Arbeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
'''Arbeit''' ist neben dem [[Gebet]], der [[Kontemplation]], die zweite, wesentliche Säule christlicher [[Spiritualität]]. Das heidnische Denken, dass der Mensch zur (Erwerbs-) Arbeit "verdammt" sei, wurde vom Christentum (mit Vorbedeutungen schon im Judentum) endgültig durchbrochen. Auf der Grundlage des arbeitsfrohen Mittelalters (das aber auch umfangreiche Ruhe- und Festzeiten kannte) entstand die moderne Arbeitskultur, letztlich auch die Industriegesellschaft. Der christliche Begriff der Arbeit überragt den "industriellen" Arbeitsbegriff aber bei weitem. Er schließt neben der Erwerbsarbeit auch die kulturelle und familiäre Arbeit mit ein. Jede sinngebende, zweckgerichtete Tätigkeit kann Arbeit in dem Sinne sein, dass sie nicht nur Mitarbeit an der [[Schöpfung]] sondern auch am [[Erlösung]]swerk Christi ist.
+
{{Unvollständig| '''Arbeit''' ist was? Es fehlt die Definition.}}
 +
 
 +
Arbeit ist neben dem [[Gebet]], der [[Kontemplation]], die zweite, wesentliche Säule christlicher [[Spiritualität]]. Das heidnische Denken, dass der Mensch zur (Erwerbs-) Arbeit "verdammt" sei, wurde vom Christentum (mit Vorbedeutungen schon im Judentum) endgültig durchbrochen. Auf der Grundlage des arbeitsfrohen Mittelalters (das aber auch umfangreiche Ruhe- und Festzeiten kannte) entstand die moderne Arbeitskultur, letztlich auch die Industriegesellschaft. Der christliche Begriff der Arbeit überragt den "industriellen" Arbeitsbegriff aber bei weitem. Er schließt neben der Erwerbsarbeit auch die kulturelle und familiäre Arbeit mit ein. Jede sinngebende, zweckgerichtete Tätigkeit kann Arbeit in dem Sinne sein, dass sie nicht nur Mitarbeit an der [[Schöpfung]] sondern auch am [[Erlösung]]swerk Christi ist.
  
 
Schon der abendländische Mönchsvater [[Benedikt]] verfügte in dem bekannten Satz ''ora et labora'', dass Gebet und Arbeit die christliche Existenz auszeichnen. Auch wer im Prinzip von Kapitalerträgen leben kann oder arbeitslos ist, ist dazu aufgerufen, nicht der Untätigkeit zu verfallen, sondern sich "nützlich" zu betätigen. Im "weltlichen" Leben ist durchaus parallel zu beobachten, dass viele Menschen ihre eigentlich erfüllende (Arbeits-) Tätigkeit in die (berufliche) Freizeit verlegen (z.B. Heimwerken, Gartenarbeit, fleißig betriebene "Hobbys").
 
Schon der abendländische Mönchsvater [[Benedikt]] verfügte in dem bekannten Satz ''ora et labora'', dass Gebet und Arbeit die christliche Existenz auszeichnen. Auch wer im Prinzip von Kapitalerträgen leben kann oder arbeitslos ist, ist dazu aufgerufen, nicht der Untätigkeit zu verfallen, sondern sich "nützlich" zu betätigen. Im "weltlichen" Leben ist durchaus parallel zu beobachten, dass viele Menschen ihre eigentlich erfüllende (Arbeits-) Tätigkeit in die (berufliche) Freizeit verlegen (z.B. Heimwerken, Gartenarbeit, fleißig betriebene "Hobbys").
Zeile 5: Zeile 7:
 
Die [[Soziallehre]] der Kirche widmet sich dem Auffinden des rechten Maßes.
 
Die [[Soziallehre]] der Kirche widmet sich dem Auffinden des rechten Maßes.
  
=== Literatur ===
+
=== Päpstliche Schreiben ===
 +
[[Leo XIII.]]
 +
*Enzyklika [[Rerum novarum]] (1891)
 +
[[Johannes Paul II.]]
 
*Enzyklika [[Laborem exercens]] (1981)  
 
*Enzyklika [[Laborem exercens]] (1981)  
 +
 +
==Literatur==
 +
* Karl Müller: Die Arbeit: nach den moral-philosophischen Grundsätzen des hl. [[Thomas von Aquin]]. [[Dissertation]] [[Kanisius Verlag]] Freiburg/Schweiz-Druck 1913 (205 Seiten).
  
 
[[Kategorie:Spiritualität]]
 
[[Kategorie:Spiritualität]]

Version vom 26. Juni 2010, 20:03 Uhr

Vorlage:Unvollständig

Arbeit ist neben dem Gebet, der Kontemplation, die zweite, wesentliche Säule christlicher Spiritualität. Das heidnische Denken, dass der Mensch zur (Erwerbs-) Arbeit "verdammt" sei, wurde vom Christentum (mit Vorbedeutungen schon im Judentum) endgültig durchbrochen. Auf der Grundlage des arbeitsfrohen Mittelalters (das aber auch umfangreiche Ruhe- und Festzeiten kannte) entstand die moderne Arbeitskultur, letztlich auch die Industriegesellschaft. Der christliche Begriff der Arbeit überragt den "industriellen" Arbeitsbegriff aber bei weitem. Er schließt neben der Erwerbsarbeit auch die kulturelle und familiäre Arbeit mit ein. Jede sinngebende, zweckgerichtete Tätigkeit kann Arbeit in dem Sinne sein, dass sie nicht nur Mitarbeit an der Schöpfung sondern auch am Erlösungswerk Christi ist.

Schon der abendländische Mönchsvater Benedikt verfügte in dem bekannten Satz ora et labora, dass Gebet und Arbeit die christliche Existenz auszeichnen. Auch wer im Prinzip von Kapitalerträgen leben kann oder arbeitslos ist, ist dazu aufgerufen, nicht der Untätigkeit zu verfallen, sondern sich "nützlich" zu betätigen. Im "weltlichen" Leben ist durchaus parallel zu beobachten, dass viele Menschen ihre eigentlich erfüllende (Arbeits-) Tätigkeit in die (berufliche) Freizeit verlegen (z.B. Heimwerken, Gartenarbeit, fleißig betriebene "Hobbys").

Die Soziallehre der Kirche widmet sich dem Auffinden des rechten Maßes.

Päpstliche Schreiben

Leo XIII.

Johannes Paul II.

Literatur