Dignitatis humanae: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Kritik)
(Kritik)
Zeile 5: Zeile 5:
 
Dieses Dokument wurde vom damaligen Erzbischof und Konzilsteilnehmer [[Marcel Lefebvre]] nach eigenen Angaben nicht unterschrieben. Er beschuldigt das Konzil, einem Irrtum erlegen zu sein.
 
Dieses Dokument wurde vom damaligen Erzbischof und Konzilsteilnehmer [[Marcel Lefebvre]] nach eigenen Angaben nicht unterschrieben. Er beschuldigt das Konzil, einem Irrtum erlegen zu sein.
  
Im Falle von Dignitatis humanae fehlte es tatsächlich an längeren theologischen Vorarbeiten. Auch kann nicht geleugnet werden, dass die US-amerikanischen Konzilsväter dieses Thema besonders aktiv vorantrieben. . Auch hier ging dem entscheidenden Schritt über die bis dato vertretene ''doctrina catholica'' hinaus natürlich eine intensive theologische Diskussion voraus, aber diese Diskussion hat erst auf dem und während des Konzils selbst vertieft begonnen. Zu leugnen ist auch nicht: die Lehre von Dignitatis humanae - und zwar ''genau so'' wie sie vom Konzil gelehrt wird, also nicht irgendeine verwandte, ähnliche Lehre, ist noch in den  1950-er Jahre hindurch von wichtigen "auctores probati" (z.B. [[Alfredo Ottaviani]], ''Institutiones Iuris Publici Ecclesiastici'') abgelehnt worden, und zwar nicht als falsch, sondern als häretisch. Diese, zwar wichtige theologische Meinung war jedoch niemals Gegenstand einer lehramtlichen Definition.
+
Im Falle von ''Dignitatis humanae'' fehlte es tatsächlich an längeren theologischen Vorarbeiten. Auch kann nicht geleugnet werden, dass die US-amerikanischen Konzilsväter dieses Thema besonders aktiv vorantrieben. . Auch hier ging dem entscheidenden Schritt über die bis dato vertretene ''doctrina catholica'' hinaus natürlich eine intensive theologische Diskussion voraus, aber diese Diskussion hat erst auf dem und während des Konzils selbst vertieft begonnen. Zu leugnen ist auch nicht: die Lehre von Dignitatis humanae - und zwar ''genau so'' wie sie vom Konzil gelehrt wird, also nicht irgendeine verwandte, ähnliche Lehre, ist noch in den  1950-er Jahre hindurch von wichtigen "auctores probati" (z.B. [[Alfredo Ottaviani]], ''Institutiones Iuris Publici Ecclesiastici'') abgelehnt worden, und zwar nicht als falsch, sondern als häretisch. Diese, zwar wichtige theologische Meinung war jedoch niemals Gegenstand einer lehramtlichen Definition.
  
 
Diese erlaubrte und auch gebotene Selbstkorrektur, die das Konzil 1965 vornahm, steht zwar laut ''Dignitatis humanae'' in der Kontinuität der Lehre aller Zeiten. Jedoch ist die Konzilerklärung in diesem Punkt wenig argumentatoiv unterfüttert. Das nachfolgende päpstliche Lehramt, insnbesondere durch Johannes Paul II. hat weitere Argumente nachgeliefert. Auch die historischen Entwicklung hat gezeigt, dass vom II. Vatikanum hier zwar eine weit vorausgreifende, aber doch völlig unumgängliche Entscheidung getroffen wurde. In deren Folge hat der Heilige Stuhl es selber betrieben, dass auch in Italien und Spanien der [[Katholizismus]] nicht mehr "Staatsreligion" ist.
 
Diese erlaubrte und auch gebotene Selbstkorrektur, die das Konzil 1965 vornahm, steht zwar laut ''Dignitatis humanae'' in der Kontinuität der Lehre aller Zeiten. Jedoch ist die Konzilerklärung in diesem Punkt wenig argumentatoiv unterfüttert. Das nachfolgende päpstliche Lehramt, insnbesondere durch Johannes Paul II. hat weitere Argumente nachgeliefert. Auch die historischen Entwicklung hat gezeigt, dass vom II. Vatikanum hier zwar eine weit vorausgreifende, aber doch völlig unumgängliche Entscheidung getroffen wurde. In deren Folge hat der Heilige Stuhl es selber betrieben, dass auch in Italien und Spanien der [[Katholizismus]] nicht mehr "Staatsreligion" ist.

Version vom 23. Februar 2009, 12:01 Uhr

Dignitatis humanae sind die lateinischen Anfangsworte der Erklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils über die Religionsfreiheit vom 7. Dezember 1965, das mit der nötigen Gutheißung des Papstes Paul VI. erlassen wurde.

Kritik

Dieses Dokument wurde vom damaligen Erzbischof und Konzilsteilnehmer Marcel Lefebvre nach eigenen Angaben nicht unterschrieben. Er beschuldigt das Konzil, einem Irrtum erlegen zu sein.

Im Falle von Dignitatis humanae fehlte es tatsächlich an längeren theologischen Vorarbeiten. Auch kann nicht geleugnet werden, dass die US-amerikanischen Konzilsväter dieses Thema besonders aktiv vorantrieben. . Auch hier ging dem entscheidenden Schritt über die bis dato vertretene doctrina catholica hinaus natürlich eine intensive theologische Diskussion voraus, aber diese Diskussion hat erst auf dem und während des Konzils selbst vertieft begonnen. Zu leugnen ist auch nicht: die Lehre von Dignitatis humanae - und zwar genau so wie sie vom Konzil gelehrt wird, also nicht irgendeine verwandte, ähnliche Lehre, ist noch in den 1950-er Jahre hindurch von wichtigen "auctores probati" (z.B. Alfredo Ottaviani, Institutiones Iuris Publici Ecclesiastici) abgelehnt worden, und zwar nicht als falsch, sondern als häretisch. Diese, zwar wichtige theologische Meinung war jedoch niemals Gegenstand einer lehramtlichen Definition.

Diese erlaubrte und auch gebotene Selbstkorrektur, die das Konzil 1965 vornahm, steht zwar laut Dignitatis humanae in der Kontinuität der Lehre aller Zeiten. Jedoch ist die Konzilerklärung in diesem Punkt wenig argumentatoiv unterfüttert. Das nachfolgende päpstliche Lehramt, insnbesondere durch Johannes Paul II. hat weitere Argumente nachgeliefert. Auch die historischen Entwicklung hat gezeigt, dass vom II. Vatikanum hier zwar eine weit vorausgreifende, aber doch völlig unumgängliche Entscheidung getroffen wurde. In deren Folge hat der Heilige Stuhl es selber betrieben, dass auch in Italien und Spanien der Katholizismus nicht mehr "Staatsreligion" ist.

Inhalt

Das Recht der Person und der Gemeinschaft auf gesellschaftliche und bürgerliche Freiheit in religiösen Belangen (1)

I. Allgemeine Grundlegung der Religionsfreiheit (2)

II. Die Religionsfreiheit im Licht der Offenbarung (9)

Siehe auch: Liste von Lehramtstexten

Weblinks