Fischer: Unterschied zwischen den Versionen
Oswald (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Fischer''' ist ein Berufsname, gebraucht als Nachname. Die allgemeine Verbreitung dieses Familiennamens ist in Deutschland im Jahre 2000 der Vierth…“) |
Oswald (Diskussion | Beiträge) (Nachweis) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Fischer''' ist ein Berufs[[name]], gebraucht als Nachname. Die allgemeine Verbreitung dieses Familiennamens ist in [[Deutschland]] im Jahre 2000 der Vierthäufigste. | '''Fischer''' ist ein Berufs[[name]], gebraucht als Nachname. Die allgemeine Verbreitung dieses Familiennamens ist in [[Deutschland]] im Jahre 2000 der Vierthäufigste. | ||
− | Dieser Name erklärt sich aus der großen Bedeutung des Fischfangs im [[Mittelalter]]. Fische spielten vor allem eine wichtige Rolle als Fastenspeise, aber auch außerhalb der [[Fastenzeit]] war Fisch ein beliebtes Essen. Um den großen Fischbedarf zu decken, wurden in Klöstern und in der Nähe der Städte Fischweiher angelegt. Erst im [[14. Jahrhundert]] wird das Fischen zu einem Gewerbe, dessen Ausübung in den Städten durch entsprechende Verordnungen des Rats geregelt wurde. Im Regensburg des 14. Jahrhunderts trug der Stadtrat Sorge dafür, dass Fisch nicht zu teuer verkauft wurde: ''Ez schaol ouch dehein frowe deheinen visch verchauffen, der tiwerr si dann ein pfennich." (Es soll auch keine Frau einen Fisch verkaufen, der teurer ist als ein Pfennig). | + | Dieser Name erklärt sich aus der großen Bedeutung des Fischfangs im [[Mittelalter]]. Fische spielten vor allem eine wichtige Rolle als Fastenspeise, aber auch außerhalb der [[Fastenzeit]] war Fisch ein beliebtes Essen. Um den großen Fischbedarf zu decken, wurden in Klöstern und in der Nähe der Städte Fischweiher angelegt. Erst im [[14. Jahrhundert]] wird das Fischen zu einem Gewerbe, dessen Ausübung in den Städten durch entsprechende Verordnungen des Rats geregelt wurde. Im Regensburg des 14. Jahrhunderts trug der Stadtrat Sorge dafür, dass Fisch nicht zu teuer verkauft wurde: ''Ez schaol ouch dehein frowe deheinen visch verchauffen, der tiwerr si dann ein pfennich." (Es soll auch keine Frau einen Fisch verkaufen, der teurer ist als ein Pfennig).<ref>Duden Familiennamen, Herkunft und Bedeutung, bearbeitet von Rosa und Volker Kolheim, Dudenverlag Mannheim-Leipzig-Wien-Zürich 2000, S. 242 (912 Seiten; ISBN 3-411-70851-4).</ref> |
* [[Antonius Fischer]] | * [[Antonius Fischer]] | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* [[Ludwig Fischer]] | * [[Ludwig Fischer]] | ||
− | '''siehe:''' [[ | + | '''siehe:''' [[Schneider]], [[Meyer]] |
+ | |||
+ | == Anmerkungen == | ||
+ | <references /> | ||
{{Namen}} | {{Namen}} |
Aktuelle Version vom 28. Juni 2018, 18:48 Uhr
Fischer ist ein Berufsname, gebraucht als Nachname. Die allgemeine Verbreitung dieses Familiennamens ist in Deutschland im Jahre 2000 der Vierthäufigste.
Dieser Name erklärt sich aus der großen Bedeutung des Fischfangs im Mittelalter. Fische spielten vor allem eine wichtige Rolle als Fastenspeise, aber auch außerhalb der Fastenzeit war Fisch ein beliebtes Essen. Um den großen Fischbedarf zu decken, wurden in Klöstern und in der Nähe der Städte Fischweiher angelegt. Erst im 14. Jahrhundert wird das Fischen zu einem Gewerbe, dessen Ausübung in den Städten durch entsprechende Verordnungen des Rats geregelt wurde. Im Regensburg des 14. Jahrhunderts trug der Stadtrat Sorge dafür, dass Fisch nicht zu teuer verkauft wurde: Ez schaol ouch dehein frowe deheinen visch verchauffen, der tiwerr si dann ein pfennich." (Es soll auch keine Frau einen Fisch verkaufen, der teurer ist als ein Pfennig).<ref>Duden Familiennamen, Herkunft und Bedeutung, bearbeitet von Rosa und Volker Kolheim, Dudenverlag Mannheim-Leipzig-Wien-Zürich 2000, S. 242 (912 Seiten; ISBN 3-411-70851-4).</ref>
Anmerkungen
<references />
Diese Seite ist eine Namensseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Namen bezeichneter Personen. |