brüdern".<ref> Chromatius von Aquileja, Sermo 30, 1: Sources Chrétiennes 164, 134. Vgl. [[Paul VI.]], [[Apostolisches Schreiben]] [[Marialis cultus]], 2.2.1974, Nr. 28: [[AAS]] 66(1974) 141.</ref>
 +
 
 +
Zum Abschluss dieses Schreibens lädt die Kongregation für die Glaubenslehre, die Schlussworte der Konstitution [[Lumen gentium]] aufnehmend,<ref> Vgl. [[Dogmatische Konstitution]] [[Lumen gentium]], Nr. 69.</ref> alle Bischöfe und über sie alle Gläubigen, insbesondere die [[Theologe]]n, ein, ihr Bemühen um die Communio sowie um ein vertieftes theologisches Verständnis der Communio der Fürsprache der seligen [[Jungfrau Maria]] anzuempfehlen.
 +
 
 +
[[Papst]] [[Johannes Paul II.]] hat in der dem unterzeichneten Kardinalpräfekten gewährten Audienz das vorliegende Schreiben, das in der Vollversammlung dieser Kongregation beschlossen worden war, gutgeheißen und zu veröffentlichen angeordnet.
 +
 
 +
<center>Rom, am Sitz der Kongregation für die Glaubenslehre, <br>
 +
den 28. Mai 1992.<br>
 +
 
 +
[[Joseph Ratzinger|JOSEPH Kardinal RATZINGER]]<br>
 +
Präfekt<br>
 +
 
 +
† [[Albert Bovone|ALBERTO BOVONE]], <br>
 +
Tit.-Erzbischof von Cäsarea in Numidien<br>
 +
Sekretär</center>
  
 
== Anmerkungen ==
 
== Anmerkungen ==

Version vom 11. August 2015, 08:24 Uhr

Schreiben
Communionis notio

Kongregation für die Glaubenslehre
unseres Heiligen Vaters
Johannes Paul II.
28. Mai 1992
an die Bischöfe der Katholischen Kirche
über einige Aspekte der Kirche als Communio

(Quelle: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls Nr. 107;
siehe auch: Die Deutsche Fassung auf der Vatikanseite)
Allgemeiner Hinweis: Was bei der Lektüre von Wortlautartikeln der Lehramtstexte zu beachten ist


Einleitung

1 Der Begriff Communio - Gemeinschaft - (koinonía), dem schon in den Texten des Zweiten Vatikanischen Konzils eine erhebliche Bedeutung zukommt,<ref>Vgl. Dogmatische Konstitution Lumen gentium, Nr. 4, 8, 13-15, 18, 21, 24-25; Dogmatische Konstitution Dei verbum, Nr. 10; Pastoralkonstitution Gaudium et spes, Nr. 32; Dekret Unitatis redintegratio, Nr. 2-4, 14-15, 17-19, 22.</ref> bringt den tiefen Kern des Geheimnisses der Kirche sehr gut zum Ausdruck und vermag zweifelsohne eine Schlüsselrolle im Bemühen um eine erneuerte katholische Ekklesiologie zu spielen.<ref>Vgl. Bischofssynode, II. Außerordentliche Versammlung (1985), Relatio finalis, II, C, 1.</ref> In der Tat ist die tiefere Erschließung der mit der Aussage "die Kirche ist Communio" gemeinten Wirklichkeit eine besonders wichtige Aufgabe. Hier öffnet sich der theologischen Reflexion über das Geheimnis der Kirche, die ihrem Wesen nach immer neuer und tieferer Erforschung zugänglich ist,<ref>Paul VI., Ansprache zur Eröffnung der zweiten Sitzungsperiode des II. Vatikanischen Konzils, 29.9.1963: AAS 55 (1963) 848, Vgl. zum Beispiel die von der Internationalen Theologenkommission unter dem Titel "Themata selecta de ecclesiologia" vorgelegten Überlegungen in: Documenta (1969-1985), Libreria Editrice Vaticana 1988, 462-559.</ref> ein weiter Raum. Nun werden jedoch im Bereich der Ekklesiologie manchmal Auffassungen vertreten, deren Verständnis der Kirche als Communio-Geheimnis offensichtlich zu kurz greift: hauptsächlich weil sie einerseits eine sachgerechte Integration des Communio-Begriffs mit den Begriffen vom Volk Gottes und vom Leib Christi vermissen lassen und andererseits der Beziehung zwischen der Kirche als Communio und der Kirche als Sakrament nicht das ihr gebührende Gewicht beimessen.

2 Da die verschiedenen Aspekte der als Communio bzw. Gemeinschaft verstandenen Kirche für die Glaubenslehre, die Pastoral und die Ökumene von nicht geringer Tragweite sind, hat die Kongregation für die Glaubenslehre es für angebracht erachtet, mit dem vorliegenden Schreiben einige grundlegende Lehrelemente, die als notwendig festzuhaltende Bezugspunkte - auch im erwünschten Prozess der theologischen Vertiefung - gelten müssen, kurz in Erinnerung zu bringen und wo nötig zu verdeutlichen.

I. Die Kirche, Geheimnis der Gemeinschaft

3 Der Begriff Communio bzw. Gemeinschaft findet sich im "Herzen der Selbsterkenntnis der Kirche"<ref>Johannes Paul II., Ansprache an die Bischöfe der Vereinigten Staaten von Amerika, 16.9.1987, Nr. 1: Insegnamenti di Giovanni Paolo II, X, 3 (1987), 553.</ref> und bezeichnet das Geheimnis der persönlichen Vereinigung jedes Menschen mit der göttlichen Dreifaltigkeit und mit den anderen Menschen, die im Glauben ihren Ursprung hat<ref>{{#ifeq: 1. Brief des Johannes | Communionis notio (Wortlaut) |{{#if: 1 Joh|1 Joh|1. Brief des Johannes}}|{{#if: 1 Joh |1 Joh|1. Brief des Johannes}}}} 1{{#if:3|,3}} Joh%201{{#if:3|,3}}/anzeige/context/#iv EU | BHS =bibelwissenschaft.de">Joh%201{{#if:3|,3}}/anzeige/context/#iv EU | #default =bibleserver.com">EU }}: "Was wir gesehen und gehört haben, das verkünden wir auch euch, damit auch ihr Gemeinschaft mit uns habt. Wir aber haben Gemeinschaft mit dem Vater und mit seinem Sohn Jesus Christus". Vgl. auch{{#ifeq: 1. Brief des Paulus an die Korinther | Communionis notio (Wortlaut) |{{#if: 1 Kor|1 Kor|1. Brief des Paulus an die Korinther}}|{{#if: 1 Kor |1 Kor|1. Brief des Paulus an die Korinther}}}} 1{{#if:9|,9}} Kor%201{{#if:9|,9}}/anzeige/context/#iv EU | BHS =bibelwissenschaft.de">Kor%201{{#if:9|,9}}/anzeige/context/#iv EU | #default =bibleserver.com">EU }}; Johannes Paul II., Apostolisches Schreiben Christifideles laici, 30.12.1988, Nr. 19: AAS 81(1989) 422-424; Bischofssynode (1985), Relatio finalis, II, C, 1.</ref> und auf die eschatologische Erfüllung in der himmlischen Kirche ausgerichtet ist, welche aber gleichwohl schon in der Kirche auf Erden ihre anfängliche und vorläufige Verwirklichung findet.<ref>Vgl. {{#ifeq: Brief des Paulus an die Philipper | Communionis notio (Wortlaut) |{{#if: Phil|Phil|Brief des Paulus an die Philipper}}|{{#if: Phil |Phil|Brief des Paulus an die Philipper}}}} 3{{#if:20-21|,20-21}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}; {{#ifeq: Brief des Paulus an die Kolosser | Communionis notio (Wortlaut) |{{#if: Kol|Kol|Brief des Paulus an die Kolosser}}|{{#if: Kol |Kol|Brief des Paulus an die Kolosser}}}} 3{{#if:1-4|,1-4}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}; Dogmatische Konstitution Lumen gentium, Nr. 48.</ref>

Soll der Begriff Communio, der nicht eindeutig ist, als ekklesiologischer Interpretationsschlüssel dienen können, muss er innerhalb der biblischen Lehre und der patristischen Tradition verstanden werden, wo die Gemeinschaft immer eine zweifache Dimension umfasst: die vertikale (Gemeinschaft mit Gott) und die horizontale (Gemeinschaft der Menschen). Es ist deshalb für die christliche Sicht der Communio wesentlich, sie vor allem als Geschenk Gottes anzuerkennen, als Frucht der göttlichen Initiative, die sich im Ostergeheimnis vollendet: die neue Beziehung zwischen Mensch und Gott, die in Christus grundgelegt ist und in den Sakramenten mitgeteilt wird, weitet sich dann auch aus in eine neue Beziehung der Menschen zueinander. Folglich muss der Begriff der Communio imstande sein, auch die sakramentale Gestalt der Kirche, solange "wir fern vom Herrn in der Fremde leben",<ref>{{#ifeq: 2. Brief des Paulus an die Korinther | Communionis notio (Wortlaut) |{{#if: 2 Kor|2 Kor|2. Brief des Paulus an die Korinther}}|{{#if: 2 Kor |2 Kor|2. Brief des Paulus an die Korinther}}}} 5{{#if:6|,6}} Kor%205{{#if:6|,6}}/anzeige/context/#iv EU | BHS =bibelwissenschaft.de">Kor%205{{#if:6|,6}}/anzeige/context/#iv EU | #default =bibleserver.com">EU }}. Vgl. Dogmatische Konstitution Lumen gentium, Nr. 1.</ref> zum Ausdruck zu bringen, sowie die besondere Einheit, die die Gläubigen zu Gliedern desselben Leibes, des mystischen Leibes Christi, macht,<ref>Vgl. ebd., Nr. 7; Pius XII., Enzyklika Mystici corporis, 29.6.1943: AAS 35 (1943) 200 ff.</ref> zu einer organisch strukturierten Gemeinschaft,<ref>Vgl. Dogmatische Konstitution Lumen gentium, Nr. 11 § 1.</ref> zu "einem in der Einheit des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes versammelten Volk",<ref>Cyprian, De Oratione Dominica, 23: PL 4, 553; vgl. Dogmatische Konstitution Lumen gentium, Nr. 4 § 2.</ref> das auch mit den zur sichtbaren und sozialen Vereinigung geeigneten Mitteln ausgestattet ist.<ref> Vgl. Dogmatische Konstitution Lumen gentium, Nr. 9 § 3.</ref>

4 Die kirchliche Gemeinschaft ist zugleich unsichtbar und sichtbar. In ihrer unsichtbaren Wirklichkeit ist sie Gemeinschaft jedes Menschen mit dem Vater durch Christus im Heiligen Geist sowie mit den anderen Menschen in der gemeinsamen Teilnahme an der göttlichen Natur,<ref> Vgl. {{#ifeq: 2. Brief des Petrus | Communionis notio (Wortlaut) |{{#if: 2 Petr|2 Petr|2. Brief des Petrus}}|{{#if: 2 Petr |2 Petr|2. Brief des Petrus}}}} 1{{#if:4|,4}} Petr%201{{#if:4|,4}}/anzeige/context/#iv EU | BHS =bibelwissenschaft.de">Petr%201{{#if:4|,4}}/anzeige/context/#iv EU | #default =bibleserver.com">EU }}.</ref> am Leiden Christi,<ref> Vgl. {{#ifeq: 2. Brief des Paulus an die Korinther | Communionis notio (Wortlaut) |{{#if: 2 Kor|2 Kor|2. Brief des Paulus an die Korinther}}|{{#if: 2 Kor |2 Kor|2. Brief des Paulus an die Korinther}}}} 1{{#if:7|,7}} Kor%201{{#if:7|,7}}/anzeige/context/#iv EU | BHS =bibelwissenschaft.de">Kor%201{{#if:7|,7}}/anzeige/context/#iv EU | #default =bibleserver.com">EU }}.</ref> an demselben Glauben,<ref> Vgl. {{#ifeq: Brief des Apostels Paulus an die Epheser | Communionis notio (Wortlaut) |{{#if: Eph|Eph|Brief des Apostels Paulus an die Epheser}}|{{#if: Eph |Eph|Brief des Apostels Paulus an die Epheser}}}} 4{{#if:13|,13}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}; Phlm 6.</ref> an demselben Geist.<ref>Vgl. {{#ifeq: Brief des Paulus an die Philipper | Communionis notio (Wortlaut) |{{#if: Phil|Phil|Brief des Paulus an die Philipper}}|{{#if: Phil |Phil|Brief des Paulus an die Philipper}}}} 2{{#if:1|,1}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}.</ref> In der Kirche auf Erden besteht eine innige Beziehung zwischen dieser unsichtbaren Gemeinschaft und der sichtbaren Gemeinschaft in der Lehre der Apostel, in den Sakramenten und in der hierarchischen Ordnung. Durch diese göttlichen Gaben von gut sichtbarer Wirklichkeit nimmt Christus in der Geschichte auf verschiedene Weise sein prophetisches, priesterliches und königliches Amt zum Heil der Menschen wahr.<ref>Vgl. Dogmatische Konstitution Lumen gentium. Nr. 25-27.</ref> Diese Beziehung zwischen den unsichtbaren Elementen und den sichtbaren Elementen der kirchlichen Gemeinschaft ist für die Kirche als Sakrament des Heils konstitutiv.

Aus dieser Sakramentalität ergibt sich, dass die Kirche nicht in sich selbst geschlossen, sondern fortwährend für die missionarische und ökumenische Dynamik offen ist, da sie ja in die Welt gesandt ist, um das Geheimnis der Gemeinschaft, das sie konstituiert, zu verkünden und zu bezeugen, zu vergegenwärtigen und zu verbreiten: alle und alles in Christus zu vereinen,<ref>Vgl. {{#ifeq: Evangelium nach Matthäus | Communionis notio (Wortlaut) |{{#if: Mt|Mt|Evangelium nach Matthäus}}|{{#if: Mt |Mt|Evangelium nach Matthäus}}}} 28{{#if:19-20|,19-20}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}; {{#ifeq: Evangelium nach Johannes | Communionis notio (Wortlaut) |{{#if: Joh|Joh|Evangelium nach Johannes}}|{{#if: Joh |Joh|Evangelium nach Johannes}}}} 17{{#if:21-23|,21-23}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}; {{#ifeq: Brief des Apostels Paulus an die Epheser | Communionis notio (Wortlaut) |{{#if: Eph|Eph|Brief des Apostels Paulus an die Epheser}}|{{#if: Eph |Eph|Brief des Apostels Paulus an die Epheser}}}} 1{{#if:10|,10}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}; Dogmatische Konstitution Lumen gentium, Nr. 9 § 2, 13 und 17; Dekret Ad gentes, Nr. 1 und 5; Irenäus, Adversus haereses, III, 16, 6 und 22, 1-3: PG 7, 925-926 und 955-958.</ref> allen "untrennbares Sakrament der Einheit"<ref> Cyprian, Epist. ad Magnum, 6: PL 3, 1142.</ref> zu sein.

5 Die kirchliche Gemeinschaft, in die jeder durch den Glauben und die Taufe aufgenommen wird,<ref>Eph 4,4-5: "Ein Leib und ein Geist, wie euch durch eure Berufung auch eine gemeinsame Hoffnung gegeben ist, ein Herr, ein Glaube, eine Taufe". Vgl. auch {{#ifeq: Evangelium nach Markus | Communionis notio (Wortlaut) |{{#if: Mk|Mk|Evangelium nach Markus}}|{{#if: Mk |Mk|Evangelium nach Markus}}}} 16{{#if:16|,16}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}.</ref> hat ihre Wurzel und ihre Mitte in der heiligen Eucharistie. In der Tat ist die Taufe Eingliederung in einen Leib, der durch den auferstandenen Herrn vermittels der Eucharistie auferbaut und belebt wird, dergestalt, dass dieser Leib wahrhaft Leib Christi genannt werden kann. Die Eucharistie ist die Quelle und schöpferische Kraft, aus der die Gemeinschaft der Glieder der Kirche hervorgeht, gerade weil sie ein jedes von ihnen mit Christus selbst eint: "Beim Brechen des eucharistischen Brotes erhalten wir wirklich Anteil am Leib des Herrn und werden zur Gemeinschaft mit ihm und untereinander erhoben. ,Ein Brot ist es. Darum sind wir viele ein Leib; denn wir alle haben teil an dem einen Brot' (1 Kor 10,17)".<ref>Dogmatische Konstitution Lumen gentium, Nr. 7 § 2. Die Eucharistie ist das Sakrament, "durch das sich in dieser Zeit die Kirche zur Einheit versammelt" (Augustinus, Contra Faustum, 12, 20: PL 42, 265). "Unsere Teilnahme am Leib und Blut Christi strebt nach nichts anderem als uns in das zu verwandeln, was wir empfangen" (Leo der Große, Sermo 63, 7: PL 54, 357).</ref>   Die paulinische Formel Kirche ist Leib Christi sagt also aus, dass die Eucharistie, in der der Herr uns seinen Leib gibt und uns zu einem Leib macht,<ref>Vgl. Dogmatische Konstitution Lumen gentium, Nr. 3 und 11 § 1; Johannes Chrysostomus, In 1 Cor. hom., 24, 2: PG 61, 200.</ref> der immerwährende Entstehungsort der Kirche ist; in ihr ist sie am dichtesten sie selbst - an allen Orten und doch nur eine, wie Christus selbst nur einer ist.

6 Die Kirche ist Gemeinschaft der Heiligen nach dem überlieferten Ausdruck, der sich seit Ende des vierten Jahrhunderts in den lateinischen Fassungen des Apostolischen Glaubensbekenntnisses findet. <ref>Vgl. DS 19, 25-30.</ref> Die gemeinsame sichtbare Teilhabe an den Heilsgütern (den heiligen Dingen), insbesondere der Eucharistie, ist Wurzel der unsichtbaren Gemeinschaft der teilhabenden Gläubigen untereinander (der Heiligen). Diese Gemeinschaft bringt eine geistliche Solidarität der Glieder der Kirche mit sich, insofern sie Glieder ein und desselben Leibes sind,<ref>Vgl. {{#ifeq: 1. Brief des Paulus an die Korinther | Communionis notio (Wortlaut) |{{#if: 1 Kor|1 Kor|1. Brief des Paulus an die Korinther}}|{{#if: 1 Kor |1 Kor|1. Brief des Paulus an die Korinther}}}} 12{{#if:25-27|,25-27}} Kor%2012{{#if:25-27|,25-27}}/anzeige/context/#iv EU | BHS =bibelwissenschaft.de">Kor%2012{{#if:25-27|,25-27}}/anzeige/context/#iv EU | #default =bibleserver.com">EU }}; {{#ifeq: Brief des Apostels Paulus an die Epheser | Communionis notio (Wortlaut) |{{#if: Eph|Eph|Brief des Apostels Paulus an die Epheser}}|{{#if: Eph |Eph|Brief des Apostels Paulus an die Epheser}}}} 1{{#if:22-23|,22-23}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}; 3-6{{#if:|,{{{3}}}}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}.</ref> und zielt auf deren wirksame und tätige Vereinigung in der Liebe, so dass sie "ein Herz und eine Seele"<ref>{{#ifeq: Apostelgeschichte | Communionis notio (Wortlaut) |{{#if: Apg|Apg|Apostelgeschichte}}|{{#if: Apg |Apg|Apostelgeschichte}}}} 4{{#if:32|,32}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}.</ref> werden. Die Communio strebt auch nach der Vereinigung im Gebet,<ref>Vgl. {{#ifeq: Apostelgeschichte | Communionis notio (Wortlaut) |{{#if: Apg|Apg|Apostelgeschichte}}|{{#if: Apg |Apg|Apostelgeschichte}}}} 2{{#if:42|,42}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}.</ref> das allen durch einen und denselben Geist eingegeben wird,<ref>Vgl. {{#ifeq: Vorlage:Röm (Bibel) | Communionis notio (Wortlaut) |{{#if: Röm|Röm|Vorlage:Röm (Bibel)}}|{{#if: Röm |[[Vorlage:Röm (Bibel)|Röm]]|[[Vorlage:Röm (Bibel)]]}}}} 8{{#if:15-16.26|,15-16.26}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}; {{#ifeq: Brief des Paulus an die Galater | Communionis notio (Wortlaut) |{{#if: Gal|Gal|Brief des Paulus an die Galater}}|{{#if: Gal |Gal|Brief des Paulus an die Galater}}}} 4{{#if:6|,6}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}; Dogmatische Konstitution Lumen gentium, Nr. 4.</ref> nämlich den Heiligen Geist, "der die ganze Kirche erfüllt und eint".<ref>Thomas von Aquin, De Veritate, q. 29, a. 4 c. Vgl. auch Dekret Unitatis redintegratio, Nr. 2 § 2: "Nachdem der Herr Jesus am Kreuze erhöht und verherrlicht war, hat er den verheißenen Geist ausgegossen, durch den er das Volk des Neuen Bundes, das die Kirche ist, zur Einheit des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe berufen und versammelt hat."</ref>

Diese Gemeinschaft verbindet in ihrer unsichtbaren Wirklichkeit nicht nur die Glieder der auf Erden pilgernden Kirche untereinander, sondern auch diese mit allen jenen, die in der Gnade des Herrn aus dieser Welt geschieden sind und nun der himmlischen Kirche angehören oder nach vollendeter Läuterung zu ihr gelangen werden.<ref>Vgl. Dogmatische Konstitution Lumen gentium, Nr. 49.</ref> Das bedeutet unter anderem, dass zwischen der auf Erden pilgernden Kirche und der himmlischen Kirche in der heilsgeschichtlichen Sendung eine wechselseitige Beziehung besteht. Daraus folgt wiederum, dass nach der Fürsprache Christi zugunsten seiner Glieder<ref>Vgl. {{#ifeq: Brief an die Hebräer | Communionis notio (Wortlaut) |{{#if: Hebr|Hebr|Brief an die Hebräer}}|{{#if: Hebr |Hebr|Brief an die Hebräer}}}} 7{{#if:25|,25}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}.</ref> auch jene der Heiligen und in hervorragender Weise der seligen Jungfrau Maria ekklesiologisch ins Gewicht fällt.<ref> Vgl. Dogmatische Konstitution Lumen gentium. Nr. 50 und 66.</ref> Das Wesen der in der Frömmigkeit des christlichen Volkes so verwurzelten Heiligenverehrung entspricht deshalb durchaus der tiefen Wirklichkeit der Kirche als Geheimnis der Gemeinschaft.

II. Gesamtkirche und Teilkirchen

7 Die Kirche Christi, die wir im Glaubensbekenntnis als die eine, heilige, katholische und apostolische bekennen, ist die Gesamtkirche, das heißt die universale Gemeinschaft der Jünger des Herrn,<ref> Vgl. {{#ifeq: Evangelium nach Matthäus | Communionis notio (Wortlaut) |{{#if: Mt|Mt|Evangelium nach Matthäus}}|{{#if: Mt |Mt|Evangelium nach Matthäus}}}} 16{{#if:18|,18}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}; {{#ifeq: 1. Brief des Paulus an die Korinther | Communionis notio (Wortlaut) |{{#if: 1 Kor|1 Kor|1. Brief des Paulus an die Korinther}}|{{#if: 1 Kor |1 Kor|1. Brief des Paulus an die Korinther}}}} 12{{#if:28|,28}} Kor%2012{{#if:28|,28}}/anzeige/context/#iv EU | BHS =bibelwissenschaft.de">Kor%2012{{#if:28|,28}}/anzeige/context/#iv EU | #default =bibleserver.com">EU }}.</ref> die gegenwärtig und wirksam wird in der konkreten Besonderheit und Verschiedenheit der Personen, Gruppen, Zeiten und Orte. Unter diesen vielfältigen konkreten Ausdrucksformen der Heilsgegenwart der einzigen Kirche Christi finden sich seit der apostolischen Zeit jene, die in sich selbst Kirchen sind,<ref>Vgl. {{#ifeq: Apostelgeschichte | Communionis notio (Wortlaut) |{{#if: Apg|Apg|Apostelgeschichte}}|{{#if: Apg |Apg|Apostelgeschichte}}}} 8{{#if:1|,1}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}; 22{{#if:|,{{{3}}}}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}; {{#ifeq: 1. Brief des Paulus an die Korinther | Communionis notio (Wortlaut) |{{#if: 1 Kor|1 Kor|1. Brief des Paulus an die Korinther}}|{{#if: 1 Kor |1 Kor|1. Brief des Paulus an die Korinther}}}} 1{{#if:2|,2}} Kor%201{{#if:2|,2}}/anzeige/context/#iv EU | BHS =bibelwissenschaft.de">Kor%201{{#if:2|,2}}/anzeige/context/#iv EU | #default =bibleserver.com">EU }}; 19{{#if:|,{{{3}}}}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}; {{#ifeq: Brief des Paulus an die Galater | Communionis notio (Wortlaut) |{{#if: Gal|Gal|Brief des Paulus an die Galater}}|{{#if: Gal |Gal|Brief des Paulus an die Galater}}}} 1{{#if:22|,22}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}; {{#ifeq: Johannes-Apokalypse | Communionis notio (Wortlaut) |{{#if: Offb|Offb|Johannes-Apokalypse}}|{{#if: Offb |Offb|Johannes-Apokalypse}}}} 2{{#if:1.8|,1.8}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}.</ref> da in ihnen, unbeschadet ihrer Besonderheit, die universale Kirche mit allen ihren Wesenselementen gegenwärtig wird.<ref> Vgl. Päpstliche Bibelkommission, Uniti et diversiti dans l'Eglise, Libreria Editrice Vaticana 1989, insbesondere 14-28.</ref> Diese sind darum "nach dem Bild der Gesamtkirche"<ref>Dogmatische Konstitution Lumen gentium, Nr. 23 § 1; vgl. Dekret Ad gentes, Nr. 20.</ref> gestaltet und jede von ihnen ist "ein Teil des Gottesvolkes, der dem Bischof in Zusammenarbeit mit dem Presbyterium zu weiden anvertraut wird".<ref> Dekret Christus Dominus, Nr. 11 § 1.</ref>

8 Die Gesamtkirche ist demnach der Leib der Kirchen.<ref> Dogmatische Konstitution Lumen gentium, Nr. 23 § 1. Vgl . Hilarius von Poitiers, In Psalm. 14, 3: PL 9, 301; Gregor der Große, Moralia, IV, 7, 12: PL 75, 643.</ref> Darum kann der Begriff der Communio analog auch auf die Vereinigung der Teilkirchen angewandt und die Gesamtkirche als eine Gemeinschaft von Kirchen verstanden werden. Manchmal aber wird die Idee "Gemeinschaft von Teilkirchen" so gebraucht, dass dabei die Vorstellung von der Einheit der Kirche in ihrer sichtbaren und institutionellen Gestalt abgeschwächt wird, bis hin zu der Behauptung, jede Teilkirche sei ein in sich vollständiges Subjekt und die Gesamtkirche das Ergebnis der gegenseitigen Anerkennung der Teilkirchen. In dieser einseitigen ekklesiologischen Sicht schrumpft nicht nur der Begriff der Gesamtkirche, sondern auch der der Teilkirche: Hier wird ein unzureichendes Verständnis des Communio-Begriffs deutlich. Schon die Geschichte zeigt, dass, wo eine Teilkirche nach Selbstgenügsamkeit strebte und dabei ihre reale Gemeinschaft mit der universalen Kirche und deren lebendigem und sichtbarem Zentrum schwächte, sie auch an ihrer inneren Einheit Schaden genommen hat und dazu in Gefahr geraten ist, der eigenen Freiheit verlustig zu gehen gegenüber den verschiedensten Mächten, die sie sich dienstbar machen oder sie ausbeuten wollten.<ref> Vgl. Paul VI., Apostolisches Schreiben Evangelii nuntiandi, 8.12.1975, Nr. 64 § 2: AAS 68(1976),54-55.</ref>

9 Um den wahren Sinn des analogen Gebrauchs des Wortes Communio zur Bezeichnung der Gesamtheit der Teilkirchen zu verstehen, muss vor allem klar gesehen werden, dass diese als "Teile der einen Kirche Christi"<ref> Dekret Christus Dominus, Nr. 6 § 3.</ref> in einer besonderen Beziehung "gegenseitiger Innerlichkeit"<ref> Johannes Paul II., Ansprache an die Römische Kurie, 20.12.1990, Nr. 9: AAS 83 (1991) 745-747.</ref> zum Ganzen, das heißt zur universalen Kirche, stehen, weil in jeder Teilkirche "die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche Christi wahrhaft gegenwärtig ist und wirkt".<ref> Dekret Christus Dominus, Nr. 11 § 1.</ref> Daher "kann die Gesamtkirche nicht als die Summe der Teilkirchen aufgefasst werden und ebenso wenig als Zusammenschluss von Teilkirchen".<ref> Johannes Paul II., Ansprache an die Bischöfe der Vereinigten Staaten von Amerika, 16.9.1987, Nr. 3: Insegnamenti di Giovanni Paolo II, X, 3 (1987), 555.</ref> Sie ist nicht das "Ergebnis" von deren Gemeinschaft; sie ist vielmehr im Eigentlichen ihres Geheimnisses eine jeder einzelnen Teilkirche ontologisch und zeitlich vorausliegende Wirklichkeit.

In der Tat geht nach den Vätern der Kirche die eine und einzige Kirche in ihrem Geheimnischarakter ontologisch der Schöpfung voraus,<ref>Vgl. Klemens von Rom, Epist. II ad Cor., 14, 2: Funk, 1, 200; Hirt des Hermas, Vis. 2, 4: PG 2, 897-900.</ref> und sie gebiert die Teilkirchen gleichsam als Töchter; sie bringt sich in ihnen zum Ausdruck, ist Mutter und nicht Produkt der Teilkirchen. In der Zeit tritt die Kirche am Pfingsttag öffentlich in Erscheinung, in der Gemeinschaft der hundertzwanzig, die um Maria und die zwölf Apostel versammelt waren. Die Apostel waren die Vertreter der einzigen Kirche und die zukünftigen Gründer der Ortskirchen, Träger einer an die Welt gerichteten Sendung. Schon damals spricht die Kirche alle Sprachen.<ref>Vgl. Apg 2,1 ff. Irenäus, Adversus haereses, III, 17, 2 (PG 7, 929-930): "am Pfingstfest (...) seien alle Nationen (...) zu einem wunderbaren Chor geworden, um Gott den Lobeshymnus in vollkommener Harmonie anzustimmen, da der Heilige Geist die Distanzen aufgehoben, die Misstöne beseitigt und die Versammlung der Völker in eine Erstlingsgabe für Gott verwandelt habe". Vgl. auch Fulgentius von Ruspe, Sermo 8 in Pentecoste, 2-3: PL 65, 743-744.</ref>

Aus ihr, die universal entstand und offenbar wurde, sind die verschiedenen Ortskirchen als jeweilige konkrete Verwirklichungen der einen und einzigen Kirche Jesu Christi hervorgegangen. Da sie in und aus der Universalkirche geboren werden, haben sie ihre Kirchlichkeit in ihr und aus ihr. Daher ist die Formel des Zweiten Vatikanischen Konzils: die Kirche in und aus den Kirchen (Ecclesia in et ex Ecclesiis)<ref>Dogmatische Konstitution Lumen gentium, Nr. 23 § 1 "(die Teilkirchen)... in ihnen und aus ihnen besteht die eine und einzige katholische Kirche". Diese Lehre entwickelt folgerichtig schon früher Gesagtes, zum Beispiel von Pius XII., Enzyklika Mystici corporis, AAS 35 (1943) 211: "...aus ihnen existiert und ist zusammengesetzt die katholische Kirche".</ref> untrennbar verbunden mit dieser anderen: die Kirchen in und aus der Kirche (Ecclesiae in et ex Ecclesia).<ref>Vgl. Johannes Paul II., Ansprache an die Römische Kurie, 20.12.1990, Nr. 9: AAS 83(1991)745-747.</ref> Der Geheimnischarakter dieser Beziehung zwischen Gesamtkirche und Teilkirchen, die keinen Vergleich verträgt mit jener zwischen dem Ganzen und den Teilen in gleich welcher rein menschlichen Gruppe oder Gesellschaft, ist offensichtlich.

10 Jeder Gläubige ist durch den Glauben und die Taufe der einen, heiligen, katholischen und apostolischen Kirche eingegliedert. Der Universalkirche gehört man nicht mittelbar an, vermittels der Zugehörigkeit zu einer Teilkirche, sondern unmittelbar, wenn auch die Aufnahme in die Universalkirche und das Leben in ihr sich notwendigerweise innerhalb einer Teilkirche vollziehen. Das bedeutet aus der Sicht der Communio-Ekklesiologie, dass die universale Gemeinschaft der Gläubigen und die Gemeinschaft der Kirchen sich nicht eine aus der anderen ergeben, sondern dieselbe Wirklichkeit darstellen, unter je verschiedenem Gesichtspunkt betrachtet.

Zudem steht die Zugehörigkeit zu einer Teilkirche nie im Widerspruch zu der Tatsache, dass in der Kirche niemand Fremder ist:<ref>Vgl. {{#ifeq: Brief des Paulus an die Galater | Communionis notio (Wortlaut) |{{#if: Gal|Gal|Brief des Paulus an die Galater}}|{{#if: Gal |Gal|Brief des Paulus an die Galater}}}} 3{{#if:28|,28}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}.</ref> insbesondere bei der Eucharistiefeier befindet sich jeder Gläubige in seiner Kirche, in der Kirche Christi, unabhängig von seiner kirchenrechtlichen Zugehörigkeit oder Nichtzugehörigkeit zu der Diözese, Pfarre oder sonstigen Teilgemeinschaft, innerhalb derer die Feier stattfindet. In diesem Sinne kann man, unbeschadet der notwendigen Bestimmungen rechtlicher Abhängigkeit,<ref> Vgl. zum Beispiel CIC, can. 107.</ref> sagen: wer zu einer Teilkirche gehört, gehört zu allen Kirchen, da die Zugehörigkeit zur Kommunion als Kirchenzugehörigkeit niemals nur partikular, sondern ihrem Wesen nach immer universal ist.<ref>Johannes Chrysostomus, In Io. hom. 65, 1 (PG 59, 361): "wer in Rom ist, weiß, dass die Inder seine Glieder sind". Vgl. Dogmatische Konstitution Lumen gentium, Nr. 13 § 2.</ref>

III. Gemeinschaft der Kirchen, Eucharistie und Episkopat

11 Die Einheit oder Gemeinschaft der Teilkirchen in der Gesamtkirche ist außer in demselben Glauben und der gemeinsamen Taufe vor allem in der Eucharistie und im Bischofsamt verwurzelt.

Sie wurzelt in der Eucharistie, weil das eucharistische Opfer, wenngleich es immer in einer einzelnen Gemeinschaft gefeiert wird, niemals Feier nur dieser Gemeinde ist: Diese empfängt ja mit der eucharistischen Gegenwart des Herrn zugleich die ganze Heilsgabe und erweist sich so in ihrer bleibenden sichtbaren Einzelgestalt als Abbild und wahre Präsenz der einen, heiligen, katholischen und apostolischen Kirche.<ref>Vgl. Dogmatische Konstitution Lumen gentium, Nr. 26 § 1; Augustinus, In Io. Ev. Tract., 26, 13: PL 35, 1612-1613.</ref>

Die Wiederentdeckung einer eucharistischen Ekklesiologie, deren wertvolle Verdienste außer Zweifel stehen, hat jedoch manchmal zu einseitiger Betonung des Ortskirchenprinzips geführt: Wo die Eucharistie gefeiert werde, so heißt es, vergegenwärtige sich das ganze Geheimnis der Kirche, und zwar so, dass dadurch jedes sonstige Prinzip der Einheit und Universalität als unwesentlich zu betrachten sei. Andere auf verschiedene theologische Ansätze zurückgehende Auffassungen neigen zu noch radikaleren Formen dieser partikularistischen Sicht der Kirche, bis hin zu der Behauptung, das Sich-Versammeln im Namen Jesu (vgl. Mt 18,20) bringe selbst Kirche hervor: Die im Namen Christi zur Gemeinde gewordene Versammlung trage alle Vollmachten der Kirche in sich, also auch diejenige der Eucharistiefeier; Kirche werde, wie einige sagen, "von unten". Bei diesen und ähnlichen Irrtümern wird der Tatsache nicht hinreichend Rechnung getragen, dass es gerade die Eucharistie ist, die jede Selbstgenügsamkeit der Teilkirche unmöglich macht. Denn die Einzigkeit und Unteilbarkeit des eucharistischen Herrenleibes schließt in sich die Einzigkeit seines mystischen Leibes, der die eine und unteilbare Kirche ist. Aus der eucharistischen Mitte kommt die notwendige Offenheit jeder feiernden Gemeinde, jeder Teilkirche: aus dem Sich-in-die-offenen-Arme-des-Herrn-Ziehenlassen folgt die Eingliederung in seinen einzigen und unteilbaren Leib. Auch aus diesem Zusammenhang heraus wird deutlich, dass die Existenz des Petrusamtes, das das Fundament der Einheit der Bischöfe und der Universalkirche ist, der eucharistischen Gestalt der Kirche zutiefst entspricht.

12 Tatsächlich gründet die Einheit der Kirche auch in der Einheit des Episkopates.<ref> Vgl. Dogmatische Konstitution Lumen gentium, Nr. 18 § 2, 21 § 2, 22 §1. Vgl. auch Cyprian, De unitate Ecclesiae, 5: PL 4, 516-517; Augustinus, In Io. Ev. Tract., 46, 5: PL 35, 1730.</ref> Wie schon die Idee vom Corpus Ecclesiarum (Leib der Kirchen) verlangt, dass eine Kirche das Haupt der Kirchen ist - dies ist eben die Kirche von Rom, die der "universalen Gemeinschaft der Liebe vorsteht" -,<ref> Ignatius von Antiochien, Epist. ad Rom, Vorrede: PG 5, 685; vgl. Dogmatische Konstitution Lumen gentium, Nr. 13 § 3.</ref> so erfordert die Einheit des Episkopates, dass ein Bischof das Haupt des Corpus (Körperschaft) oder Kollegiums der Bischöfe ist, und dies ist der Bischof von Rom.<ref> Vgl. Dogmatische Konstitution Lumen gentium, Nr. 22 § 2.</ref> "Der Bischof von Rom ist als Nachfolger Petri das immerwährende, sichtbare Prinzip und Fundament"<ref> Ebd., Nr. 23 § 1. Vgl. Dogmatische Konstitution Pastor aeternus: DS 3051-3057; Cyprian, De unitate Ecclesiae, 4: PL 4, 512-515.</ref> für die Einheit des Episkopates sowie für die Einheit der ganzen Kirche. Diese Einheit der Bischöfe dauert fort durch die Jahrhunderte vermittels der apostolischen Nachfolge und ist daher auch das Fundament der Identität der Kirche zu jedem Zeitpunkt der Geschichte mit der Kirche, die Christus auf Petrus und die anderen Apostel gebaut hat.<ref> Vgl. Dogmatische Konstitution Lumen gentium, Nr. 20; Irenäus, Adversus haereses, III, 3, 1-3: PG 7, 848-849; Cyprian, Epist. 27, 1: PL 4, 305-306; Augustinus, Contra advers. legis et prophet., 1, 20, 39: PL 42, 626.</ref>

13 Der Bischof ist sichtbares Prinzip und Fundament der Einheit in der Teilkirche, die seinem Hirtendienst anvertraut ist.<ref> Vgl. Dogmatische Konstitution Lumen gentium, Nr. 23 § 1.</ref> Damit jedoch die Teilkirche voll Kirche sei, das heißt konkrete Präsenz der universalen Kirche mit allen ihren Wesenselementen, und somit nach dem Bild der Gesamtkirche gestaltet, muss in ihr als ureigenes Element die höchste Autorität der Kirche gegenwärtig sein: das Bischofskollegium "gemeinsam mit seinem Haupt, dem Bischof von Rom, und niemals ohne dieses Haupt".<ref> Ebd., Nr. 22 § 2; vgl. auch Nr. 19.</ref> Der Primat des Bischofs von Rom und das Bischofskollegium sind Wesenselemente der Gesamtkirche, "die sich nicht aus der Partikularität der Kirchen ableiten",<ref> Johannes Paul II., Ansprache an die Römische Kurie, 20.12.1990, Nr. 9: AAS 83 (1991) 745-747.</ref> die aber dennoch auch jeder Teilkirche innerlich zu eigen sind. Daher "müssen wir das Amt des Petrusnachfolgers nicht nur als einen ,globalen' Dienst ansehen, der jede Teilkirche ,von außen' erreicht, sondern als schon ,von innen her' zum Wesen jeder Teilkirche gehörig".<ref> Johannes Paul II., Ansprache an die Bischöfe der Vereinigten Staaten von Amerika, 16.9.1987, Nr. 4: Insegnamenti di Giovanni Paolo II, X, 3 (1987), 556.</ref> Das Amt des Primats ist also vom Wesen her ausgestattet mit wahrer bischöflicher Gewalt - nicht nur höchster, voller und universaler, sondern auch unmittelbarer Gewalt - über alle, sowohl über die Hirten als über die übrigen Gläubigen.<ref> Vgl. Dogmatische Konstitution Pastor aeternus, Nr. 3: DS 3064; Dogmatische Konstitution Lumen gentium, Nr. 22 § 2.</ref> Die Tatsache, dass das Amt des Petrusnachfolgers innerlich zum eigentlichen Kirchesein jeder Teilkirche gehört, ist notwendiger Ausdruck jenes schon erwähnten Verhältnisses grundlegender gegenseitiger Innerlichkeit zwischen Gesamtkirche und Teilkirchen.<ref> Vgl. ebd, Nr. 9.</ref>

14 Die Einheit der Eucharistie und die Einheit des Episkopates cum Petro et sub Petro (mit Petrus und unter Petrus) sind nicht unabhängig voneinander Wurzel der Einheit der Kirche, denn Christus hat die Eucharistie und das Bischofsamt als wesentlich verbundene Wirklichkeiten eingesetzt.<ref> Vgl. Dogmatische Konstitution Lumen entium, Nr. 26; Ignatius von Antiochien, Epist. ad Philadel. 4: PG 5, 700; Epist. ad Smyrn., 8: PG 5, 713.</ref> Der Episkopat ist einer, wie auch die Eucharistie eine ist: das eine Opfer des einen gestorbenen und auferstandenen Christus. Die Liturgie bringt diese Wirklichkeit auf verschiedene Weise zum Ausdruck, indem sie zum Beispiel deutlich macht, dass jede Eucharistiefeier in Einheit nicht nur mit dem eigenen Bischof, sondern auch mit dem Papst, mit der Gemeinschaft der Bischöfe, mit dem gesamten Klerus und mit dem ganzen Volk vollzogen wird.<ref> Vgl. Römisches Messbuch, Eucharistisches Hochgebet III.</ref> In jeder gültigen Eucharistiefeier kommt diese universale Gemeinschaft mit Petrus und mit der ganzen Kirche zum Ausdruck, oder sie wird objektiv verlangt wie bei den von Rom getrennten christlichen Kirchen.<ref> Vgl. Dogmatische Konstitution Lumen gentium. Nr. 8 § 2.</ref>

IV. Einheit und Verschiedenheit in der kirchlichen Gemeinschaft

15 "Die Universalität der Kirche bedeutet einerseits feste Einheit und andererseits eine Vielfalt und eine Verschiedenheit, die der Einheit nicht nur nicht im Weg stehen, sondern ihr im Gegenteil den Charakter der ,Communio' verleihen".<ref> Johannes Paul II., Ansprache bei der Generalaudienz, 27.9.1989, Nr. 2: Insegnamenti di Giovanni Paolo II, XII, 2 (1989), 679.</ref> Diese Vielfalt bezieht sich sowohl auf die Verschiedenheit der Ämter, Charismen, Lebens- und Apostolatsformen innerhalb jeder Teilkirche als auch auf die Unterschiede in den liturgischen und kulturellen Traditionen zwischen den einzelnen Teilkirchen.<ref> Vgl. Dogmatische Konstitution Lumen gentium, Nr. 23 § 4.</ref>

Die Förderung der Einheit, die der Verschiedenheit nicht hinderlich ist, sowie die Anerkennung und Förderung einer Vielfalt, die die Einheit nicht behindert sondern bereichert, ist vorrangige Aufgabe des Bischofs von Rom für die ganze Kirche<ref> Vgl. ebd., Nr. 13 § 3.</ref> und jedes Bischofs, im Einklang mit dem allgemeinen Kirchenrecht, innerhalb der seinem Hirtendienst anvertrauten Teilkirche.<ref> Vgl. Dekret Christus Dominus, Nr. 8 § 1.</ref>  Aber die Verwirklichung und Bewahrung dieser Einheit, der die differenzierte Vielfalt den Charakter der Communio verleiht, ist ebenso Aufgabe aller in der Kirche, weil alle berufen sind, täglich an ihr zu bauen sowie sie zu achten, vor allem durch die Liebe, die das "Band der Vollkommenheit" ist.<ref> {{#ifeq: Brief des Paulus an die Kolosser | Communionis notio (Wortlaut) |{{#if: Kol|Kol|Brief des Paulus an die Kolosser}}|{{#if: Kol |Kol|Brief des Paulus an die Kolosser}}}} 3{{#if:14|,14}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}. Thomas von Aquin, Exposit. in Symbol. Apost., a. 9: "Die Kirche ist eine (...) durch die Einheit der Liebe, weil alle verbunden sind in der Liebe Gottes sowie in der gegenseitigen Liebe untereinander".</ref>

16 Soll dieser Aspekt der kirchlichen Communio - die Einheit in der Verschiedenheit - vollständiger in den Blick kommen, so muss bedacht werden, dass es durch die apostolische Autorität für besondere pastorale Aufgaben errichtete Institutionen und Gemeinschaften gibt. Diese gehören als solche zur Gesamtkirche, wiewohl ihre Mitglieder auch Mitglieder der Teilkirchen sind, innerhalb derer sie leben und wirken. Diese Zugehörigkeit zu den Teilkirchen findet, der ihr eigenen Flexibilität entsprechend,<ref> Vgl. oben, Nr. 10.</ref> ihren Ausdruck in unterschiedlichen Rechtsformen. Das tut der im Bischof gründenden Einheit der Teilkirche nicht nur keinen Abbruch, sondern trägt dazu bei, dieser Einheit die für die Communio charakteristische innere Vielfalt und Verschiedenheit zu verleihen.<ref> Vgl. oben, Nr. 15.</ref>

Im Kontext der als Communio verstandenen Kirche sind auch die mannigfachen Institute und Gesellschaften zu sehen, die Ausdruck der Charismen gottgeweihten Lebens und apostolischen Lebens sind und durch die der Heilige Geist den mystischen Leib Christi bereichert: Sie sind zwar nicht Teil der hierarchischen Struktur der Kirche, gehören aber zu ihrem Leben und ihrer Heiligkeit.<ref> Vgl. Dogmatische Konstitution Lumen gentium, Nr. 44 § 4.</ref> 

Aufgrund ihres im Petrusamt verwurzelten überdiözesanen Charakters stehen alle diese kirchlichen Institutionen auch im Dienst an der Gemeinschaft zwischen den verschiedenen Teilkirchen.

V. Kirchliche Gemeinschaft und Ökumenismus

17 "Die Kirche weiß sich aus mehrfachem Grund mit jenen verbunden, die getauft, der Ehre des Christennamens teilhaft sind, den vollen Glauben aber nicht bekennen oder die Einheit der Gemeinschaft unter dem Nachfolger Petri nicht wahren".<ref> Dogmatische Konstitution Lumen gentium, Nr. 15.</ref> In den nichtkatholischen Kirchen und christlichen Gemeinschaften existieren in der Tat viele Elemente der Kirche Christi, die es erlauben, mit Freude und Hoffnung eine gewisse, wenn auch nicht vollkommene Gemeinschaft anzuerkennen.<ref> Vgl. Dekret Unitatis redintegratio, Nr. 3 § 1 und 22; Dogmatische Konstitution Lumen gentium, Nr. 13 § 4.</ref>

Diese Gemeinschaft existiert besonders mit den orthodoxen orientalischen Kirchen, die trotz ihrer Trennung vom Stuhl Petri mit der katholischen Kirche durch engste Bande, wie die apostolische Sukzession und die gültige Eucharistie, verbunden bleiben und daher den Titel ,Teilkirchen' verdienen.<ref> Vgl. Dekret Unitatis redintegratio, Nr. 14 und 15 § 3.</ref> In der Tat "baut sich auf und wächst durch die Feier der Eucharistie des Herrn in diesen Einzelkirchen die Kirche Gottes";<ref> Ebd., Nr. 15 § 1.</ref> denn in jeder gültigen Eucharistiefeier wird die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche gegenwärtig.<ref> Vgl. oben, Nr. 5 und 14.</ref>

Da aber die Gemeinschaft mit der durch den Nachfolger Petri repräsentierten Gesamtkirche nicht eine äußere Zutat zur Teilkirche ist, sondern eines ihrer inneren Wesenselemente, so sind jene ehrwürdigen christlichen Gemeinschaften doch auch aufgrund ihrer derzeitigen Situation in ihrem Teilkirchesein verwundet. Die Wunde ist allerdings noch viel tiefer bei den kirchlichen Gemeinschaften, die die apostolische Sukzession und die gültige Eucharistie nicht bewahrt haben. All dies bedeutet andererseits auch für die katholische Kirche, die vom Herrn berufen ist, allen "eine Herde und ein Hirt"<ref> {{#ifeq: Evangelium nach Johannes | Communionis notio (Wortlaut) |{{#if: Joh|Joh|Evangelium nach Johannes}}|{{#if: Joh |Joh|Evangelium nach Johannes}}}} 10{{#if:16|,16}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}.</ref> zu sein, eine Wunde, insofern es sie hindert, ihre Universalität in der Geschichte voll zu verwirklichen.

18 Diese Situation ruft alle nachhaltig auf zum ökumenischen Einsatz für die volle Gemeinschaft in der Einheit der Kirche; jener Einsicht, "die Christus seiner Kirche von Anfang an geschenkt hat, die nach unserem Glauben unverlierbar in der katholischen Kirche besteht, und die, wie wir hoffen, immer mehr wachsen wird bis zur Vollendung der Zeiten".<ref> Dekret Unitatis redintegratio, Nr. 4 § 3.</ref> Von vorrangiger Bedeutung sind in diesem ökumenischen Einsatz das Gebet, die Buße, das Studium, der Dialog und die Zusammenarbeit mit dem Ziel, dass es in stets neuer Bekehrung zum Herrn allen möglich werde, das Fortdauern des Petrusprimates in seinen Nachfolgern, den Bischöfen von Rom, anzuerkennen und das Petrusamt so verwirklicht zu sehen, wie es der Herr gewollt hat: als universalen apostolischen Dienst, der in allen Kirchen von innen her präsent ist, und der, unbeschadet seiner kraft göttlicher Einsetzung unveränderlichen Substanz, auf verschiedene den örtlichen und zeitlichen Verhältnissen gemäße Weisen zum Ausdruck kommen kann, wie die Geschichte bezeugt.

Schluss

19 Die selige Jungfrau Maria ist Vorbild der kirchlichen Gemeinschaft im Glauben, in der Liebe und in der Vereinigung mit Christus.<ref> Vgl. Dogmatische Konstitution Lumen gentium, Nr. 63 und 68; Ambrosius, Exposit. in Luc., 2, 7: PL 15, 1555; Isaak von Stella, Sermo 27: PL 194, 1778-1779; Rupert von Deutz, De Vict. Verbi Dei, 12, 1: PL 169, 1464-1465.</ref> "Ewig im Geheimnis Christi gegenwärtig",<ref> Johannes Paul II., Enzyklika Redemptoris mater, 25.3.1987, Nr. 19: AAS 79 (1987) 384.</ref> ist sie inmitten der Apostel anwesend im Herzen der Urkirche<ref> Vgl. {{#ifeq: Apostelgeschichte | Communionis notio (Wortlaut) |{{#if: Apg|Apg|Apostelgeschichte}}|{{#if: Apg |Apg|Apostelgeschichte}}}} 1{{#if:14|,14}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}; Johannes Paul II., Enzyklika Redemptoris mater 25.3.1987, Nr. 26: AAS 79 (1987) 396.</ref> und der Kirche aller Zeiten. Denn es "versammelte sich die Kirche im Obergemach (im Abendmahlssaal) mit Maria, die die Mutter Jesu war, und mit seinen Brüdern. Es kann also nicht von der Kirche die Rede sein, ohne dass dort Maria, die Mutter des Herrn, anwesend wäre mit seinen Brüdern".<ref> Chromatius von Aquileja, Sermo 30, 1: Sources Chrétiennes 164, 134. Vgl. Paul VI., Apostolisches Schreiben Marialis cultus, 2.2.1974, Nr. 28: AAS 66(1974) 141.</ref>

Zum Abschluss dieses Schreibens lädt die Kongregation für die Glaubenslehre, die Schlussworte der Konstitution Lumen gentium aufnehmend,<ref> Vgl. Dogmatische Konstitution Lumen gentium, Nr. 69.</ref> alle Bischöfe und über sie alle Gläubigen, insbesondere die Theologen, ein, ihr Bemühen um die Communio sowie um ein vertieftes theologisches Verständnis der Communio der Fürsprache der seligen Jungfrau Maria anzuempfehlen.

Papst Johannes Paul II. hat in der dem unterzeichneten Kardinalpräfekten gewährten Audienz das vorliegende Schreiben, das in der Vollversammlung dieser Kongregation beschlossen worden war, gutgeheißen und zu veröffentlichen angeordnet.

Rom, am Sitz der Kongregation für die Glaubenslehre,

den 28. Mai 1992.

JOSEPH Kardinal RATZINGER
Präfekt

ALBERTO BOVONE,
Tit.-Erzbischof von Cäsarea in Numidien

Sekretär

Anmerkungen

<references />