Bernhard Philberth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (hat „Bernhard Philbert“ nach „Bernhard Philberth“ verschoben)
(-)
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''' Bernhard Philberth ''' (*[[1927]]) ist [[Priester]] und ist mit seinem Bruder [[Karl Philberth]] selbständiger Physiker auf dem Gebiet der Elektrophysik in Puchheim bei München. Die Konzeptionen von Bernhard Philberth wurden von Karl mathematisch formuliert.
+
''' [[Datei:Bernhard Philbert.jpg|thumb|right|Bernhard Philberth]] '''
  
[[Bernhard]] Philberth ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften von Chieti/Italien (älteste Akademie der Erde), der Akademie der Wissenschaften von Besançon/Frankreich (als erster Deutscher seit 100 Jahren), der physikalischen Gesellschaft Japans in Tokio; der internationalen glaciologischen Gesellschaft in London. Er und Karl beteiligen sich an Sammelwerken und Aufnahme in Sekundärberichten, u. a. der Akademie der Wissenschaften in Moskau, Kürschners Gelehrtenkalender, Who is Who in Europa, Who is Who in the World, International Biography.  
+
''' Bernhard Philberth ''' (* [[26. März]] [[1927]] in Traunstein; † [[8. August]] [[2010]] in Melbourne, Australien) war [[Priester]] und zusammen mit seinem Bruder [[Karl Philberth]] selbständiger Physiker auf dem Gebiet der Elektrotechnik in Puchheim bei München. Die Konzeptionen von Bernhard Philberth wurden von Karl mathematisch formuliert.
 +
 
 +
==Biografie==
 +
[[Bernhard]] Philberth war Mitglied der Akademie der Wissenschaften von Chieti/Italien (älteste Akademie der Erde), der Akademie der Wissenschaften von Besançon/Frankreich (als erster Deutscher seit 100 Jahren), der physikalischen Gesellschaft Japans in Tokio; der internationalen glaciologischen Gesellschaft in London. Er und Karl beteiligten sich an Sammelwerken und Aufnahme in Sekundärberichten, u. a. der Akademie der Wissenschaften in Moskau, Kürschners Gelehrtenkalender, Who is Who in Europa, Who is Who in the World, International Biography.  
  
 
Bernhard Philberth hat in seinem berühmten Buch «Der Dreieine» (sieben Auflagen) den Nachweis erbracht, dass die Schöpfung als das Werk des [[Dreieinigkeit|dreieinigen]] [[Gott]]es trinitarisch strukturiert ist. Philberth hat sich auch als Erfinder (über neunzig Patente) einen Namen gemacht.  
 
Bernhard Philberth hat in seinem berühmten Buch «Der Dreieine» (sieben Auflagen) den Nachweis erbracht, dass die Schöpfung als das Werk des [[Dreieinigkeit|dreieinigen]] [[Gott]]es trinitarisch strukturiert ist. Philberth hat sich auch als Erfinder (über neunzig Patente) einen Namen gemacht.  
  
Die Gebrüder Philberth, ein Name, der aufhorchen lässt, sind zwei Männer der [[Wissenschaft]], die sich ideal ergänzen: Bernhard Philberth ist ein Forscher mit luzidem Verstand, ein Theoretiker, ein Visionär; [[Karl Philberth]] ist  der nüchterne Logiker, der kühle Mathematiker.  
+
Die Gebrüder Philberth, ein Name, der aufhorchen lässt, sind zwei Männer der [[Wissenschaft]], die sich ideal ergänzten: Bernhard Philberth war ein Forscher mit luzidem Verstand, ein Theoretiker, ein Visionär; [[Karl Philberth]] ist  der nüchterne Logiker, der kühle Mathematiker.
 +
 
 +
Am 3. Juli 1972 wurde er zusammen mit seinem Bruder [[Karl Philbert]] durch Bischof [[Rudolf Graber]] in Regensburg zum katholischen [[Priester]] geweiht <ref>[http://www.philberth.de/biographien/ Philbert-Biografien]</ref>.
  
 
==Aktivitäten und Werke==
 
==Aktivitäten und Werke==
Zeile 16: Zeile 21:
 
* Der [[Dreieinigkeit|Dreieine]],  [[Christiana Verlag]] 1980 (608 Seiten, 5. Auflage; ISBN 3-7171-0183-8; 1. Auflage 1970).
 
* Der [[Dreieinigkeit|Dreieine]],  [[Christiana Verlag]] 1980 (608 Seiten, 5. Auflage; ISBN 3-7171-0183-8; 1. Auflage 1970).
 
* Bernhard und [[Karl Philberth]], Das All, Physik des Kosmos, [[Christiana Verlag]] 1982 (1. Auflage; 342 Seiten; ISBN 3-7171-0821-2)
 
* Bernhard und [[Karl Philberth]], Das All, Physik des Kosmos, [[Christiana Verlag]] 1982 (1. Auflage; 342 Seiten; ISBN 3-7171-0821-2)
 +
* Ein Wissenschaftler erlebt Gott (255 Seiten)
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
* [http://www.vision2000.at/2000/vision3-00/3_20_1.htm Zeugnis von der Suche nach der absoluten Wahrheit]
+
{{PND|106989944}}
*[http://www.philberth.de/vortraege_und_interviews/ Inoffizielle Informationsseite zum Werk von Bernhard und Karl Philberth]
+
* [http://www.philberth.de/ Leben und Werk von Bernhard Philberth und Karl Philberth]
 +
* Ein Wissenschaftler erlebt Gott. Pfr. Karl Philbert und Günther Klempnauer über Bernhard Philbert, Video auf [[Kathtube]]: [http://www.kathtube.com/player.php?id=31009  (Teil 1)]; [http://www.kathtube.com/player.php?id=31037 (Teil 2)] [http://kathtube.com/player.php?id=31123 Teil 3] [http://kathtube.com/player.php?id=31184 Teil 4]
 +
 
 +
== Anmerkungen ==
 +
<references />
  
[[Kategorie:Personen Deutschland|Philberth,  Bernhard]]
+
[[Kategorie:Priester Deutschland|Philberth,  Bernhard]]
 
[[Kategorie:Physiker|Philberth,  Bernhard]]
 
[[Kategorie:Physiker|Philberth,  Bernhard]]

Aktuelle Version vom 1. August 2020, 19:05 Uhr

Bernhard Philberth

Bernhard Philberth (* 26. März 1927 in Traunstein; † 8. August 2010 in Melbourne, Australien) war Priester und zusammen mit seinem Bruder Karl Philberth selbständiger Physiker auf dem Gebiet der Elektrotechnik in Puchheim bei München. Die Konzeptionen von Bernhard Philberth wurden von Karl mathematisch formuliert.

Biografie

Bernhard Philberth war Mitglied der Akademie der Wissenschaften von Chieti/Italien (älteste Akademie der Erde), der Akademie der Wissenschaften von Besançon/Frankreich (als erster Deutscher seit 100 Jahren), der physikalischen Gesellschaft Japans in Tokio; der internationalen glaciologischen Gesellschaft in London. Er und Karl beteiligten sich an Sammelwerken und Aufnahme in Sekundärberichten, u. a. der Akademie der Wissenschaften in Moskau, Kürschners Gelehrtenkalender, Who is Who in Europa, Who is Who in the World, International Biography.

Bernhard Philberth hat in seinem berühmten Buch «Der Dreieine» (sieben Auflagen) den Nachweis erbracht, dass die Schöpfung als das Werk des dreieinigen Gottes trinitarisch strukturiert ist. Philberth hat sich auch als Erfinder (über neunzig Patente) einen Namen gemacht.

Die Gebrüder Philberth, ein Name, der aufhorchen lässt, sind zwei Männer der Wissenschaft, die sich ideal ergänzten: Bernhard Philberth war ein Forscher mit luzidem Verstand, ein Theoretiker, ein Visionär; Karl Philberth ist der nüchterne Logiker, der kühle Mathematiker.

Am 3. Juli 1972 wurde er zusammen mit seinem Bruder Karl Philbert durch Bischof Rudolf Graber in Regensburg zum katholischen Priester geweiht <ref>Philbert-Biografien</ref>.

Aktivitäten und Werke

  • Atomkernenergie: Urheber des Projekts der Beseitigung der radioaktiven Reaktorabfälle in den Eiskappen der Erde (Publ. Atomkernenergie H 11/1956, H 3/59; Akademie der Wissenschaften in Paris, C.R. 14/59; IAEO, Monaco-Konferenz 1959; ETH-Referat Zürich 1960).
  • Relativitätsphysik: Mit Bruder Karl Philberth Entdecker des «Zeitgradient» (Publ.: Akademie der Wissenschaften in Paris, C.R. 4/63; Kgl. Akademie der Wissenschaften in Brüssel, Bulletin 1964-5). Entdecker des Zusammenhanges der elektromagnetischen Grundgrößen (Pub!.: Akademie der Wissenschaften in Genua, Atti 1966).
  • Technik: Mehr als 70 Erfindungs-Patente in Kern- und Elektrophysik (ua «Philberth- Transformator»); Fachveröffentlichungen zu Atomkernenergie, Umweltschutz, Energiewirtschaft, Patentrecht. Grenzprobleme; Beiträge in Sammelwerken: Weltkongreß für Philosophie in Wien (1968, Akte Band IV); «Prominenten-Interviews», G. Klempenauer (Brockhaus); «Auf Hoffnung hin», J. Neumann (Kyrios); «Information», P.Hübner (rororo).

Werke

  • Christliche Prophetie und Nuklearenergie Christiana Verlag Zürich 1964 (5. Auflage; 256 Seiten)
  • Der Dreieine, Christiana Verlag 1980 (608 Seiten, 5. Auflage; ISBN 3-7171-0183-8; 1. Auflage 1970).
  • Bernhard und Karl Philberth, Das All, Physik des Kosmos, Christiana Verlag 1982 (1. Auflage; 342 Seiten; ISBN 3-7171-0821-2)
  • Ein Wissenschaftler erlebt Gott (255 Seiten)

Weblinks

Anmerkungen

<references />