Wort-Gottes-Feier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Änderung 138034 von Oswald (Diskussion) rückgängig gemacht. Das steht da SO nicht.)
(siehe Disk.)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Wort-Gottes-Feier''' ist, neben der [[Stundengebet|Tagzeitenliturgie]], eine eigenständige Gottesdienstform der katholischen [[Kirche]]. Dieser Gottesdienst wird an [[Sonntag|Sonn]]- und Feiertagen, Vorabenden zu [[Hochfest]]en sowie in der [[Advent]]s- und [[Fastenzeit]] gefeiert, wenn kein [[Priester]] für eine [[Eucharistiefeier]] zur Verfügung stehen kann. In diesem Falle übernimmt ein [[Diakon]] oder ein vom [[Bischof|Ortsbischof]] Beauftragter die Leitung der Wort-Gottes-Feier.
+
Die '''Wort-Gottes-Feier''' ist, neben der [[Stundengebet|Tagzeitenliturgie]], eine eigenständige Gottesdienstform der katholischen [[Kirche]]. Dieser Gottesdienst wird an [[Sonntag|Sonn]]- und Feiertagen, Vorabenden zu [[Hochfest]]en sowie in der [[Advent]]s- und [[Fastenzeit]] gefeiert, sofern kein [[Priester]] für eine [[Eucharistiefeier]] zur Verfügung stehen kann. In diesem Falle übernimmt ein [[Diakon]] oder ein vom [[Bischof|Ortsbischof]] Beauftragter die Leitung der Wort-Gottes-Feier. Die "Wort-Gottes-Feier" erfüllt gewöhnlich die [[Sonntagspflicht#Wenn die Messfeier nur schwer oder nicht möglich ist|Sonntagspflicht]] nicht.<ref>Vgl. [[Redemptionis sacramentum]], Nr. 162; [[Kongregation für den Gottesdienst]] Direktorium «Sonntäglicher Gemeindegottesdienst ohne Priester» [[Christi ecclesia]], Nr. 18: Notitiae 24 (1988) 370.</ref>
  
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==

Version vom 2. Oktober 2015, 18:59 Uhr

Die Wort-Gottes-Feier ist, neben der Tagzeitenliturgie, eine eigenständige Gottesdienstform der katholischen Kirche. Dieser Gottesdienst wird an Sonn- und Feiertagen, Vorabenden zu Hochfesten sowie in der Advents- und Fastenzeit gefeiert, sofern kein Priester für eine Eucharistiefeier zur Verfügung stehen kann. In diesem Falle übernimmt ein Diakon oder ein vom Ortsbischof Beauftragter die Leitung der Wort-Gottes-Feier. Die "Wort-Gottes-Feier" erfüllt gewöhnlich die Sonntagspflicht nicht.<ref>Vgl. Redemptionis sacramentum, Nr. 162; Kongregation für den Gottesdienst Direktorium «Sonntäglicher Gemeindegottesdienst ohne Priester» Christi ecclesia, Nr. 18: Notitiae 24 (1988) 370.</ref>

Geschichte

Seit der Zeit der Apostel versammeln sich Christen, um Gottesdienst zu feiern. Die Eucharistiefeier, das urkirchliche "Brotbrechen", ist dabei ein unverzichtbarer Bestandteil. Der Mangel an Priestern führte dazu, dass die sonntägliche Eucharistiefeier nicht mehr in jeder Gemeinde gefeiert werden kann. Zu den Grundvollzügen der Kirche gehört es jedoch, dass sich jede Pfarrgemeinde am Sonntag zum Gottesdienst trifft: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen. ({{#ifeq: Evangelium nach Matthäus | Wort-Gottes-Feier |{{#if: Mt|Mt|Evangelium nach Matthäus}}|{{#if: Mt |Mt|Evangelium nach Matthäus}}}} 18{{#if:20|,20}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }})

Bereits das Zweite Vatikanische Konzil empfahl die Wort-Gottes-Feier (Sc 35,4). Durch ihre Gestaltungsvielfalt ist es möglich, Feiern des Kirchenjahres, Feste im Leben der Gläubigen und spezielle Gedenktage liturgisch zu begehen.

Papst Johannes Paul II. schrieb in seiner Enzyklika Ecclesia de eucharistia: Wenn einer Gemeinde der Priester fehlt, sucht man mit Recht nach einer gewissen Abhilfe, damit die sonntäglichen Gottesdienste weiterhin stattfinden. Die Ordensleute und Laien, die ihre Brüder und Schwestern im Gebet leiten, üben in lobenswerter Weise das gemeinsame Priestertum aller Gläubigen, das in der Taufgnade gründet.<ref>Wort-Gottes-Feier, Werkbuch für die Sonn- und Festtage. Trier 2004, S. 3.</ref>

Theologischer Grundgedanke

Gottesdienstliches Feiern ist ein dialogisches Geschehen zwischen Gott und den Menschen. Jesus Christus wird im Wort Gottes gegenwärtig und ihm antwortet in der Feier, im Singen und Beten die versammelte Gemeinde. Daher besteht ein Gottesdienst aus vier Teilen:

  • der Eröffnung,
  • der Verkündigung des Wortes Gottes,
  • der Antwort der Gemeinde
  • und dem Abschluss.

Zwei grundlegende Linien sollen deutlich werden: Die absteigende Linie, Gott spricht durch das Wort zum Menschen, und die aufsteigende Linie, die Antwort der Gemeinde an Gott. Die aufsteigende Linie, die Antwort der Gemeinde, wird in der Feier besonders durch eine Auswahl von Antwortmöglichkeiten betont.

Eine integrierte Kommunion-Feier mit Hostien aus dem Tabernakel ist nicht vorgesehen und nur in bestimmten Fällen gestattet, etwa wenn in einer Gemeinde für die Dauer eines Monats keine heilige Messe gefeiert werden kann.

Ablauf

Eröffnung

Verkündigung des Wortes Gottes

Antwort der Gemeinde

  • [Einladung zur Kommunion und Kommunionspendung]
  • Lob- oder Danklied

Abschluss

Begleitpublikationen (Auswahl)

Liturgische Bücher

  • Wort-Gottes-Feier. In: Gebet- und Gesangbuch (GGB) Gotteslob, Nr. 668–671. Katholische Bibelanstalt Stuttgart 2013, ISBN 978-3-89889-204-9.
  • Deutsches Liturgisches Institut: Wort-Gottes-Feier. Werkbuch für die Sonn- und Festtage. Herausgegeben von den Liturgischen Instituten Deutschlands und Österreichs im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz, der Österreichischen Bischofskonferenz, des Erzbischofs von Luxemburg und des Bischofs von Bozen-Brixen, Trier 2004, ISBN 978-3-937796-02-9.
  • Deutsches Liturgisches Institut: Versammelt in Seinem Namen. Werkbuch für Gottesdienste an Wochentagen. Tagzeitenliturgie - Wort-Gottes-Feier - Andachten. Herausgegeben von den Liturgischen Instituten Deutschlands und Österreichs im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz, der Österreichischen Bischofskonferenz, des Erzbischofs von Luxemburg und des Bischofs von Bozen-Brixen, Trier 2008, ISBN 978-3-937796-07-9.<ref> Website des DLI</ref>

Musikalische Handreichungen

Einzelwerke:

  • Hymnus: Dir gebührt unser Lob. Text: nach Hymnarium Valcidonense 11./12. Jh., Melodie: Michael Heigengruber 2003. In: Benediktinisches Antiphonale 1: Dir gebührt unser Lob. Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach.
  • Lobpreis: Lobpreis für den Sonntag. Text: Apostolische Konstitutionen 3. Jahrhundert, Melodie: Ludger Stühlmeyer. In: Arbeitshilfen des Referates für Liturgische Bildung des Erzbistums Bamberg, Bamberg 2002.
  • Zeichenhandlung: Herr, mein Beten steige zu dir auf wie Weihrauch. Text: nach Ps. 141,2, Melodie und Satz: Matthias Kreuels. In: Gotteslob Nr. 98.

Sammlungen:

  • Patrick Dehm: Nachklänge. Musikalische Abendgebete. Schwabenverlag, Ostfildern 2006, ISBN 978-3-7966-1287-9.
  • Walter Hirt: Antwortpsalmen und Rufe vor dem Evangelium. Eine Handreichung für den Gottesdienst. (Lesejahre A, B, C) Bonifatius Verlag, Paderborn 2013, ISBN 978-3-89710-550-8.

Literatur

  • Kongregation für den Gottesdienst (Hg.): Direktorium "Sonntäglicher Gemeindegottesdienst ohne Priester". Mit einer Einführung der Deutschen Bischofskonferenz, 2. Juni 1988 (VAS 94), Bonn 1990.
  • Werner Bauer: Wort-Gottes-Feier. In: Gottesdienst, Information und Handreichung der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz., Freiburg, Basel, Wien 1992, 26. Jg., Nr. 12, S. 89-91.
  • Ecclesia de eucharistia (Wortlaut), Vatikan, 17. April 2003.

Anmerkungen

<references />