Lauda Sion Salvatorem: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(kat)
(ÜA)
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Lauda Sion Salvatorem''' (''Lobe, Zion, den Erlöser'') heißt die Fronleichnams[[sequenz]] der [[Katholische Kirche|Katholischen Kirche]]. Sie ist einer der großen [[Hymnus|Hymnen]], die der heilige [[Thomas von Aquin]] 1263/64 in päpstlichem Auftrag für das damals neu eingeführte [[Fronleichnam]]sfest schrieb.
+
'''[[Datei:EUCHARISTIE.png|miniatur|Deinem Heiland, deinem Lehrer, deinem Hirten und Ernährer]]'''
  
In diesem Text fasst er einprägsam die Lehre der Kirche über die [[Eucharistie]] zusammen, wie sie auf dem [[Viertes Laterankonzil|4. Laterankonzil]] abschließend definiert worden war.  
+
'''Lauda Sion Salvatorem''' (''Lobe, Zion, den Erlöser'') heißt die [[Fronleichnam]]s-[[Sequenz]] in der [[Heiligen Messe]] der [[Katholische Kirche|Katholischen Kirche]]. Gedichtet wurde sie vom heiligen [[Thomas von Aquin]] im Auftrage von Papst [[Urban IV.]], der ihn mit der Abfassung des [[Stundengebet]]es für das neu eingeführte Fronleichnamsfest 1264 betraute.<ref>Anselm Manser in: [[LThK]] 1. Auflage, Band VI, Sp. 410.</ref> Sie ist bei der [[Kommunionspendung und Eucharistieverehrung außerhalb der Messe]] ([[Kommunionspendung und Eucharistieverehrung außerhalb der Messe#IV. HYMNEN|Nr. 197]]) vorgeschlagen.
  
Vielleicht mehr als durch seine großen theologischen Schriften übt Thomas bis heute durch diese viel übersetzten und verbreiteten Strophen Einfluss auf das Glaubenswissen katholischer Christen aus.
+
Als Formvorlage (auch Melodie wohl unverändert) diente die seit dem 12. Jahrhundert verbreitete Kreuzsequenz "Laudis crucis attolamus".<ref>Lucas Kunz in: [[LThK]] 2. Auflage, Band 6, Sp. 825.</ref>
  
Eine teilweise Übertragung von [[Maria Luise Thurmair]] (1972) findet sich im gemeinsamen Teil des [[Gotteslob]] (Nr. 545). Volkstümlicher ist jedoch die Übertragung von [[Franz Xaver Riedel]] (1773) ''Deinem Heiland, deinem Lehrer'', die in verschiedenen Textfassungen in den meisten Diözesananhängen steht und fester Bestandteil vieler Fronleichnamsfeiern ist.
+
== Einführung ==
 +
Die [[Sequenz]] ist eine meisterhafte Mischung von tiefem Lehrgehalt in [[Dogmatik|dogmatisch]] genauer, aber zugleich stimmungsinniger Sprache und von reiner Lyrik, die eingangs und besonders am Schluss zu vollem Durchbruch kommt. Es verläuft kunstvoll nach Art eines mittelalterlichen Leichs in sechszeiligen Reimgesätzen und verklingt nach zwei achtzeiligen in einem zehnzeiligen von geschwellter Reim- und Tonfülle. Bau und Stimmung berühren und decken sich namentlich mit des Adam von St.Viktor Ostersequenz "Zyma vetus ... ", die beiden Zeilen Vetustatem - veritas wörtlich mit dessen Weihnachtssequenz "Ecce dies celebris". - Der Text der ältesten (13. Jahrhundert) und durchweg auch jüngeren germanischen Quellen zeigt beachtenswerte Unterschiede von jenem in den romanischen: Quantum potes, tantum gaude (statt aude); Laudis thema spiritalis (statt specialis); Doctis (statt Docti) sacris institutis / Panem, vinum in salutis / Consecravit [sc. Christus] (statt Consecramus) hostiam; Fac sanctorum omnium (statt civium). Das verbesserte [[Missale Romanum]] von1570 gab der Lesart der Romanen den Vorzug.<ref>Anselm Manser in: [[LThK]] 1. Auflage, Band VI, Sp. 410.</ref>
  
==Text==
+
Die Kurzfassung (ab: Ecce panis) war in den [[Votivmesse]]n vom heiligen Sakrament weit verbreitet: die Ecce-panis- und die folgenden Strophen dienten, von dem die [[Monstranz]] zeigenden [[Priester]] angestimmt, regional als Gesang zum sogenannten Fronleichnamssegen. Das [[Missale Romanum]] 1970 hat die [[Sequenz]] fakultativ (frei ob man sie verwendet oder nicht) beibehalten: pastoral bedeutsam sind die seit dem Spät-Mittelalter bezeugten deutschen Nachdichtungen:<ref>Andreas Heinz in: [[LThK]] 3. Auflage, Band 6, Sp. 680.</ref> Eine teilweise Übertragung von [[Maria Luise Thurmair]] (1972) findet sich im gemeinsamen Teil des [[Gotteslob]]es 1975, Nr. 545 ([[Gotteslob]] 2013, Nr. 878 im Eigenteil des [[Bistum Rottenburg-Stuttgart|Bistums Rottenburg-Stuttgart]]). Volkstümlicher ist jedoch die Übertragung von [[Franz Xaver Riedel]] (1773; siehe unten) ''Deinem Heiland, deinem Lehrer'', mit einer Melodie von [[Michael Haydn]] (1781). Sie steht in verschiedenen Textfassungen in den meisten Diözesananhängen und ist/war fester Bestandteil vieler Fronleichnamsfeiern.
:1. Lauda Sion Salvatorem,
+
 
:Lauda ducem et pastorem
+
Die Glaubens- und Frömmigkeits-Geschichte sowie die liturgische Praxis waren auch für die mehrstimmigen Vertonungen der [[Sequenz]] (seit dem 15. Jahrhundert) von Bedeutung. Zugrunde gelegt wurde häufig die chorale Melodie (so bei [[Guillaume Dufay]], [[Giovanni Pierluigi da Palestrina]], [[Orlando di Lasso]], [[Dieterich Buxtehude]], [[Johann Adolph Hasse]], [[Michael Haydn]], [[Felix Mendelssohn Bartholdy]] oder [[Paul Hindemith]]). Auch zahlreiche Orgelwerke (von [[Joseph Ahrens]], [[Anton Heiller]] u. a.) verdanken dem eucharistischen Gesang ihre Entstehung.<ref>Andreas Heinz in: [[LThK]] 3. Auflage, Band 6, Sp. 680+681.</ref>
:In hymnis et canticis.
+
 
 +
== Der Text ==
 +
{| class="prettytable"
 +
|-
 +
! style="background:#FF0040;" with="33%" |'''Lateinisches Original A)'''
 +
! style="background:#FF0040;;" with="33%" |'''Dt. Übertragung Franz Xaver Riedel (1773) B)'''
 +
! style="background:#FF0040;;" with="33%" |'''[[Schott-Messbuch]] 1962 C)'''
 +
|- valign="top"
 +
|-
 +
|
 +
:1. Lauda Sion Salvatórem,
 +
:Lauda ducem et pastórem
 +
:In hymnis et cánticis.
 
:Quantum potes, tantum aude,
 
:Quantum potes, tantum aude,
 
:Quia maior omni laude,
 
:Quia maior omni laude,
:Nec laudare sufficis.
+
:Nec laudáre súfficis.
  
:2. Laudis thema specialis
+
:2. Laudis thema speciális
:Panis vivus et vitalis
+
:Panis vivus et vitális
:Hodie proponitur.
+
:Hódie propónitur.
 
:Quem in sacrae mensa coenae
 
:Quem in sacrae mensa coenae
:Turbae fratrum duodenae
+
:Turbae fratrum duodénae
:Datum non ambigitur.
+
:Datum non ambígitur.
  
:3. Sit laus plena, sit sonora;
+
:3. Sit laus plena, sit sonóra;
:Sit iucunda, sit decora
+
:Sit iucúnda, sit decóra
:Mentis iubilatio,
+
:Mentis iubilátio,
:Dies enim solemnis agitur
+
:Dies enim solémnis ágitur
:In qua mensae prima recolitur
+
:In qua mensae prima recólitur
:Huius institutio.
+
:Huius institútio.
  
 
:4. In hac mensa novi Regis
 
:4. In hac mensa novi Regis
 
:Novum Pascha novae legis
 
:Novum Pascha novae legis
:Phase vetus terminat.
+
:Phase vetus términat.
:Vetustatem novitas,
+
:Vetustátem nóvitas,
:Umbram fugat veritas,
+
:Umbram fugat véritas,
:Noctem lux eliminat.
+
:Noctem lux elíminat.
  
 
:5. Quod in coena Christus gessit,
 
:5. Quod in coena Christus gessit,
:Faciendum hoc expressit
+
:Faciéndum hoc expréssit
:In sui memoriam:
+
:In sui memóriam:
:Docti sacris institutis
+
:Docti sacris institútis
:Panem, vinum in salutis
+
:Panem, vinum in salútis
:Consecramus hostiam.
+
:Consecrámus hóstiam.
  
:6. Dogma datur Christianis,
+
:6. Dogma datur Christiánis,
 
:Quod in carnem transit panis
 
:Quod in carnem transit panis
:Et vinum in sanguinem.
+
:Et vinum in sánguinem.
 
:Quod non capis, quod non vides,
 
:Quod non capis, quod non vides,
:Animosa firmat fides
+
:Animósa firmat fides
:Praeter rerum ordinem.
+
:Praeter rerum órdinem.
  
:7. Sub diversis speciebus,
+
:7. Sub divérsis speciébus,
 
:Signis tantum et non rebus,
 
:Signis tantum et non rebus,
:Latent res eximiae:
+
:Latent res exímiae:
 
:Caro cibus, sanguis potus,
 
:Caro cibus, sanguis potus,
 
:Manet tamen Christus totus
 
:Manet tamen Christus totus
:Sub utraque specie.
+
:Sub utráque spécie.
  
:8. A sumente non concisus,
+
:8. A suménte non concísus,
:Non confractus, non divisus
+
:Non confráctus, non divísus
:Integer accipitur.
+
:Integer accípitur.
 
:Sumit unus, sumunt mille,
 
:Sumit unus, sumunt mille,
 
:Quantum isti, tantum ille,
 
:Quantum isti, tantum ille,
:Nec sumptus consumitur.
+
:Nec sumptus consúmitur.
  
 
:9. Sumunt boni, sumunt mali,
 
:9. Sumunt boni, sumunt mali,
:Sorte tamen inaequali,
+
:Sorte tamen inaequáli,
:Vitae vel interitus.
+
:Vitae vel intéritus.
 
:Mors est malis, vita bonis,
 
:Mors est malis, vita bonis,
 
:Vide paris sumptionis
 
:Vide paris sumptionis
 
:Quam sit dispar exitus.
 
:Quam sit dispar exitus.
  
:10. Fracto demum sacramento,
+
:10. Fracto demum sacraménto,
:Ne vacilles, sed memento
+
:Ne vacílles, sed meménto
:Tantum esse sub fragmento,
+
:Tantum esse sub fragménto,
:Quantum toto tegitur.
+
:Quantum toto tégitur.
:Nulla rei fit scissura,
+
:Nulla rei fit scissúra,
:Signi tantum fit fractura,
+
:Signi tantum fit fractúra,
 
:Qua nec status nec statura
 
:Qua nec status nec statura
:Signati minuitur.
+
:Signáti minúitur.
  
:11. Ecce panis Angelorum,
+
:11. Ecce panis Angelórum,
:Factus cibus viatorum,
+
:Factus cibus viatórum,
:Vere panis filiorum,
+
:Vere panis filiórum,
:Non mittendus canibus!
+
:Non mitténdus cánibus!
:In figuris praesignatur,
+
:In figúris praesignátur,
:Cum Isaac immolatur,
+
:Cum Isaac immolátur,
:Agnus Paschae deputatur,
+
:Agnus Paschae deputátur,
:Datur manna patribus.
+
:Datur manna pátribus.
  
 
:12. Bone pastor, panis vere,
 
:12. Bone pastor, panis vere,
:Jesu, nostri miserere,
+
:Jesu, nostri miserére,
:Tu nos pasce, nos tuere,
+
:Tu nos pasce, nos tuére,
:Tu nos bona fac videre
+
:Tu nos bona fac vidére
:In terra viventium.
+
:In terra vivéntium.
 
:Tu qui cuncta scis et vales,
 
:Tu qui cuncta scis et vales,
:Qui nos pascis hic mortales,
+
:Qui nos pascis hic mortáles,
:Tuos ibi commensales,
+
:Tuos ibi commensáles,
:Cohaeredes et sodales
+
:Cohaerédes et sodáles
:Fac sanctorum civium.
+
:Fac sanctórum civium. Alleúja.
 +
|
 +
:1. Deinem Heiland, deinem Lehrer,
 +
:deinem Hirten und Ernährer,
 +
:Sion, stimm ein Loblied an!
 +
:Preis nach Kräften seine Würde,
 +
:da kein Lobspruch, keine Zierde
 +
:seinem Ruhm genügen kann.
  
==Prosaübersetzung==
+
:2. Dieses Brot sollst du erheben,  
:1. Lobe, Zion, den Erlöser,
+
:welches lebt und gibt das Leben,
:lobe den Füher und Hirten
+
:das man heut‘ den Christen weist.
:in Hymnen und Gesängen.
+
:Dieses Brot, mit dem im Saale
:Wieviel du kannst, soviel wage,
+
:Christus bei dem Abendmahle
:denn er ist größer als alles Lob,
+
:die zwölf Jünger hat gespeist.
:und nicht genug kannst du ihn loben.
 
  
:2. Ein besonderes Thema des Lobes,
+
:3. Laut soll unser Lob erschallen
:das lebendige und lebenschaffende Brot
+
:und das Herz in Freude wallen,
:wird heute vorgestellt,
+
:denn der Tag hat sich genaht,
:das am Tisch des heiligen Mahles
+
:Da der Herr zum Tisch der Gnaden
:der Zwölfschar der Brüder
+
:uns zum ersten Mal und geladen
:unzweifelhaft gegeben wurde.
+
:und dies Mahl gestiftet hat.
  
:3. Das Lob sei volltönend, es sei klangvoll;
+
:4. Neuer König, neue Zeiten,  
:angenehm sei und schön
+
:neue Ostern, neue Freuden,
:der Jubel des Herzens.
+
:neues Opfer allzumal!
:Der festliche Tag nämlich wird begangen,
+
:Vor der Wahrheit muss das Zeichen,  
:an dem die erste Stiftung dieses Tisches
+
:vor dem Licht der Schatten weichen,
:verehrt wird.
+
:hell erglänzt des Tages Strahl.
  
:4. An diesem Tisch des neuen Königs
+
:5. Was von Christus dort geschehen,
:beendet das neue Pascha des neuen Gesetzes
+
:sollen wir fortan begehen,
:den alten Zeitabschnitt.  
+
:seiner eingedenk zu sein.
:Neuheit vertreibt das Alte,
+
:Treu dem heiligen Befehle
:Wahrheit den Schatten,
+
:wandeln wir zum Heil der Seele
:Licht sperrt die Nacht aus.
+
:in sein Opfer Brot und Wein.
  
:5. Was Christus beim Mahl tat,
+
:6. Doch wie uns der Glaube kündet,  
:das zu tun trug er auf
+
:der Gestalten Wesen schwindet,
:zu seinem Gedächtnis.
+
:Fleisch und Blut wird Brot und Wein.
:Belehrt durch die heiligen Stiftungsworte
+
:Was das Auge nicht kann sehen,
:weihen wir Brot und Wein
+
:der Verstand nicht kann verstehen,
:zur Opferspeise der Erlösung.
+
:sieht der feste Glaube ein.
  
:6. Das Dogma ist den Christen gegeben,
+
:7. Unter beiderlei Gestalten
:dass das Brot in Fleisch übergeht
+
:hohe Dinge sind enthalten,
:und der Wein in Blut.
+
:in den Zeichen tief verhüllt.
:Was du nicht begreifst, was du nicht siehst,
+
:Blut ist Trank, und Fleisch ist Speise,  
:bestätigt der beherzte Glaube
+
:doch der Herr bleibt gleicherweise
:jenseits der gewöhnlichen Ordnung der Dinge.  
+
:ungeteilt in beider Bild.
  
:7. Unter verschiedenen Gestalten -
+
:8. Wer ihm nahet voll Verlangen,
:nur den Zeichen, nicht den Wirklichkeiten -
+
:darf ihn unversehrt empfangen,  
:sind außerordentliche Dinge verborgen:
+
:ungemindert, wunderbar.
:Die Speise ist Fleisch, der Trank ist Blut,
+
:Einer kommt, und tausend kommen,  
:doch Christus bleibt ganz
+
:doch so viele ihn genommen,
:unter beiden Gestalten.
+
:er bleibt immer, der er war.
  
:8. Vom Nehmenden nicht zerkaut,
+
:9. Gute kommen, Böse kommen,  
:nicht zerbröckelt, nicht zerteilt,
+
:alle haben ihn genommen,  
:wird er als Ganzer empfangen.
+
:die zum Leben, die zum Tod.
:Einer nimmt, tausend nehmen -
+
:Bösen wird er Tod und Hölle,  
:wieviel jene, soviel er:
+
:Guten ihres Lebens Quelle,  
:gegessen, wird er doch nicht verbraucht.
+
:wie verschieden wirkt dies Brot!
  
:9. Gute empfangen, Böse empfangen,
+
:10. Wird die Hostie auch gespalten,  
:doch ungleich im Los
+
:zweifle nicht an Gottes Walten,  
:des Lebens oder des Untergangs.
+
:dass die Teile das enthalten,
:Tod wird den Bösen, Leben den Guten:
+
:was das ganze Brot enthält.
:Sieh des gleichen Verzehrens
+
:Niemals kann das Wesen weichen,  
:wie verschiedenen Ausgang!
+
:teilen lässt sich nur das Zeichen,
 +
:Sach‘ und Wesen sind die gleichen,
 +
:beide bleiben unentstellt.
  
:10. Schließlich, ist das Sakrament gebrochen,
+
:11. Seht das Brot, die Engelspeise!
:schwanke nicht, sondern bedenke,
+
:Auf des Lebens Pilgerreise
:dass ebensoviel unter dem Bruchstück
+
:nehmt es nach der Kinder Weise,
:wie im Ganzen enthalten ist.
+
:nicht den Hunden werft es hin!
:Keine Spaltung der Sache geschieht,
+
:Lang im Bild war‘s vorbereitet:
:nur die Brechung des Zeichens geschieht,
+
:Isaak, der zum Opfer schreitet;
:wodurch weder Stellung noch Größe
+
:Osterlamm, zum Mahl bereitet;
:des Bezeichneten verringert wird.
+
:Manna nach der Väter Sinn.
  
:11. Seht, das Brot der Engel,
+
:12. Guter Hirt, du wahre Speise,  
:es ist Speise der Wanderer geworden,
+
:Jesus, gnädig dich erweise!
:in Wahrheit das Brot der Söhne,
+
:Nähre uns auf deinen Auen,  
:nicht den Hunden vorzuwerfen!
+
:lass uns deine Wonnen schauen
:In Vorausbildungen ist es angedeutet,
+
:in des Lebens ewigem Reich!
:mit Isaak wird es geopfert,
+
:Du, der alles weiß und leitet,  
:für das Paschalamm wird es gehalten,
+
:uns im Tal des Todes weidet,  
:als Manna wird es den Vätern gegeben.
+
:lass an deinem Tisch uns weilen,  
 +
:deine Herrlichkeit uns teilen.  
 +
:Deinen Seligen mach uns gleich!
  
:12. Guter Hirte, wahres Brot,
+
|
:Jesus, erbarme dich unser,
+
 
:weide du uns, schütze uns,
+
:1. Deinen Heiland, Sion, preise,
:lass du uns die Güter schauen
+
:lobe Ihn in Wort und Weise,
:im Land der Lebenden.
+
:der dir Hirt und Führer ist.  
:Du, der du alles weißt und vermagst,
+
:Was du kannst, das sollst du wagen;
:der du uns Sterbliche hier weidest,
+
:Ihm gebührend Lob zu sagen,  
:mach uns dort zu deinen Tischgenossen,
+
:man vergebens sich vermißt.
:zu Miterben und Gefährten
+
 
:der heiligen Bürger.
+
:2. Brot, des Lob das Lied verkündet,
 +
:das, lebendig, Leben zündet,
 +
:Beut sich heute festlich dar.
 +
:Dass Er es im heil'gen Saale
 +
:Den zwölf Brüdern gab beim Mahle,
 +
:ist ohn' jeden Zweifel wahr.
 +
 
 +
:3. Lob erschalle, Lob ertöne,
 +
:Gott genehm, voll hoher Schöne,
 +
:Sei des Herzens Jubellaut.
 +
:Denn das Fest wird heut begangen,  
 +
:von des Tages Glanz umfangen,  
 +
:Der uns dieses Pfand vertraut.
 +
 
 +
:4. Neuen Königs Tafelrunde,  
 +
:neues Lamm im Neuen Bunde
 +
:Hat des Alten End' gebracht.
 +
:Neues treibt das Alte fort,
 +
:Schatten scheucht der Wahrheit Wort
 +
:und das Licht verbannt die Nacht.
 +
 
 +
:5. Was beim Mahl durch Ihn geschehen,
 +
:das hieß Christus uns begehen
 +
:zum Gedächtnis Seinem Tod.
 +
:Treu befolgend heil'ge Lehren,  
 +
:Weihen, unser Heil zu mehren,
 +
:Wir als Opfer Wein und Brot.
 +
 
 +
:6. Wie des Christen Glaube lehret,
 +
:Brot in Christi Fleisch sich kehret,
 +
:und in Christi Blut der Wein.
 +
:Sehen kannst du's nicht, noch fassen;
 +
:Starker Glaube wird's nicht lassen
 +
:trotz Natur und Augenschein.
 +
 
 +
:7. Unter beiderlei Gestalten,
 +
:Die als Zeichen nur hier walten,
 +
:Birgt sich göttliche Substanz.
 +
:Blut als Trank und Fleisch als Speise:
 +
:Christus ist auf beide Weise
 +
:Bei uns ungeteilt und ganz.
 +
 
 +
:8. Wer Ihn aufnimmt, bei Ihm weilet,
 +
:Hat Ihn voll und ungeteilet,
 +
:ungebrochen, unbrechbar.
 +
:Einer nimmt und tausend nehmen,
 +
:gleichviel stets, soviel auch kämen,
 +
:immer bleibt Er, was Er war.
 +
 
 +
:9. Gute kommen, Böse kommen,
 +
:doch nicht jedem will es frommen,
 +
:Leben bringt's und Todesbann.
 +
:Bösen: Tod; den Guten: Leben;
 +
:Sieh, das Gleiche wird gegeben,
 +
:doch nicht Gleiches man gewann.
 +
 
 +
:10. Wird die Hostie gespalten,
 +
:weifle nicht! Lass Glauben walten,
 +
:jedem Teile bleibt erhalten
 +
:Doch des ganzen Vollgehalt.
 +
:Brechen kann man nur das Zeichen.
 +
:Doch nie dessen Sein erreichen;
 +
:nichts von Christus kann da weichen,
 +
:Weder Zustand, noch Gestalt.
 +
 
 +
:11. Sieh, das Brot, der Engel Gabe,
 +
:wird den Pilgern hier zur Labe,
 +
:wahrhaft ist's der Kinder Habe,
 +
:nicht den Hunden werft es hin.
 +
:Längst im Bild war's vorbereitet:
 +
:Isaak, der zum Opfer schreitet,
 +
:Osterlamm, zum Mahl bereitet,
 +
:Manna nach der Väter Sinn.
 +
 
 +
:12. Guter Hirt, Du wahre Speise,
 +
:Dich barmherzig uns erweise;
 +
:Nähre uns auf unsrer Reise;
 +
:Deine Güter, Jesu, weise
 +
:uns im wahren Lebensland.  
 +
:Du, der alles weiß und leitet,
 +
:hier im Todestal uns weidet:
 +
:Dort, wo licht DeinReich sich breitet,  
 +
:sei uns Los und Tisch bereitet
 +
:In der Heiligen Verband. Amen. Alleluja.
 +
|}
 +
 
 +
 
 +
{| class="prettytable"
 +
|-
 +
! style="background:#FF0040;" with="33%" | '''Übertragung von Wolters D)'''
 +
! style="background:#FF0040;;" with="33%" |'''Übertragung von Peter Gerloff E)'''
 +
|- valign="top"
 +
|-
 +
|
 +
:Sion, deines Heiles Walter,
 +
:deinem Fürsten und Erhalter,
 +
:Preis´ in Hymnus und Gedicht.
 +
:Alle Kräfte darfst du wagen,
 +
:seinen Ruhm ganz auszusagen,
 +
:reichen deine Lieder nicht.
 +
 
 +
:Und das Lob in vollen Chören,
 +
:soll dem Lebensbrot gehören,
 +
:wies uns heut, belebend, glänzt,
 +
:das zur Mahles Feierstunde
 +
:dem gezwölften Bruderbunde
 +
:- zweifle niemand - einst kredenzt.
 +
 
 +
:Lob sei völlig, sei gewaltig,
 +
:sei ergötzlich, klanggestaltig
 +
:schweige, Herz in Melodien:
 +
:denn in Gnaden strahlt feierlich verklärt
 +
:dieser Tagen dem sich von neuem jährt
 +
:jenes Tisches erst Vollziehn.
 +
 
 +
:Hier in neuen Königs Atzung
 +
:neues Pascha neuer Satzung
 +
:macht die alte Form zunicht.
 +
:Neuheit schlägt verlebten Brauch,
 +
:Wahrheit stößt durch Schattenrauch,
 +
:Nacht verwandelt sich in Licht.
 +
 
 +
:Wie´s der Her beim Mahl gehalten,
 +
:also hieß auch uns er walten,
 +
:seiner eingedenk zu sein.
 +
:Heilger Belehrung inne,
 +
:wandeln wir um Heilesminne
 +
:so zum Opfer Brot und Wein.
 +
 
 +
:Also spricht der Christen Lehre,
 +
:wie zum Fleisch das Brot sich kehre,
 +
:also auch der Wein zum Blut.
 +
:Was die Sinne nicht erklauben,
 +
:das bejaht ein liebend Glauben,
 +
:ob auch Grund und Ursach ruht.
 +
 
 +
:Unter zweierlei Gestalten
 +
:- Zeichen nur, nicht Dinge ! - walten
 +
:Wunder, die kein Mensch erfasst:
 +
:Fleisch ist Nahrung, Blut ist Tränkung,
 +
:doch in gänzlicher Verschränkung
 +
:hält der Herr in beiden Rast.
 +
 
 +
:Wer ihn nimmt, kann ihn nicht schwächen,
 +
:weder teilen weder brechen,
 +
:den er ganz empfangen muss.
 +
:Einer ißt und tausend essen,
 +
:der wie jene gleichgemessen:
 +
:ihn vernichtet kein Genuss.
 +
 
 +
:Gute zehren, böse zehren:
 +
:ungleich Los sie sich bescheren,
 +
:Leben oder Untergang.
 +
:Tod den Bösen, Leben Frommen,
 +
:Seht ob beide gleich genommen,
 +
:doch verschiednen Lohn Empfang!
 +
 
 +
:Wird das Heiltum nun gespalten,
 +
:denk und lass kein Schwanken walten,
 +
:dass im Stücklein ganz enthalten,
 +
:was verdeckt im Ganzen weilt.
 +
:Nicht das Wesen braucht zu leiden,
 +
:so wir die Gestalt zerschneiden:
 +
:muss sich auch das Äussere scheiden,
 +
:bleibt das Wesen unzerteilt.
 +
 
 +
:Seht, dies ist der Engel Labe,
 +
:Pilgern worden Kost und Gabe,
 +
:Kindern wahre Broteshabe,
 +
:doch den Hunden nicht bestellt.
 +
:Schon in Bildern eingeleitet,
 +
:Wie zum Opfer Isaak schreitet,
 +
:Osterlamm wird zubereitet,
 +
:und den Vätern Manna fällt.
 +
 
 +
:Brot in Wahrheit, guter Hirte,
 +
:hab Erbarmen um Verirrte,
 +
:Weid und wahr uns leicht Verwirrte,
 +
:gib dich uns zum reichen Wirte
 +
:einst im Lande Immersein.
 +
:Du, dem alle Kraft und Kunde,
 +
:der uns pflegt im Todesgrunde,
 +
:gönn uns deine Tafelrunde,
 +
:füg miterblich uns dem Bunde
 +
:deiner heilgen Bürger ein. Amen. Alleluja.
 +
 
 +
|
  
==Neue Versübertragung==
 
 
:1. Zion, sing! Dein Fest ist heute.
 
:1. Zion, sing! Dein Fest ist heute.
 
:Sing dem Herrn, der dich befreite,
 
:Sing dem Herrn, der dich befreite,
Zeile 285: Zeile 493:
 
:und mit Festgewändern kleidet,
 
:und mit Festgewändern kleidet,
 
:mach uns den Verklärten gleich!
 
:mach uns den Verklärten gleich!
 +
|}
 +
 +
== Literatur ==
 +
* [[Nikolaus Gihr]]: Die Sequenzen des römischen Meßbuches dogmatisch und aszetisch erklärt, nebst einer Abhandlung über die Schmerzen Mariä (Reihe: Theologische Bibliothek, Zweite Serie) [[Herder Verlag]] Freiburg im Breisgau 1887, S. 302-422 (Erstausgabe: 548 Seiten).
 +
 +
→''[[Adoro te devote]]'', ''[[Sacris solemniis]]'', ''[[Pange lingua]]'', ''[[Verbum supernum prodiens]]''
 +
 +
== Weblinks ==
 +
* [https://www.youtube.com/watch?v=qjyFJBABHFw Lauda Sion Salvatorem mit Text und Noten] auf YouTube
 +
 +
== Anmerkungen ==
 +
* '''A) Lateinisches Original'''<ref>aus: Das vollständige Römische Meßbuch. Lateinisch und deutsch mit allgemeinen und besonderen Einführungen im Anschluß an das Meßbuch von [[Anselm Schott]] OSB. Herausgegeben von den Benediktinern der [[Erzabtei Beuron]], [[Herder Verlag]] Freiburg, Basel, Wien, 1961 - Nachdruck des [[Schott-Messbuch]]es der [[Priesterbruderschaft St. Petrus]] 2006, S. 605-607(ISBN 978-3-00-018582-3; [[Imprimatur]] Freiburg im Breisgau, den 27. Januar 1961 Der [[Generalvikar]] Föhr).</ref>
 +
* '''B) Dt. Übertragung Franz Xaver Riedel (1773)'''<ref>aus dem [[Schott-Messbuch]] für die Sonn- und Festtage des Lesejahres C, [[Herder Verlag]] Freiburg-Basel-Wien 2002, S. 325+326 ([[Imprimatur]] Freiburg im Breisgau, den 17. März 1982 Der [[Generalvikar]] Dr. Schlund).</ref>
 +
*'''C)[[Schott-Messbuch]] 1962'''<ref>aus: Das vollständige Römische Meßbuch. [[Lateinisch]] und [[deutsch]] mit allgemeinen und besonderen Einführungen im Anschluß an das Meßbuch von [[Anselm Schott]] OSB. Herausgegeben von den Benediktinern der [[Erzabtei Beuron]], [[Herder Verlag]] Freiburg, Basel, Wien, 1961 - Nachdruck des [[Schott-Messbuch]]es der [[Priesterbruderschaft St. Petrus]] 2006, S. 605-607 (ISBN 978-3-00-018582-3; [[Imprimatur]] Freiburg im Breisgau, den 27. Januar 1961 Der [[Generalvikar]] Föhr).</ref>
 +
* ''' D) Übertragung von Wolters''' <ref>aus: Friedrich Wolters (Hrsg): [[Hymnus|Hymnen]] und Sequenzen. Übertragungen aus den Lateinischen Dichtern der Kirche vom IV. bis XV: Jahrhundert. Georg Bondi Verlag Berlin 1922, S. 199+201+203, Strophen wurden nummeriert (2. Ausgabe; 175 Seiten), Nachdruck Salzwasser-Verlag Gmbh März 2013 (ISBN 9783846027127). Dieses Bändchen ist das zweite Büchlein von drei: siehe [[Geistliches Lied]], Literatur).</ref>
 +
* '''E) Übertragung von Peter Gerloff'''<ref>selbst eingestellt durch Peter Gerloff: [http://glauben-singen.de/Fronleichnam_.htm Übertragung von Peter Gerloff] </ref>
 +
  
::''Peter Gerloff''
 
  
 
[[Kategorie:Sequenzen]]
 
[[Kategorie:Sequenzen]]
 
[[Kategorie:Eucharistie]]
 
[[Kategorie:Eucharistie]]

Aktuelle Version vom 19. Oktober 2024, 06:00 Uhr

Deinem Heiland, deinem Lehrer, deinem Hirten und Ernährer

Lauda Sion Salvatorem (Lobe, Zion, den Erlöser) heißt die Fronleichnams-Sequenz in der Heiligen Messe der Katholischen Kirche. Gedichtet wurde sie vom heiligen Thomas von Aquin im Auftrage von Papst Urban IV., der ihn mit der Abfassung des Stundengebetes für das neu eingeführte Fronleichnamsfest 1264 betraute.<ref>Anselm Manser in: LThK 1. Auflage, Band VI, Sp. 410.</ref> Sie ist bei der Kommunionspendung und Eucharistieverehrung außerhalb der Messe (Nr. 197) vorgeschlagen.

Als Formvorlage (auch Melodie wohl unverändert) diente die seit dem 12. Jahrhundert verbreitete Kreuzsequenz "Laudis crucis attolamus".<ref>Lucas Kunz in: LThK 2. Auflage, Band 6, Sp. 825.</ref>

Einführung

Die Sequenz ist eine meisterhafte Mischung von tiefem Lehrgehalt in dogmatisch genauer, aber zugleich stimmungsinniger Sprache und von reiner Lyrik, die eingangs und besonders am Schluss zu vollem Durchbruch kommt. Es verläuft kunstvoll nach Art eines mittelalterlichen Leichs in sechszeiligen Reimgesätzen und verklingt nach zwei achtzeiligen in einem zehnzeiligen von geschwellter Reim- und Tonfülle. Bau und Stimmung berühren und decken sich namentlich mit des Adam von St.Viktor Ostersequenz "Zyma vetus ... ", die beiden Zeilen Vetustatem - veritas wörtlich mit dessen Weihnachtssequenz "Ecce dies celebris". - Der Text der ältesten (13. Jahrhundert) und durchweg auch jüngeren germanischen Quellen zeigt beachtenswerte Unterschiede von jenem in den romanischen: Quantum potes, tantum gaude (statt aude); Laudis thema spiritalis (statt specialis); Doctis (statt Docti) sacris institutis / Panem, vinum in salutis / Consecravit [sc. Christus] (statt Consecramus) hostiam; Fac sanctorum omnium (statt civium). Das verbesserte Missale Romanum von1570 gab der Lesart der Romanen den Vorzug.<ref>Anselm Manser in: LThK 1. Auflage, Band VI, Sp. 410.</ref>

Die Kurzfassung (ab: Ecce panis) war in den Votivmessen vom heiligen Sakrament weit verbreitet: die Ecce-panis- und die folgenden Strophen dienten, von dem die Monstranz zeigenden Priester angestimmt, regional als Gesang zum sogenannten Fronleichnamssegen. Das Missale Romanum 1970 hat die Sequenz fakultativ (frei ob man sie verwendet oder nicht) beibehalten: pastoral bedeutsam sind die seit dem Spät-Mittelalter bezeugten deutschen Nachdichtungen:<ref>Andreas Heinz in: LThK 3. Auflage, Band 6, Sp. 680.</ref> Eine teilweise Übertragung von Maria Luise Thurmair (1972) findet sich im gemeinsamen Teil des Gotteslobes 1975, Nr. 545 (Gotteslob 2013, Nr. 878 im Eigenteil des Bistums Rottenburg-Stuttgart). Volkstümlicher ist jedoch die Übertragung von Franz Xaver Riedel (1773; siehe unten) Deinem Heiland, deinem Lehrer, mit einer Melodie von Michael Haydn (1781). Sie steht in verschiedenen Textfassungen in den meisten Diözesananhängen und ist/war fester Bestandteil vieler Fronleichnamsfeiern.

Die Glaubens- und Frömmigkeits-Geschichte sowie die liturgische Praxis waren auch für die mehrstimmigen Vertonungen der Sequenz (seit dem 15. Jahrhundert) von Bedeutung. Zugrunde gelegt wurde häufig die chorale Melodie (so bei Guillaume Dufay, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Orlando di Lasso, Dieterich Buxtehude, Johann Adolph Hasse, Michael Haydn, Felix Mendelssohn Bartholdy oder Paul Hindemith). Auch zahlreiche Orgelwerke (von Joseph Ahrens, Anton Heiller u. a.) verdanken dem eucharistischen Gesang ihre Entstehung.<ref>Andreas Heinz in: LThK 3. Auflage, Band 6, Sp. 680+681.</ref>

Der Text

Lateinisches Original A) Dt. Übertragung Franz Xaver Riedel (1773) B) Schott-Messbuch 1962 C)
1. Lauda Sion Salvatórem,
Lauda ducem et pastórem
In hymnis et cánticis.
Quantum potes, tantum aude,
Quia maior omni laude,
Nec laudáre súfficis.
2. Laudis thema speciális
Panis vivus et vitális
Hódie propónitur.
Quem in sacrae mensa coenae
Turbae fratrum duodénae
Datum non ambígitur.
3. Sit laus plena, sit sonóra;
Sit iucúnda, sit decóra
Mentis iubilátio,
Dies enim solémnis ágitur
In qua mensae prima recólitur
Huius institútio.
4. In hac mensa novi Regis
Novum Pascha novae legis
Phase vetus términat.
Vetustátem nóvitas,
Umbram fugat véritas,
Noctem lux elíminat.
5. Quod in coena Christus gessit,
Faciéndum hoc expréssit
In sui memóriam:
Docti sacris institútis
Panem, vinum in salútis
Consecrámus hóstiam.
6. Dogma datur Christiánis,
Quod in carnem transit panis
Et vinum in sánguinem.
Quod non capis, quod non vides,
Animósa firmat fides
Praeter rerum órdinem.
7. Sub divérsis speciébus,
Signis tantum et non rebus,
Latent res exímiae:
Caro cibus, sanguis potus,
Manet tamen Christus totus
Sub utráque spécie.
8. A suménte non concísus,
Non confráctus, non divísus
Integer accípitur.
Sumit unus, sumunt mille,
Quantum isti, tantum ille,
Nec sumptus consúmitur.
9. Sumunt boni, sumunt mali,
Sorte tamen inaequáli,
Vitae vel intéritus.
Mors est malis, vita bonis,
Vide paris sumptionis
Quam sit dispar exitus.
10. Fracto demum sacraménto,
Ne vacílles, sed meménto
Tantum esse sub fragménto,
Quantum toto tégitur.
Nulla rei fit scissúra,
Signi tantum fit fractúra,
Qua nec status nec statura
Signáti minúitur.
11. Ecce panis Angelórum,
Factus cibus viatórum,
Vere panis filiórum,
Non mitténdus cánibus!
In figúris praesignátur,
Cum Isaac immolátur,
Agnus Paschae deputátur,
Datur manna pátribus.
12. Bone pastor, panis vere,
Jesu, nostri miserére,
Tu nos pasce, nos tuére,
Tu nos bona fac vidére
In terra vivéntium.
Tu qui cuncta scis et vales,
Qui nos pascis hic mortáles,
Tuos ibi commensáles,
Cohaerédes et sodáles
Fac sanctórum civium. Alleúja.
1. Deinem Heiland, deinem Lehrer,
deinem Hirten und Ernährer,
Sion, stimm ein Loblied an!
Preis nach Kräften seine Würde,
da kein Lobspruch, keine Zierde
seinem Ruhm genügen kann.
2. Dieses Brot sollst du erheben,
welches lebt und gibt das Leben,
das man heut‘ den Christen weist.
Dieses Brot, mit dem im Saale
Christus bei dem Abendmahle
die zwölf Jünger hat gespeist.
3. Laut soll unser Lob erschallen
und das Herz in Freude wallen,
denn der Tag hat sich genaht,
Da der Herr zum Tisch der Gnaden
uns zum ersten Mal und geladen
und dies Mahl gestiftet hat.
4. Neuer König, neue Zeiten,
neue Ostern, neue Freuden,
neues Opfer allzumal!
Vor der Wahrheit muss das Zeichen,
vor dem Licht der Schatten weichen,
hell erglänzt des Tages Strahl.
5. Was von Christus dort geschehen,
sollen wir fortan begehen,
seiner eingedenk zu sein.
Treu dem heiligen Befehle
wandeln wir zum Heil der Seele
in sein Opfer Brot und Wein.
6. Doch wie uns der Glaube kündet,
der Gestalten Wesen schwindet,
Fleisch und Blut wird Brot und Wein.
Was das Auge nicht kann sehen,
der Verstand nicht kann verstehen,
sieht der feste Glaube ein.
7. Unter beiderlei Gestalten
hohe Dinge sind enthalten,
in den Zeichen tief verhüllt.
Blut ist Trank, und Fleisch ist Speise,
doch der Herr bleibt gleicherweise
ungeteilt in beider Bild.
8. Wer ihm nahet voll Verlangen,
darf ihn unversehrt empfangen,
ungemindert, wunderbar.
Einer kommt, und tausend kommen,
doch so viele ihn genommen,
er bleibt immer, der er war.
9. Gute kommen, Böse kommen,
alle haben ihn genommen,
die zum Leben, die zum Tod.
Bösen wird er Tod und Hölle,
Guten ihres Lebens Quelle,
wie verschieden wirkt dies Brot!
10. Wird die Hostie auch gespalten,
zweifle nicht an Gottes Walten,
dass die Teile das enthalten,
was das ganze Brot enthält.
Niemals kann das Wesen weichen,
teilen lässt sich nur das Zeichen,
Sach‘ und Wesen sind die gleichen,
beide bleiben unentstellt.
11. Seht das Brot, die Engelspeise!
Auf des Lebens Pilgerreise
nehmt es nach der Kinder Weise,
nicht den Hunden werft es hin!
Lang im Bild war‘s vorbereitet:
Isaak, der zum Opfer schreitet;
Osterlamm, zum Mahl bereitet;
Manna nach der Väter Sinn.
12. Guter Hirt, du wahre Speise,
Jesus, gnädig dich erweise!
Nähre uns auf deinen Auen,
lass uns deine Wonnen schauen
in des Lebens ewigem Reich!
Du, der alles weiß und leitet,
uns im Tal des Todes weidet,
lass an deinem Tisch uns weilen,
deine Herrlichkeit uns teilen.
Deinen Seligen mach uns gleich!
1. Deinen Heiland, Sion, preise,
lobe Ihn in Wort und Weise,
der dir Hirt und Führer ist.
Was du kannst, das sollst du wagen;
Ihm gebührend Lob zu sagen,
man vergebens sich vermißt.
2. Brot, des Lob das Lied verkündet,
das, lebendig, Leben zündet,
Beut sich heute festlich dar.
Dass Er es im heil'gen Saale
Den zwölf Brüdern gab beim Mahle,
ist ohn' jeden Zweifel wahr.
3. Lob erschalle, Lob ertöne,
Gott genehm, voll hoher Schöne,
Sei des Herzens Jubellaut.
Denn das Fest wird heut begangen,
von des Tages Glanz umfangen,
Der uns dieses Pfand vertraut.
4. Neuen Königs Tafelrunde,
neues Lamm im Neuen Bunde
Hat des Alten End' gebracht.
Neues treibt das Alte fort,
Schatten scheucht der Wahrheit Wort
und das Licht verbannt die Nacht.
5. Was beim Mahl durch Ihn geschehen,
das hieß Christus uns begehen
zum Gedächtnis Seinem Tod.
Treu befolgend heil'ge Lehren,
Weihen, unser Heil zu mehren,
Wir als Opfer Wein und Brot.
6. Wie des Christen Glaube lehret,
Brot in Christi Fleisch sich kehret,
und in Christi Blut der Wein.
Sehen kannst du's nicht, noch fassen;
Starker Glaube wird's nicht lassen
trotz Natur und Augenschein.
7. Unter beiderlei Gestalten,
Die als Zeichen nur hier walten,
Birgt sich göttliche Substanz.
Blut als Trank und Fleisch als Speise:
Christus ist auf beide Weise
Bei uns ungeteilt und ganz.
8. Wer Ihn aufnimmt, bei Ihm weilet,
Hat Ihn voll und ungeteilet,
ungebrochen, unbrechbar.
Einer nimmt und tausend nehmen,
gleichviel stets, soviel auch kämen,
immer bleibt Er, was Er war.
9. Gute kommen, Böse kommen,
doch nicht jedem will es frommen,
Leben bringt's und Todesbann.
Bösen: Tod; den Guten: Leben;
Sieh, das Gleiche wird gegeben,
doch nicht Gleiches man gewann.
10. Wird die Hostie gespalten,
weifle nicht! Lass Glauben walten,
jedem Teile bleibt erhalten
Doch des ganzen Vollgehalt.
Brechen kann man nur das Zeichen.
Doch nie dessen Sein erreichen;
nichts von Christus kann da weichen,
Weder Zustand, noch Gestalt.
11. Sieh, das Brot, der Engel Gabe,
wird den Pilgern hier zur Labe,
wahrhaft ist's der Kinder Habe,
nicht den Hunden werft es hin.
Längst im Bild war's vorbereitet:
Isaak, der zum Opfer schreitet,
Osterlamm, zum Mahl bereitet,
Manna nach der Väter Sinn.
12. Guter Hirt, Du wahre Speise,
Dich barmherzig uns erweise;
Nähre uns auf unsrer Reise;
Deine Güter, Jesu, weise
uns im wahren Lebensland.
Du, der alles weiß und leitet,
hier im Todestal uns weidet:
Dort, wo licht DeinReich sich breitet,
sei uns Los und Tisch bereitet
In der Heiligen Verband. Amen. Alleluja.


Übertragung von Wolters D) Übertragung von Peter Gerloff E)
Sion, deines Heiles Walter,
deinem Fürsten und Erhalter,
Preis´ in Hymnus und Gedicht.
Alle Kräfte darfst du wagen,
seinen Ruhm ganz auszusagen,
reichen deine Lieder nicht.
Und das Lob in vollen Chören,
soll dem Lebensbrot gehören,
wies uns heut, belebend, glänzt,
das zur Mahles Feierstunde
dem gezwölften Bruderbunde
- zweifle niemand - einst kredenzt.
Lob sei völlig, sei gewaltig,
sei ergötzlich, klanggestaltig
schweige, Herz in Melodien:
denn in Gnaden strahlt feierlich verklärt
dieser Tagen dem sich von neuem jährt
jenes Tisches erst Vollziehn.
Hier in neuen Königs Atzung
neues Pascha neuer Satzung
macht die alte Form zunicht.
Neuheit schlägt verlebten Brauch,
Wahrheit stößt durch Schattenrauch,
Nacht verwandelt sich in Licht.
Wie´s der Her beim Mahl gehalten,
also hieß auch uns er walten,
seiner eingedenk zu sein.
Heilger Belehrung inne,
wandeln wir um Heilesminne
so zum Opfer Brot und Wein.
Also spricht der Christen Lehre,
wie zum Fleisch das Brot sich kehre,
also auch der Wein zum Blut.
Was die Sinne nicht erklauben,
das bejaht ein liebend Glauben,
ob auch Grund und Ursach ruht.
Unter zweierlei Gestalten
- Zeichen nur, nicht Dinge ! - walten
Wunder, die kein Mensch erfasst:
Fleisch ist Nahrung, Blut ist Tränkung,
doch in gänzlicher Verschränkung
hält der Herr in beiden Rast.
Wer ihn nimmt, kann ihn nicht schwächen,
weder teilen weder brechen,
den er ganz empfangen muss.
Einer ißt und tausend essen,
der wie jene gleichgemessen:
ihn vernichtet kein Genuss.
Gute zehren, böse zehren:
ungleich Los sie sich bescheren,
Leben oder Untergang.
Tod den Bösen, Leben Frommen,
Seht ob beide gleich genommen,
doch verschiednen Lohn Empfang!
Wird das Heiltum nun gespalten,
denk und lass kein Schwanken walten,
dass im Stücklein ganz enthalten,
was verdeckt im Ganzen weilt.
Nicht das Wesen braucht zu leiden,
so wir die Gestalt zerschneiden:
muss sich auch das Äussere scheiden,
bleibt das Wesen unzerteilt.
Seht, dies ist der Engel Labe,
Pilgern worden Kost und Gabe,
Kindern wahre Broteshabe,
doch den Hunden nicht bestellt.
Schon in Bildern eingeleitet,
Wie zum Opfer Isaak schreitet,
Osterlamm wird zubereitet,
und den Vätern Manna fällt.
Brot in Wahrheit, guter Hirte,
hab Erbarmen um Verirrte,
Weid und wahr uns leicht Verwirrte,
gib dich uns zum reichen Wirte
einst im Lande Immersein.
Du, dem alle Kraft und Kunde,
der uns pflegt im Todesgrunde,
gönn uns deine Tafelrunde,
füg miterblich uns dem Bunde
deiner heilgen Bürger ein. Amen. Alleluja.
1. Zion, sing! Dein Fest ist heute.
Sing dem Herrn, der dich befreite,
dessen Heiligtum du bist!
Kannst du auch mit tausend Liedern
seine Liebe nicht erwidern,
tu, soviel dir möglich ist.
2. Christus macht sich uns zu Eigen.
Heut erheben wir und zeigen
Brot, das lebt und Leben wirkt,
Brot, das er den Jüngern teilte,
das von Schuld und Trauer heilte
und den Himmel in sich birgt.
3. Laut soll unser Lied ihn loben,
jubelnd steige es nach oben,
mache enge Herzen weit.
Seht, das Gastmahl, sein Vermächtnis,
hält sein Opfer im Gedächtnis,
bis er kommt in Herrlichkeit.
4. Erdenmacht und -ruhm vergehen.
Wenn Gott straft – wer kann bestehen?
Das Gesetz hat Fluch gebracht.
Doch die Schatten sind zerronnen.
Neues hat der Herr begonnen,
und sein Licht vertreibt die Nacht.
5. Was er tat beim Mahl des Scheidens,
trägt die Heilkraft seines Leidens
zu den Menschen jeder Zeit.
So hat er es aufgetragen;
und wenn wir sein Machtwort sagen,
werden Brot und Wein geweiht.
6. Unverbrüchlich ist die Lehre,
Christi Willen gibt sie Ehre:
Brot wird Fleisch und Wein wird Blut.
Niemand sieht es, niemand schmeckt es,
doch der Geist des Herrn entdeckt es,
der in unsern Herzen ruht.
7. Zweierlei sind die Gestalten,
die das eine Heil enthalten,
Christus Speise, Christus Trank.
Er ist ganz in beiden Zeichen.
Er, den Brot und Wein uns reichen,
eint sein Volk in Lob und Dank.
8. Wer herantritt mit Verlangen,
wer getauft ist, darf empfangen,
was er ist: den Leib des Herrn.
Niemand kann die Gäste zählen;
jedem will er sich vermählen,
sättigt alle, nah und fern.
9. Die mit leeren Händen kommen,
werden freundlich aufgenommen,
schaun den Herrn von Angesicht.
Doch die Stolzen, Herzensharten,
die statt Gnade Lohn erwarten,
finden Zorn und Strafgericht.
10. Muss die Brotsgestalt zerbrechen,
um von Christi Tod zu sprechen,
kann doch nichts den Glauben schwächen,
der die Kraft des Herrn erfährt.
Er ist ganz in allen Stücken,
um die Seinen zu beglücken
und zum Himmel zu entrücken –
ganz, solang das Zeichen währt.
11. Seht das Brot der Engelscharen,
Brot der Wandrer in Gefahren –
für die Kinder helft’s bewahren;
werft es nicht den Hunden hin!
Denn die Schuld der Welt bezahlt es,
Isaak im Opfer malt es,
Glanz des Paschalamms durchstrahlt es,
und das Manna ist darin.
12. Guter Hirte, Brot der Seelen,
hab Erbarmen, wenn wir fehlen,
hilf, wo Angst und Hunger quälen,
lass uns deine Wege wählen
bis zum Ziel in Gottes Reich.
Du, der mit den Seinen leidet,
sie auf grünen Auen weidet,
von der Macht des Bösen scheidet
und mit Festgewändern kleidet,
mach uns den Verklärten gleich!

Literatur

  • Nikolaus Gihr: Die Sequenzen des römischen Meßbuches dogmatisch und aszetisch erklärt, nebst einer Abhandlung über die Schmerzen Mariä (Reihe: Theologische Bibliothek, Zweite Serie) Herder Verlag Freiburg im Breisgau 1887, S. 302-422 (Erstausgabe: 548 Seiten).

Adoro te devote, Sacris solemniis, Pange lingua, Verbum supernum prodiens

Weblinks

Anmerkungen