St. Martin (Landshut): Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Kirche St. Martin die Hauptkirche der Stadt Landshut. Die Kirche aus Backsteinen errichtet verfügt über den höchsten Backstein-Kirchturm. ==Seitenk…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kirche St. Martin]] die Hauptkirche der Stadt [[Landshut]]. Die Kirche aus Backsteinen errichtet verfügt über den höchsten Backstein-Kirchturm.
+
'''Kirche St. Martin''' die Hauptkirche der Stadt [[Landshut]]. Die Kirche aus Backsteinen errichtet verfügt über den höchsten Backstein-Kirchturm.
  
 
==Seitenkapellen und Glasgemälde ==
 
==Seitenkapellen und Glasgemälde ==

Version vom 5. Mai 2013, 18:14 Uhr

Kirche St. Martin die Hauptkirche der Stadt Landshut. Die Kirche aus Backsteinen errichtet verfügt über den höchsten Backstein-Kirchturm.

Seitenkapellen und Glasgemälde

Die nördlich und südlichen Seitenschiffe verfügen unter den Fenstern noch über kleine Seitenkapellen. Die derzeitigen Verglasungen mit Bildmotiven wurden zwischen 1946 und 1981 vorgenommen

Nördliche Seite – von West nach Ost

  • 1946: Max Lacher mit der Darstellung „Leben und Martyroum des hl. Castulus“
Diese bildliche Darstellung – über dem Reliquienschrein des hl. Kastulus dem 2. Patron dieser Kirche – zeigt das Leben und das Martyrium des heiliggesprochenen Castulus. Die an der Säule anhaftende Erklärung gibt folgendes wider: „Der Künstler hat 3 nationalsozialistische Machthaber als Folterknechte des hl. Kastulus dargestellt“. Deutlich erkennbar an prominenter Stelle stehend: Adolf Hitler.
In einer Kirche – es soll nach Ausage weitere Kirchen mit dem Bildnis des Diktators Hitler geben - nur als Symbolik und nicht „Verehrung“ verstanden werden, wie es für viele wohl den Anschein hat. Die Symbolik beruht auf dem Ziel des NS-Regimes die Kirche und insbesondere die Katholische Kirche auszurotten und dies spiegelt sich eben im Martyrium des hl. Kastulus wieder
Die nordöstliche Chorkapelle:
  • 1960: Peter Ginzinger

Südliche Seite – von Ost nach West

  • 1973: Franz Högner
  • 1977: Franz Högner
  • 1947: Max Lacher
  • 1981: Franz Högner

Querverweise

Weblinks