Suchergebnisse

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
  • * [[im deutschen Sprachgebiet:]] Hemma von Gurk, Klostergründerin :und Chinon, Priester († im 6. Jahrhundert)
    5 KB (687 Wörter) - 13:22, 9. Sep. 2017
  • * ''im Orden der Augustiner-Chorherren / -frauen:'' …striclinianus]], Priester, Schüler von Martialis von Limoges, Glaubensbote im Zentralmassiv (3. Jahrhundert)
    5 KB (621 Wörter) - 13:28, 9. Sep. 2017
  • …unternahm Wilhelm eine Bußwallfahrt nach Rom und starb auf der Rueckreise im Lavanttal."'' nicht gebotener Gedenktag im deutschen Sprachgebiet und in Slowenien:
    3 KB (474 Wörter) - 16:58, 27. Jun. 2017
  • …eriet. 1102 erfolgte seine Ernennung zum Kanzler des deutschen Reiches und im selben Jahr die Ernennung zum Bischof von Bamberg mit der Weihe durch Papst Otto trug entscheidend dazu bei, dass es im Wormser Konkordat (1122) zur Beilegung des von beiden Seiten mit Hartnäcki
    5 KB (763 Wörter) - 20:09, 29. Jun. 2017
  • …rt propagierten mehrere Brüder eine noch strengere Reform des Ordenslebens im Sinne der [[Ordensregel]] des Gründers [[Franz von Assisi]], vor allem Ber …Papst [[Clemens VII.]] erkannte dem Ordenszweig partielle Selbständigkeit im Franziskanerorden zu, Papst [[Clemens VIII.]] genehmigte 1600 separate Gene
    4 KB (576 Wörter) - 08:47, 5. Mai 2018
  • * ''im Jesuitenorden:'' * ''im Dominikanerorden:''
    6 KB (777 Wörter) - 13:21, 9. Sep. 2017
  • Erst im Jahr 749 (755?) wurde Virgil, nach Protesten des Hl. Bonifatius, zum Bischo Seine größte Leistung aber bestand im Bau des romanischen [[Domes zu Salzburg]], dem nach ihm benannten Virgildom
    4 KB (557 Wörter) - 18:00, 19. Mär. 2018
  • * ''Die Franziskaner im deutschen Sprachgebiet. Leben und Ziele'', Dietrich-Coelde-Verlag Werl 1988 (207 Seiten; ISBN 3-87 * ''Die Frau im Glanz der Sonne : das Gnadenbild von Neviges '', [[Paulinus Verlag]] Trier
    4 KB (531 Wörter) - 13:54, 11. Jan. 2020
  • * ''im Dominikanerorden:'' * ''im deutschen Sprachgebiet:''
    6 KB (757 Wörter) - 11:40, 12. Aug. 2018
  • …serin und Nonne. Sie wird wie ihr Mann, Kaiser [[Heinrich II.]], besonders im [[Erzbistum Bamberg]] verehrt. …chter des Grafen Siegfried I., der den Bockfelsen mit der ''Lucilin Burc'' im Tausch gegen die Abtei St. Maximin in [[Trier]] erwarb, wurde wohl auch hie
    5 KB (595 Wörter) - 18:00, 19. Mär. 2018
  • im [[Pontifikat]] von [[Papst]] <br> (Quelle: [[Nachkonziliare Dokumentation]] – im Auftrag der [[DBK|Deutschen Bischofskonferenz]], Band 29, [[latein]]isch und [[deutsch]]er Text, heraus
    11 KB (1.536 Wörter) - 16:55, 6. Nov. 2020
  • …assau [[Philosophie]] und [[Theologie]]. Er empfing die [[Priesterweihe]] im Jahre 1961. …Liturgischen Erneuerung auf Leben und Verständnis der Pfarrei im deutschen Sprachgebiet“'' an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Münster pr
    6 KB (782 Wörter) - 17:15, 19. Sep. 2016
  • * [[Basilius]], Märtyrer in Antiochia († im 3. Jahrhundert) * [[Crispinus]], Bischof, Märtyrer († im 3. Jahrhundert)
    8 KB (1.120 Wörter) - 13:27, 9. Sep. 2017
  • …olisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Seine [[Promotion]] im Fach [[Liturgiewissenschaft]] erfolgte [[1989]], seine [[Habilitation]] [[1 …er der wissenschaftlichen Bibliothek des [[Deutsches Liturgisches Institut|Deutschen Liturgischen Instituts]] in Trier. Ebenso übte er eine Lehrtätigkeit an d
    10 KB (1.253 Wörter) - 15:55, 7. Okt. 2020
  • …ein [[Verlag|Buchhandel]], der wesentlich von den Kanisiusschwestern, der deutschen Schweiz (Kanisius Verlag/Schweiz) und aus Deutschland (Kanisiuswerk Konstan …chen Kleinschriften, die millionenfach im gesamten deutschen Sprachgebiet im Buchhandel und an kirchlichen Schriftenständen verbreitet wurden bekannt.
    8 KB (1.041 Wörter) - 12:56, 13. Apr. 2021
  • Er beginnt die „wahre Andacht zu Maria“ mit jenem Satz, der im Grunde „die ganze Heilsordnung der christlichen Religion zusammenfasst“ …derschrift bedient hat. Zumindest werden sie dieses Büchlein im Dunkel und im Schweigen einer Truhe vergraben, damit es nicht ans Licht komme. Ja, sie we
    9 KB (1.315 Wörter) - 19:58, 30. Dez. 2021
  • Der '''Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet''' ist die deutsche Erweiterung des katholischen [[Liturgischer Kalender|li …RUM ET MISSARUM PROPRIIS RECOGNOSCENDIS]] vom 24. Juni 1970 erarbeitet und im Frühjahr 1971 von den Bischofskonferenzen Deutschlands, Österreichs und d
    51 KB (7.386 Wörter) - 17:05, 27. Jun. 2019
  • …d, war Cäsarius von Speyer, ein enger Gefährte von Franziskus, der mit der deutschen Sprache und Mentalität vertraut war. Die Brüder wurden auf dem großen [[ …gegründet. Östlich der Elbe waren die Klostergründungen ein Faktor in der deutschen Ostsiedlung und der Festigung des Christentums oder sogar der [[Christianis
    28 KB (3.700 Wörter) - 09:57, 2. Mär. 2018
  • …Kirchliches Festjahr [[Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet|des deutschen Sprachgebietes]]''' * '''Zeit im Jahreskreis:''' Montag nach dem Fest der Taufe des Herrn bis Dienstag vor…
    12 KB (1.318 Wörter) - 17:04, 23. Mär. 2023
  • …t den [[lateinisch]]en Text mit [[deutsch]]er Übersetzung wieder. Sie sind im [[Paulinus Verlag]] zu Trier von 1967–1977 erschienen. Es gibt die Bände …Konstitution über die Neuordnung der Ablässe (01.01.1967). Bußordnung der Deutschen Bischöfe. Apostolische Konstitution “[[Indulgentiarum doctrina]]” übe
    25 KB (2.959 Wörter) - 15:10, 20. Mär. 2024

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)