Willi Graf

Aus kathPedia
Version vom 31. Dezember 2017, 10:41 Uhr von Lambert (Diskussion | Beiträge) (Textübernahme aus Wikipedia, https://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=172371257&oldid=172331290&title=Willi_Graf)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Willi Graf (* 2. Januar 1918 in Euskirchen-Kuchenheim (Erzbistum Köln); † 12. Oktober 1943 in München-Stadelheim) war Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose.

Leben

Willi Grafs Vater war kaufmännischer Geschäftsführer, er hatte noch zwei Schwestern. Die Familie zog 1922 nach Saarbrücken, wo er nach der Volksschule das Ludwigsgymnasium besuchte. Graf war Messdiener in der Basilika St. Johann in Saarbrücken.

Schon bald trat er in den katholischen Verband für Jungen höherer Schulen ein, den Bund Neudeutschland (ND). Dieser wurde nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten verboten. 1934 schloss er sich dem "Grauen Orden" an, einem verbotenen Jugendbund, der sich auf Grund des Verbots vieler bündischer Jugendverbände gebildet hatte. Nach dem Abitur am Ludwigsgymnasium Saarbrücken 1937 absolvierte Graf von April bis Oktober 1937 in Dillingen an der Saar den Reichsarbeitsdienst<ref>Peter Goergen: Willi Graf: ein Weg in den Widerstand, Band 11 der Schriftenreihe der Stiftung Demokratie Saarland e.V., Geschichte, Politik und Gesellschaft, St. Ingbert 2009, S. 70–72.</ref> und begann danach in Bonn ein Medizinstudium. 1938 wurde er mit anderen Mitgliedern des Grauen Ordens inhaftiert und wegen bündischer Umtriebe angeklagt. 1940 bis 1942 nahm Graf als Sanitäter an verschiedenen Kriegseinsätzen teil. 1942 kam er als Mitglied der 2. Studentenkompanie der Mediziner in München mit der Weißen Rose in Kontakt. Graf wurde aktives Mitglied der Widerstandsgruppe. Er bewohnte zu dieser Zeit ein Zimmer in der Amalienstraße 95 im Stadtteil Maxvorstadt.<ref>Amalienstraße - Politiker, Komiker und ein Widerstandskämpfer; in: Süddeutsche Zeitung vom 17. Mai 2010</ref>

Am 18. Februar 1943 wurde Willi Graf zusammen mit seiner Schwester Anneliese in München festgenommen. Er wurde am 19. April 1943 wegen Hochverrats, Wehrkraftzersetzung und Feindbegünstigung vom Volksgerichtshof unter Vorsitz Roland Freislers zum Tode verurteilt. Die Geheime Staatspolizei (Gestapo) versuchte noch monatelang, Namen aus ihm herauszupressen. Graf wurde am 12. Oktober 1943 im Gefängnis Stadelheim mit dem Fallbeil enthauptet<ref>Biografie von Willi Graf auf Gedenkstätte Deutscher Widerstand – gdw-berlin.de</ref><ref>Kirsten Schulz: Biographie Willi Graf - Bundeszentrale für politische Bildung</ref> und auf dem Friedhof am Perlacher Forst bestattet. Im Jahr 1946 wurden seine sterblichen Überreste auf Wunsch seiner Familie exhumiert, nach Saarbrücken übergeführt und am 4. November auf dem Alten Friedhof St. Johann in einem Ehrengrab beigesetzt.<ref>Friedhof St. Johann. In: saarbruecker-friedhoefe.de.</ref><ref>Franz Josef Schäfer: Als die Weiße Rose zu blühen begann, Die Schulzeit von Willi Graf am Saarbrücker Ludwigsgymnasium, in: Saargeschichten, Heft 4, 2017, Nr. 49, S. 18-22, hier S. 22.</ref>

Ehrungen

  • Nach seinem Namen wurden mehrere Schulen in Deutschland benannt, u. a.
    • das Willi-Graf-Gymnasium in München,
    • das Willi-Graf-Gymnasium in Berlin-Lichterfelde,
    • die Willi-Graf-Realschule in Euskirchen,
    • die Willi-Graf-Realschule in Willich,
    • die Willi-Graf-Schulen in Saarbrücken,
    • die Willi-Graf-Grundschule in Koblenz-Neuendorf,
    • die Willi-Graf-Schule in St. Ingbert
  • ferner ein Studentenwohnheim in München und eine Familienbildungsstätte in Neuss (das Willi-Graf-Haus),
  • das Pflegeheim Willi-Graf-Haus in Saarbrücken
  • sowie eine Jugendfreizeitstätte (Willi-Graf-Haus) in Ludwigshafen am Rhein, Stadtteil Friesenheim.
  • Am Münsteraner Geschwister-Scholl-Gymnasium wird jährlich der von Anneliese Knoop-Graf ins Leben gerufene Willi-Graf-Preis an besonders zuverlässige und engagierte Abiturienten verliehen.
  • In Saarbrücken St. Johann, dem Stadtteil, in dem die Familie Graf wohnte, ist eine Straße nach Willi Graf benannt.
  • 2003 wurde ihm an seinem 60. Todestag postum die Ehrenbürgerwürde von Saarbrücken verliehen.<ref>saarbruecken.de: Liste der Ehrenbürger Saarbrückens, Zugriff: 25.12.2017</ref>
  • 2008 wurde nach ihm eine Straße im Bonner Ortsteil Vilich-Müldorf benannt.

Die katholische Kirche hat Willi Graf als Glaubenszeugen in das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts aufgenommen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg beschäftigte sich seine Schwester, Anneliese Knoop-Graf, die bis zu seiner Verhaftung nichts von seiner Tätigkeit in der Weißen Rose wusste, intensiv mit seinem Leben, seinem Wirken und seinen Motiven und wertete dabei unter anderem seine Tagebücher aus. Für ihre lebenslange Beschäftigung mit dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus bekam Knoop-Graf am 26. April 2006 die Ehrendoktorwürde der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Karlsruhe verliehen.

Seligsprechung

Am 27. Dezember 2017 wurde bekannt, dass das Erzbistum München und Freising die Möglichkeit eines Seligsprechungsverfahrens für Willi Graf in Betracht zieht.<ref>katholisch.de: Erzbistum prüft Seligsprechung für NS-Gegner Graf, 2017-12-27</ref>

Literatur

  • Inge Aicher-Scholl: Die Weiße Rose. Fischer Verlag, ISBN 3-596-11802-6.
  • Tatjana Blaha: Willi Graf und die weiße Rose. Eine Rezeptionsgeschichte. Saur, München 2003, ISBN 3-598-11654-3.
  • „Weitertragen“. Studien zur „Weißen Rose“. Festschrift für Anneliese Knoop-Graf zum 80. Geburtstag. Herausgegeben von Michael Kißener und Bernhard Schäfers; UVK: Konstanz 2001, ISBN 3-87940-727-4.
  • Hans-Josef Gebel: Konsequent – von der Schulbank bis zum Schafott. In: Gedenkschrift zum 50. Jahrestag der Hinrichtung des Saarbrücker Widerstandskämpfer Willi Graf. Stadtverwaltung, Saarbrücken, S. 28–37.
  • Hans-Josef Gebel: Willi Graf, ein Lebensbild. Zum 40. Jahrestag seiner Hinrichtung am 12. Oktober 1943. In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend. Jg. 31 (1983).
  • Peter Goergen: Willi Graf. Ein Weg in den Widerstand. Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert 2009, ISBN 978-3-86110-458-2.
  • Theo Heinrichs: Willi Graf, Mitglied der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“. In: Gerg G. Koenig (Hrsg.): Cuchenheim 1084–1984. Euskirchen 1984, S. 153–163.
  • Anneliese Knoop-Graf, Inge Jens (Hrsg.): Willi Graf. Briefe und Aufzeichnungen. Fischer, Frankfurt/M. 1994, ISBN 3-596-12367-4.
  • Helmut Moll (Hrsg. im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz), Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts, 6., erweiterte und neu strukturierte Auflage Paderborn u.a. 2015, ISBN 978-3-506-78080-5, Band I, S. 486–489.
  • Franz Josef Schäfer: Willi Graf und der Graue Orden. Jugendliche zwischen Kreuz und Hakenkreuz. Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert 2017, ISBN 978-3-86110-618-0.
  • Franz Josef Schäfer: Als die Weiße Rose zu blühen begann, Die Schulzeit von Willi Graf am Saarbrücker Ludwigsgymnasium, in: Saargeschichten, Heft 4, 2017, Nr. 49, S. 18–22.
  • Klaus Vielhaber u. a. (Hrsg.): Gewalt und Gewissen. Willi Graf und die „Weiße Rose“. Eine Dokumentation. Herder, Freiburg/B. 1964.
  • Hildegard Vieregg u. a. (Hrsg.): Willi Grafs Jugend im Nationalsozialismus im Spiegel von Briefen. Gruppe Willi Graf im Bund Neudeutschland. München 1984.
  • Klaus Vielhaber: Willi Graf. Von den Wurzeln der „Weißen Rose.“ In: Hirschberg. Jg. 10 (1983).

Film

  • Die weiße Rose, deutscher Spielfilm von 1982, Regie: Michael Verhoeven (mit Ulrich Tukur als Willi Graf)
  • Sophie Scholl – Die letzten Tage, deutscher Spielfilm von 2005, Regie: Marc Rothemund (mit Maximilian Brückner als Willi Graf)

Musik

  • Willi Graf Lied handelt von der abenteuerlichen Reise Willi Grafs im Januar 1942 mit dem fünften Flugblatt und einer Kopiermaschine nach Saarbrücken, Ferdinand Ledwig (CD „Aufbruch für meine Freunde“ 1990)

Weblinks

Anmerkungen

<references />

Dieser Artikel basiert {{#if:|}} auf dem Artikel [{{#if:|http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Willi+Graf&oldid=%7Chttp://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Willi+Graf}} Willi Graf] {{#if:|()}} aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

{{#if:||

}}