Vierzehnheiligen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(üa)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Basilika Vierzehnheiligen.JPG|miniatur|Basilika Vierzehnheiligen]]
 
[[Datei:Basilika Vierzehnheiligen.JPG|miniatur|Basilika Vierzehnheiligen]]
'''Vierzehnheiligen''' ist eine Gnadenstätte im oberen Maintal des [[Erzbistum Bamberg]] im Ortstein Bad Staffelstein.
+
'''Vierzehnheiligen''' ist eine Gnadenstätte des [[Erzbistum Bamberg|Erzbistums Bamberg]] im oberen Maintal in Bad Staffelstein.
 
   
 
   
 
== Legende ==
 
== Legende ==
Der Überlieferung nach erschien dem Schäfer Leicht des [[Kloster Langheim|Klosters Langheim]] [[1445]] das Jesuskind, das weinend auf dem Boden saß. Als er es in den Arm nehmen wollte, verschwand die Erscheinung. Zwei Tage später sah er das Kind erneut, das von zwei brennenden Kerzen umgeben war. Seine Eltern, denen Hermann von der Erscheinung erzählte, rieten ihm, Stillschweigen zu bewahren. Der Pfarrer, den Hermann ins Vertrauen zog, riet dazu, das Kreuzzeichen zu machen, wenn er erneut eine Erscheinung habe, und das Kind zu fragen, was es von ihm wolle. Als Hermann Leicht das Kind 1146 wieder sah, hatte es ein blutrote Kreuz auf der Brust und stand im Kreise anderer Kinder, halb rot, halb weiß gekleidet. Diese stellten sich als die vierzehn Nothelfer vor und verlangten, dass für sie eine Kapelle gebaut würde. Sie sagten „Wir seyn die viertzehn nothhelffer und wöllen ein Cappellen haben und auch gnediglich hie rasten und biß unser diener so wöllen wir dein diener wieder seyn.“  
+
Der Überlieferung nach erschien dem Schäfer Leicht des Klosters Langheim 1445 das Jesuskind, das weinend auf dem Boden saß. Als er es in den Arm nehmen wollte, verschwand die Erscheinung. Zwei Tage später sah er das Kind erneut, das von zwei brennenden Kerzen umgeben war. Seine Eltern, denen Hermann von der Erscheinung erzählte, rieten ihm, Stillschweigen zu bewahren. Der Pfarrer, den Hermann ins Vertrauen zog, riet dazu, das Kreuzzeichen zu machen, wenn er erneut eine Erscheinung habe, und das Kind zu fragen, was es von ihm wolle. Als Hermann Leicht das Kind 1446 wieder sah, hatte es ein blutrotes Kreuz auf der Brust und stand im Kreise anderer Kinder, halb rot, halb weiß gekleidet. Diese stellten sich als die vierzehn Nothelfer vor und verlangten, dass für sie eine Kapelle gebaut würde. Sie sagten „Wir seyn die viertzehn nothhelffer und wöllen ein Cappellen haben und auch gnediglich hie rasten und biß unser diener so wöllen wir dein diener wieder seyn.“  
  
Darauf verschwand die Kinderschar in den Wolken. Wenige Tage nach diesem Wunder vom Frankenthaler Kinderkranz ereignete sich ein weiteres Mirakel: Eine schwerkranke Magd war 18 Tage nach der letzten Vision Hermanns zur Erscheinungsstätte gebracht worden, worauf sie gesund wurde. Daraufhin setzte - durch zahlreiche Ablässe gefördert - eine rege [[Wallfahrt]] ein. Die [[Zisterzienser]]abtei Langheim gab rasch dem Drängen der Gläubigen nach und errichtete eine Kapelle zu Ehren der vierzehn Nothelfer. 1525, während des Bauernkriegs, wurde sie in Trümmer gelegt, jedoch durch eine größere Kirche ersetzt. Gleiches geschah, nachdem diese im Dreißigjährigen Krieg ebenfalls zerstört worden war.
+
Darauf verschwand die Kinderschar in den Wolken. Wenige Tage nach diesem Wunder vom Frankenthaler Kinderkranz ereignete sich ein weiteres Mirakel: Eine schwerkranke Magd war 18 Tage nach der letzten Vision Hermanns zur Erscheinungsstätte gebracht worden, worauf sie gesund wurde. Daraufhin setzte durch zahlreiche Ablässe gefördert eine rege [[Wallfahrt]] ein. Die [[Zisterzienser]]abtei Langheim gab dem Drängen der Gläubigen nach und errichtete eine Kapelle zu Ehren der vierzehn Nothelfer. 1525, während des Bauernkriegs, wurde sie in Trümmer gelegt, jedoch durch eine größere Kirche ersetzt. Gleiches geschah, nachdem diese im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] ebenfalls zerstört worden war.
  
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
 
[[Datei:Basilika Vierzehnheiligen Gnadenaltar.JPG|miniatur|Gnadenort der Basilika]]
 
[[Datei:Basilika Vierzehnheiligen Gnadenaltar.JPG|miniatur|Gnadenort der Basilika]]
  
Die '''Basilika Vierzehnheiligen''' bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine [[Wallfahrt]]skirche in [[Franken|Oberfranken]]. Das nach Plänen von [[Balthasar Neumann]] gebaute Gotteshaus ist den [[Vierzehn Nothelfer|heiligen Vierzehn Nothelfern]] geweiht. Es hat etwa eine halbe Million Besucher im Jahr. Neben der Basilika Marienweiher, dem [[Dom zu Bamberg]] und der Basilika [[Gößweinstein]], ist die Basilika Vierzehnheiligen die vierte [[Basilica minor]] des [[Erzbistum Bamberg|Erzbistums Bamberg]]. Die [[Basilika]] ist ein prägender Bestandteil des sogenannten ''Gottesgartens'' im Obermainland.
+
Die '''Basilika Vierzehnheiligen''' bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine [[Wallfahrt]]skirche in [[Franken|Oberfranken]]. Das nach Plänen von [[Balthasar Neumann]] erbaute Gotteshaus ist den [[Vierzehn Nothelfer|heiligen Vierzehn Nothelfern]] geweiht. Etwa eine halbe Million Menschen besuchen pro Jahr den Wallfahrtsort. Neben der Basilika Marienweiher, dem [[Dom zu Bamberg]] und der Basilika [[Gößweinstein]], ist die Basilika Vierzehnheiligen die vierte [[Basilica minor]] des [[Erzbistum Bamberg|Erzbistums Bamberg]]. Die [[Basilika]] ist ein prägender Bestandteil des sogenannten ''Gottesgartens'' im Obermainland.
  
Der [[Abt]] des Klosters Langheim, Stephan Mösinger, erhielt [[1735]] vom zuständigen Bamberger Bischof Friedrich Karl von Schönborn die Erlaubnis, die alte Wallfahrtskirche durch einen repräsentativen Neubau zu ersetzen. Mehrere Architekten fertigten Entwürfe für den Bau, darunter der Weimarer Landbaumeister Gottfried Heinrich Krohne, der wegen seiner Art, preiswert, aber dekorativ zu bauen, von Mösinger ausgewählt wurde, die Kirche zu errichten. Dazu kam es aber nicht, da der Bischof sein Veto einlegte. [[1742]] wurde dann [[Balthasar Neumann]] bestimmt, einen Bauplan zu erstellen. Im April [[1743]] war die Grundsteinlegung der Kirche. [[1772]] wurde der Kirchbau vollendet.
+
Der [[Abt]] des Klosters Langheim, Stephan Mösinger, erhielt [[1735]] vom zuständigen Bamberger Bischof Friedrich Karl von Schönborn die Erlaubnis, die alte Wallfahrtskirche durch einen repräsentativen Neubau zu ersetzen. Mehrere Architekten fertigten Entwürfe für den Bau, darunter der Weimarer Landbaumeister Gottfried Heinrich Krohne, der wegen seiner Art, preiswert, aber dekorativ zu bauen, von Mösinger ausgewählt wurde, die Kirche zu errichten. Dazu kam es aber nicht, da der Bischof sein Veto einlegte. [[1742]] wurde [[Balthasar Neumann]] ausgewählt, einen Bauplan zu erstellen. Im April [[1743]] folgte die Grundsteinlegung der Kirche. [[1772]] wurde der Kirchbau vollendet.
  
== Basilika ==
+
== Personal ==
Pastoral wird der Wallfahrtsort von einem [[Franziskaner]]konvent betreut. Organist der Basilika ist der Regionalkantor [[Georg Hagel]].
+
Der Wallfahrtsort wird von einem [[Franziskaner]]konvent betreut. Basilikaorganist ist Regionalkantor [[Georg Hagel]].
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 6. Mai 2022, 16:49 Uhr

Basilika Vierzehnheiligen

Vierzehnheiligen ist eine Gnadenstätte des Erzbistums Bamberg im oberen Maintal in Bad Staffelstein.

Legende

Der Überlieferung nach erschien dem Schäfer Leicht des Klosters Langheim 1445 das Jesuskind, das weinend auf dem Boden saß. Als er es in den Arm nehmen wollte, verschwand die Erscheinung. Zwei Tage später sah er das Kind erneut, das von zwei brennenden Kerzen umgeben war. Seine Eltern, denen Hermann von der Erscheinung erzählte, rieten ihm, Stillschweigen zu bewahren. Der Pfarrer, den Hermann ins Vertrauen zog, riet dazu, das Kreuzzeichen zu machen, wenn er erneut eine Erscheinung habe, und das Kind zu fragen, was es von ihm wolle. Als Hermann Leicht das Kind 1446 wieder sah, hatte es ein blutrotes Kreuz auf der Brust und stand im Kreise anderer Kinder, halb rot, halb weiß gekleidet. Diese stellten sich als die vierzehn Nothelfer vor und verlangten, dass für sie eine Kapelle gebaut würde. Sie sagten „Wir seyn die viertzehn nothhelffer und wöllen ein Cappellen haben und auch gnediglich hie rasten und biß unser diener so wöllen wir dein diener wieder seyn.“

Darauf verschwand die Kinderschar in den Wolken. Wenige Tage nach diesem Wunder vom Frankenthaler Kinderkranz ereignete sich ein weiteres Mirakel: Eine schwerkranke Magd war 18 Tage nach der letzten Vision Hermanns zur Erscheinungsstätte gebracht worden, worauf sie gesund wurde. Daraufhin setzte – durch zahlreiche Ablässe gefördert – eine rege Wallfahrt ein. Die Zisterzienserabtei Langheim gab dem Drängen der Gläubigen nach und errichtete eine Kapelle zu Ehren der vierzehn Nothelfer. 1525, während des Bauernkriegs, wurde sie in Trümmer gelegt, jedoch durch eine größere Kirche ersetzt. Gleiches geschah, nachdem diese im Dreißigjährigen Krieg ebenfalls zerstört worden war.

Geschichte

Gnadenort der Basilika

Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann erbaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht. Etwa eine halbe Million Menschen besuchen pro Jahr den Wallfahrtsort. Neben der Basilika Marienweiher, dem Dom zu Bamberg und der Basilika Gößweinstein, ist die Basilika Vierzehnheiligen die vierte Basilica minor des Erzbistums Bamberg. Die Basilika ist ein prägender Bestandteil des sogenannten Gottesgartens im Obermainland.

Der Abt des Klosters Langheim, Stephan Mösinger, erhielt 1735 vom zuständigen Bamberger Bischof Friedrich Karl von Schönborn die Erlaubnis, die alte Wallfahrtskirche durch einen repräsentativen Neubau zu ersetzen. Mehrere Architekten fertigten Entwürfe für den Bau, darunter der Weimarer Landbaumeister Gottfried Heinrich Krohne, der wegen seiner Art, preiswert, aber dekorativ zu bauen, von Mösinger ausgewählt wurde, die Kirche zu errichten. Dazu kam es aber nicht, da der Bischof sein Veto einlegte. 1742 wurde Balthasar Neumann ausgewählt, einen Bauplan zu erstellen. Im April 1743 folgte die Grundsteinlegung der Kirche. 1772 wurde der Kirchbau vollendet.

Personal

Der Wallfahrtsort wird von einem Franziskanerkonvent betreut. Basilikaorganist ist Regionalkantor Georg Hagel.

Weblinks