Wettersegen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(episkopale Segensformel bis zuzr Klärung auskommentiert (s Disku))
(sortiert, Doubletten entfern, Infos in Art Kreuzerhöhung ausgelagert)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Der '''Wettersegen''' ist ein liturgisches Gebet der Kirche um Abwehr von Unwettern.
 
Der '''Wettersegen''' ist ein liturgisches Gebet der Kirche um Abwehr von Unwettern.
  
Er wird im Frühling und Sommer regional zu verschiedenen Zeiten (wohl meist vom Fest des Hl. Evangelisten Markus (25. April, an dem früher die große [[Bitttage|Bittprozession]] stattfand) bis zum Fest [[Kreuzerhöhung]] (14. September) am Ende der Heiligen Messe vom [[Priester]] gespendet. In der ordentlichen Form des römischen Ritus wird er im Rahmen des Schlusssegens gespendet, in der außerordentlichen Form nach dem Schlussevangelium.       
+
Er wird im Frühling und Sommer am Ende der Heiligen Messe vom [[Priester]] gespendet. In der ordentlichen Form des römischen Ritus wird er im Rahmen des Schlusssegens gespendet, in der außerordentlichen Form nach dem Schlussevangelium.       
  
Der [[Priester]] kann den Wettersegen mit einer Kreuzreliquie erteilen. In einigen Gemeinden wird hierzu mit den Altarglocken - wie beim eucharistischen Segen - dreimal geläutet.
+
Der Zeitraum im Jahr, zu dem der Segen gespendet wird, ist regional verschieden. Als ein Anfangsdatum wird der 25. April angesehen, das Fest des Hl. Evangelisten Markus und früher Termin der ''Litaniae maiores'', der [[Bitttage|"Markusprozession"]], ein anderes geläufiges Datum war der 3. Mai, das bis 1961 bestehende Fest [[Kreuzauffindung]]. Endtermin war häufig das Fest [[Kreuzerhöhung]] (14. September).
  
==Geschichte==
+
==Form ==
Sofern der Wettersegen bei akuter Unwettergefahr gebetet worden war, wurden (vor 1961) die Allerheiligenlitanei, Psalm 147, Versikel und fünf Orationen gebetet. Bei der vierten Oration machte der Priester das Kreuzzeichen gegen das drohende Unwetter.
+
Der [[Priester]] kann den Wettersegen mit der Hand im Rahmen des Schlussegens der Heiligen Messe oder mit einer Kreuzreliquie erteilen. In einigen Gemeinden wird hierzu mit den Altarglocken - wie beim eucharistischen Segen - dreimal geläutet.
  
Vor 1961 wurde der Wettersegen in manchen Diözesen zwischen dem damaligen Fest [[Kreuzauffindung]] (3. Mai) und [[Kreuzerhöhung]] erteilt. Seit der Neuregelung der Rubriken für Brevier und Missale, die der selige [[Johannes XXIII.]] mit dem [[Motu proprio]] [[Rubricarum instructum]] durchgeführt hat und die am 1. Januar 1961 in Kraft getreten ist, wird das Fest [[Kreuzauffindung]] in der katholischen Kirche aber nicht mehr begangen.
+
Sofern der Wettersegen bei akuter Unwettergefahr gebetet wurde, wurden vor der Litiurgiereform die Allerheiligenlitanei, Psalm 147, Versikel und fünf Orationen gebetet. Bei der vierten Oration machte der Priester das Kreuzzeichen gegen das drohende Unwetter.
  
== Ordentliche Form des römischen Ritus ==
+
=== Ordentliche Form des römischen Ritus ===
  
 
In der ordentlichen Form des römischen Ritus lautet die feierliche Formel:
 
In der ordentlichen Form des römischen Ritus lautet die feierliche Formel:
Zeile 30: Zeile 30:
 
A.: Amen
 
A.: Amen
  
== Außerordentlichen Form des römischen Ritus ==
+
=== Außerordentlichen Form des römischen Ritus ===
  
 
Im Anschluss an die Messen in der außerordentlichen Form des römischen Ritus wird in der Regel folgender Wettersegen gebetet (aus: "Schott - Das vollständige Römische Messbuch - lateinisch und deutsch", Ausgabe aus dem Jahr 1962, Seite (269) f.):  
 
Im Anschluss an die Messen in der außerordentlichen Form des römischen Ritus wird in der Regel folgender Wettersegen gebetet (aus: "Schott - Das vollständige Römische Messbuch - lateinisch und deutsch", Ausgabe aus dem Jahr 1962, Seite (269) f.):  

Version vom 22. Mai 2014, 10:53 Uhr

Der Wettersegen ist ein liturgisches Gebet der Kirche um Abwehr von Unwettern.

Er wird im Frühling und Sommer am Ende der Heiligen Messe vom Priester gespendet. In der ordentlichen Form des römischen Ritus wird er im Rahmen des Schlusssegens gespendet, in der außerordentlichen Form nach dem Schlussevangelium.

Der Zeitraum im Jahr, zu dem der Segen gespendet wird, ist regional verschieden. Als ein Anfangsdatum wird der 25. April angesehen, das Fest des Hl. Evangelisten Markus und früher Termin der Litaniae maiores, der "Markusprozession", ein anderes geläufiges Datum war der 3. Mai, das bis 1961 bestehende Fest Kreuzauffindung. Endtermin war häufig das Fest Kreuzerhöhung (14. September).

Form

Der Priester kann den Wettersegen mit der Hand im Rahmen des Schlussegens der Heiligen Messe oder mit einer Kreuzreliquie erteilen. In einigen Gemeinden wird hierzu mit den Altarglocken - wie beim eucharistischen Segen - dreimal geläutet.

Sofern der Wettersegen bei akuter Unwettergefahr gebetet wurde, wurden vor der Litiurgiereform die Allerheiligenlitanei, Psalm 147, Versikel und fünf Orationen gebetet. Bei der vierten Oration machte der Priester das Kreuzzeichen gegen das drohende Unwetter.

Ordentliche Form des römischen Ritus

In der ordentlichen Form des römischen Ritus lautet die feierliche Formel:

P.: Gott, der allmächtige Vater, segne Euch und schenke Euch gedeihliches Wetter; er halte Blitz, Hagel und jedes Unheil von Euch fern.

A.: Amen

P.: Er segne die Felder, die Gärten und den Wald und schenke Euch die Früchte der Erde

A.: Amen

P.: Er begleite Eure Arbeit, damit Ihr in Dankbarkeit und Freude gebrauchet, was durch die Kräfte der Natur und die Mühe des Menschen gewachsen ist.

A. : Amen

P.: Das gewähre Euch der dreieinige Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist.

A.: Amen

Außerordentlichen Form des römischen Ritus

Im Anschluss an die Messen in der außerordentlichen Form des römischen Ritus wird in der Regel folgender Wettersegen gebetet (aus: "Schott - Das vollständige Römische Messbuch - lateinisch und deutsch", Ausgabe aus dem Jahr 1962, Seite (269) f.):

P.: A fulgure, grandine et tempestate. (Vor Blitz, Hagel und Unwetter).

A.: Libera nos, Domine Jesu Christe. (Erlöse uns, Herr Jesus Christus).

P.: Ostende nobis, Domine, misericordiam tuam. (Erzeige uns Deine Huld, o Herr).

A.: Et salutare tuum da nobis. (Und schenke uns Dein Heil).

P.: Domine, exaudi orationem meam. (Herr, erhöre mein Gebet).

A.: Et clamor meus ad te veniat. (Und laß mein Rufen zu Dir kommen).

P.: Dominus vobiscum. (Der Herr sei mit euch).

A.: Et cum spiritu tuo. (Und mit deinem Geiste).

P.: Oremus! Quaesumus, omnipotens Deus, ut, intercessione sanctae Dei Genitricis Mariae, sanctorum Angelorum, Patriarcharum, Prophetarum, Apostolorum, Mayrtyrum, Confessorum, Virginum, Viduarum, et omnium Sanctorum tuorum, continuum nobis praestes subsidium, tranquillam auram permittas, atque contra fulgura et tempestates de super nobis indignis tuam salutem effundas de caelis, et generi humano semper aemulas, dextera potentiae tuae, aeras conteras potestates. Per eundem Christum, Dominum nostrum.

A.: Amen.

(Lasset uns beten! Wir bitten Dich, allmächtiger Gott: Verleihe uns auf die Fürbitte der hl. Gottesmutter Maria, der hll. Engel, Patriarchen, Propheten, Apostel, Martyrer, Bekenner, Jungfrauen, Witwen und aller Deiner Heiligen immer Deinen Schutz; gib, dass Ruhe sei in den Lüften; lass gegen Blitz und Ungewitter Dein Heil vom Himmel über uns Unwürdige herabströmen und mache mit Deiner starken Hand die dem Menschen stets feindlichen Mächte der Lüfte zunichte. Durch Ihn, Christus, unsern Herrn. Amen.)