Walter Brandmüller
Walter Brandmüller (* 5. Januar 1929 in Ansbach) ist ein deutscher Kirchenhistoriker und Kardinal. Er ist Priester des Erzbistums Bamberg, zudem Domkapitular an der Patriarchalbasilika St. Peter im Vatikan.
Inhaltsverzeichnis |
Biografie
Walter Brandmüller wurde als Sohn eines Offiziers geboren. Er studierte in Bamberg und München und empfing am 26. Juli 1953 durch Erzbischof Joseph Otto Kolb die Priesterweihe. 1957 wurde er Privatdozent in München. Er promovierte 1963 an der Universität München und habilitierte sich dort 1967 mit einer Abhandlung über das Konzil von Pavia-Siena. Seit der Habilitation liegt der Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Tätigkeit auf der Konziliengeschichte. 1964 lehrte er als Professor in Dillingen und ab 1970 bis zu seiner Emeritierung 1997 als Ordinarius für Neuere und Mittelalterliche Kirchengeschichte an der Universität Augsburg und war bei Augsburg in der Pfarrseelsorge tätig. Er ist Mitbegründer und Herausgeber der Zeitschrift Annuarium historiae conciliorum (Paderborn, seit 1969, mit einigen Supplementen) und der Serie Konziliengeschichte (2 Reihen, seit 1979, bislang 37 Bände).
Mitarbeiter der Römischen Kurie
Brandmüller ist seit 1981 Mitglied der Päpstlichen Kommission der historischen Wissenschaften, seit 4. Juni 1998 Präsident der Päpstlichen Kommission für Geschichtswissenschaft ("Comitato di Scienze Storiche": PCSS) in Rom sowie Präsident der Internationalen Kommission für vergleichende Kirchengeschichte. In diesen Funktionen koordiniert er die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Historiker- und Wissenschaftsakademien, die sich mit kirchengeschichtlichen Themen beschäftigen. Er hält Vorträge am Institut für Universalgeschichte der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau, an der Accademia Nazionale dei Lincei ("Akademie der Luchse", zu deren Vorgängerinstitution bereits Galileo Galilei gehörte) in Rom und am Deutschen Historischen Institut in Paris. Am 17. Juli 1983 verlieh ihm Papst Johannes Paul II. den Titel Päpstlicher Ehrenprälat.
Unter Walter Brandmüllers Leitung beteiligte sich die Geschichtskommission unter anderem an vatikaninternen Debatten um die historische Vergebungsbitte des Papstes im Jahr 2000 und an der Aufarbeitung der Geschichte der Kreuzzüge. Zudem beschäftigte er sich mit der Rolle der Kirche in der NS-Zeit und dem Pontifikat von Pius XII.. Als Präsident der Päpstlichen Kommission für Geschichtswissenschaft wurde er am 3. Dezember 2009 von Bernard Ardura abgelöst. Seit April 2006 ist Brandmüller Mitglied der katholischen Studentenverbindung K.A.V. Capitolina Rom im CV.
Am 21. April 2012 zelebrierte Walter Kardinal Brandmüller ein Pontifikalamt in der außerordentlichen Form des römischen Ritus. Der Anlaß war eine Heilig-Rock-Wallfahrt der Ecclesia Dei-Gemeinschaften mit 2 500 Pilgern nach Trier.[1]
Bischof und Kardinal
Walter Brandmüller wurde durch Papst Benedikt XVI. zum Titularerzbischof von Cesarea di Mauretania ernannt. Er empfing am 13. November 2010 die Bischofsweihe. Als erster Konsekrator vollzog die Weihe der Archivar und Bibliothekar der Heiligen Römischen Kirche, Kardinal Raffaele Farina. Mitkonsekratoren waren der Kurienerzbischof und frühere Apostolische Nuntius Giuseppe De Andrea und der Erzbischof von Bamberg, Ludwig Schick. Dieser übergab dem Neugeweihten den Bischofsstab, den der damalige Bamberger Erzbischof Joseph Otto Kolb im Jahre 1953 bei der Priesterweihe von Walter Brandmüller benutzte. Die Weihe fand in der Kirche der deutschsprachigen Katholiken in Rom "Santa Maria dell’Anima" statt. Brandmüller wählte den Spruch "Ignis in terram" (Feuer auf die Erde vgl. Lk 12,49 EU).[2] Papst Benedikt XVI. nahm ihn am 20. November 2010 in seinem dritten ordentlichen Konsistorium ins Kardinalskollegium auf. Er erhielt die Titeldiakonie San Giuliano dei Fiamminghi, d.i. die römische Nationalkirche der Flamen, die er am 6. März 2011 in Besitz nahm. Am 3. Mai 2021 wurde ihm von Papst Franziskus den Ehrenrang eines Kardinalpriesters verliehen.[3]
Im September 2018 soll Papst em. Benedikt XVI. auf ein bekannt gewordenes Schreiben Walter Brandmüllers (so die New York Times) geantwortet haben, in dem dieser die Schaffung des Amtes eines "Papa emeritus" (Papst im Ruhestand) durch den Rücktritt des Papstes 2013 kritisierte. Papst emeritus Benedikt soll deutlich gemacht haben, dass er Brandmüllers Kritik als Kritik an seinem Pontifikat als ganzem empfinde; das gesamte Pontifikat werde "entwertet und in die Trauer über die Situation der Kirche von heute eingeschmolzen". Weder der Papst noch Brandmüller bestätigten die Authentizität des Schreibens.[4]
Werke
- (Hsgr.): Ecclesia militans: Studien zur Konzilien- und Reformationsgeschichte; Remigius Bäumer zum 70. Geburtstag gewidmet, Ferdinand Schöningh Verlag Paderborn-München-Wien-Zürich 1988, Bd. 1. Zur Konziliengeschichte (594 S.), Bd. 2., Zur Reformationsgeschichte ( 807 S.), ISBN (978-3-506-72195-2 Gewebe.
- (Hsgr.): Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte, EOS Verlag St. Ottilien:
- Bd. 1.: Von den Anfängen bis zur Schwelle der Neuzeit / 1., Kirche, Staat und Gesellschaft, 1999 (531 S., ISBN 978-3-88096-671-0 Pp.)
- Bd. 1.: Von den Anfängen bis zur Schwelle der Neuzeit / 2., Das kirchliche Leben, 1999 (S. 536, ISBN 978-3-88096-671-0 Pp.).
- Bd. 2., Von der Glaubensspaltung bis zur Säkularisation, 1993 (1191 S., ISBN 978-3-88096-672-7 Pp.).
- Bd. 3., Vom Reichsdeputationshauptschluss bis zum zweiten Vatikanischen Konzil, 1991 (1036 S., ISBN 978-3-88096-673-4 Pp).
- Galilei und die Kirche, ein "Fall" und seine Lösung. MM Verlag Aachen 1994, ISBN 3-928272-35-7.
- Wer ist Jesus Christus? Mythen, Glaube und Geschichte. Gemeinsam mit Karlheinz Dietz, Leo Scheffczyk, Peter Stuhlmacher, Luise Abramowski, Franz Courth, MM Verlag Aachen 1995, ISBN 3-928272-44-6.
- Walters Wege. Der heiligen Walter, der Abt von Pontoise. Fe-Medienverlag (Taschenbuch 80 Seiten).
- Das eigentlich Katholische. Profil und Identität, Grenzen des Pluralismus. MM Verlag Aachen 1997, ISBN 3-928272-59-4.
- Christus in den Sakramenten der Kirche. MM Verlag Aachen 1998, ISBN 3-928272-04-7.
- Das Konzil von Konstanz 1414-1418. Schöningh Verlag Paderborn, Bd. 1: Bis zur Abreise Sigismunds nach Narbonne, 2. Aufl. 1999, ISBN 3-506-74698-7. Bd. 2: Bis zum Konzilsende, 1997, ISBN 3-506-74691-X.
- Habilitationsschrift: Das Konzil von Pavia-Siena 1423-1424. Schöningh Verlag Paderborn 2002, ISBN 3-506-74675-8.
- Holocaust in der Slowakei und Katholische Kirche. Schmidt Verlag Neustadt a. d. Aisch 2003 (216 Seiten) ISBN 3-87707-608-4.
- Papst und Konzil im großen Schisma.
- Briefe um das 1. Vaticanum Aus der Korrespondenz des Konzilssekretärs Bischof Feßler von St. Pölten 1869-1872 (Konziliengeschichte - Reihe B: Untersuchungen), Schöningh Verlag Paderborn 2005 (178 Seiten, ISBN 3-506-71359-0).
- Der Fall Galilei und andere Irrtümer : Macht, Glaube und Wissenschaft. Gemeinsam mit Ingo Langner], Sankt Ulrich Verlag Augsburg 2006 (176 Seiten, ISBN 3-936484-81-3).
- Licht und Schatten. Kirchengeschichte zwischen Glaube, Fakten und Legenden. Sankt Ulrich Verlag 2008 (222 Seiten, 2. Auflage, ISBN 978-3936484991)
- Vernünftig glauben. Ein Gespräch über Atheismus - mit einem Vorwort von Richard Wagner. Gemeinsam mit Ingo Langner. Fe-Medienverlag 2010 (224 Seiten, ISBN 978-3-86357-000-2).
- Monsignore, gibt es Gott? Interviews - Essays , Fe-Medienverlag 2013 (180 Seiten; ISBN 978-3-86357-049-1).
- Kirchengeschichte als Kirchenkritik Zwischenrufe aus Rom Patrimonium Verlag 2020 (250 Seiten, Paperback, ISBN 978-3-86417-131-4).
- Licht aus der Geschichte – Realistischer Blick auf die deutsche Kirche, Fe Medienverlag Kissleg 2021 (162 Seiten, ISBN 978-3-7171-1338-6; vgl.]).
Theologische Sommerakademie Dießen
- (Hrsg.): Qumran und die Evangelien, Berichtband der 1. theol. Sommerakademie 1993. Michael Müller Verlag Aachen 1994, ISBN 978-3-928272-36-5.
- (Hrsg.): Wer ist Jesus Christus? Berichtband der 2. theol. Sommerakademie 1994. Michael Müller Verlag Aachen 1995, ISBN 978-3-928272-44-6.
- (Hrsg.): Mysterium Kirche - Sozialkonzern oder Stiftung Christi? Berichtband der 3. theol. Sommerakademie 1995. Michael Müller Verlag Aachen 1996, ISBN 978-3-928272-48-9.
- (Hrsg.): Das eigentlich Katholische. Berichtband der 4. theol. Sommerakademie 1996. Michael Müller Verlag Aachen 1997, ISBN 978-3-928272-59-4.
- (Hrsg.): Christus in den Sakramenten der Kirche. Berichtband der 5. theol. Sommerakademie 1997. Michael Müller Verlag Aachen 1998, ISBN 978-3-928272-04-7.
Internationale Theologische Sommerakademie Aigen
- Historische Perspektiven einer Neuevangelisierung Europas. I: (Hsgr.): Franz Breid: Neue Wege zur Wiedergewinnung lebendigen Christentums. Neuevangelisierung. Referate der 1. Internationalen Theologischen Sommerakademie 1989 des Linzer Priesterkreises in Aigen/ EOS Verlag St. Ottilien 1990. (277 Seiten) ISBN 3880966931.
- Laien auf der Kanzel-Anmerkungen eines Historikers und Theologen zu einem aktuellen Thema. In: (Hsgr.) Franz Breid: Der Dienst von Priester und Laie. Wegweisung für das gemeinsame und hierarchische Priestertum an der Wende zum dritten Jahrtausend. Referate der 2. Internationalen Theologischen Sommerakademie 1990 des Linzer Priesterkreises in Aigen/M. W.Ennsthaler Gesellschaft m.b.H. & Co. KG Steyr 1991, S. 133-164 (275 Seiten) ISBN 3-85068-333-8.
- Vertrauen in die Kirche. In: (Hsgr.) Franz Breid: Die Kirchenkrise. Referate der 8. Internationalen Theologischen Sommerakademie 1996 des Linzer Priesterkreises. Ennsthaler Gesellschaft m.b.H. & Co. KG 1996, S. 218-235 (300 Seiten) ISBN 3850685152.
Weblinks
- Ein Hort des wahren katholischen Glaubens in stürmischer Zeit.
- Bischofsweihe von Prälat Walter Brandmüller am 13. November 2010.
- Brandmüller: Pius IX. hinterließ eine innerlich gefestigte Kirche.
- Kardinal Brandmüller begeht das Weihnachtsfest 2010 frisch gebeichtet.
- Datenbankeintrag bei Catholic-Hierarchy.org (engl.)
- Literatur von und über Walter Brandmüller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- In das Dunkel der Fragen fällt das helle Licht der Lehre des Konzils von Trient Kath.net am 2. Dezember 2013
Anmerkungen
- ↑ Vgl. Kardinal Brandmüller bei der Heilig-Rock-Wallfahrt der Ecclesia-Dei-Gruppen. DIE TAGESPOST, 23. April 2012.
- ↑ Kardinal Walter Brandmüller wird 90 Jahre alt Kath.net am 1. Januar 2019
- ↑ Brandmüller, Burke und Sarah dabei: Neuer Ehrenrang für acht Kardinäle Katholisch.de am 3. Mai 2021
- ↑ katholisch.de: Benedikt XVI. verteidigt seinen Rücktritt, 20. September 2018