Kloster Disibodenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Kloster Disibodenberg''', zuerst die Klause des isrischen Mönches Disibod, späterhin ein Kanonikerstift das durch den Erzbischöfen von [[Mainz]] gestiftet wurde. Es ist die erste Wirkungsstätte [[Hildegard von Bingen]].  
+
Das '''Kloster Disibodenberg''', zuerst die Klause des isrischen Mönches Disibod (* 619, † 700), späterhin ein Kanonikerstift das durch den Erzbischöfen von [[Mainz]] gestiftet wurde und in ein Benediktinerstift umgewandelt wurde. Es ist die erste Wirkungsstätte [[Hildegard von Bingen]].  
 
{{Unvollständig}}
 
{{Unvollständig}}
 
==Frühzeit==
 
==Frühzeit==

Version vom 1. Februar 2013, 16:19 Uhr

Das Kloster Disibodenberg, zuerst die Klause des isrischen Mönches Disibod (* 619, † 700), späterhin ein Kanonikerstift das durch den Erzbischöfen von Mainz gestiftet wurde und in ein Benediktinerstift umgewandelt wurde. Es ist die erste Wirkungsstätte Hildegard von Bingen. Vorlage:Unvollständig

Frühzeit

In Hildegards "Vita sancti Disibodi" berichtet diese von einem irischen Mönch namens Disibod, der auf dem Berg am Zusammenfluss von Nahe und Glan als Einsiedler lebte. Disibod um 600 n. Chr. errichtete die erste Taufkapelle mit Klause welche dann sich zu einen Kloster vergrößerte. Von hier aus begann die Christianisierung des Nahelandes. Doch die Disibodische Anlage wurde verlassen.

Klosterruine Disibodenberg

Kanonikerstift

Erzbischof Willigis von Mainz (975-1011), der Erbauer des Mainzer Domes, errichtet an der verlassenen Stelle mit zwölf Geistlichen ein Kanonikerstift, das seine Nachfolger Luitbald und Siegfried im 11. Jahrhundert durch Schenkungen bestätigen.

Benediktinerkloster

Erzbischof Ruthard von Mainz wandelt schließlich 1108 das Stift in ein Benediktinerkloster um. Noch im gleichen Jahr begann der Bau der Klosteranlage. Aus der Ruine läßt sich heute noch der Aufbau und Umfang des ehemaligen Doppelklosters nachzuvollziehen.

Zeit Hildegards

Hildegard
1112 erfolgt die erste gesicherte Erwähnung der Anwesenheit der Hildegard von Bingen im Kloster Disibodenberg. Gemeinsam mit der nach ihrem Tode als selig verehrten Magistra Jutta von Sponheim und einer weiteren Schwester legte sie ihre Profess vor Bischof Otto von Bamberg und dem Abt des Disibodenberger Benediktinerklosters ab und wird endgültig als Inkluse in die Frauenklause des Klosters aufgenommen. Nach Juttas Tod am 22. Dezember 1136 übernahm Hildegard die Leitung der Klause bis sie nach 1147 das von ihr neugegründete Benediktinerinnenkloster auf dem Rupertsberg, dem heutigen Bingerbrück, bezieht. Auf dem Disibodenberg beginnt sie 1141 mit der Aufzeichnung ihrer Visionen. Mehr als 10 Jahre reift ihre erste Schrift, Scivias, bevor sie am Rupertsberg abgeschlossen werden kann.<ref>Vgl. Geschichte des Disibodenberges</ref>

Anmerkungen

<references />

Weblinks