Mischehe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 16: Zeile 16:
 
Da nach katholischer Lehre die Ehe von Getauften Sakrament ist, kann ein geschiedener Protestant nicht einen katholischen Partner kirchlich heiraten. Die Ehe unter Protestanten hat ihre Rechtsgültigkeit durch die zivile Trauung. Die kirchliche Trauung ist nicht konstitutiv, sondern eine religiöse Segensfeier.<ref>[http://www.bz-bx.net/home_deu/ordinariat/00022596_Mischehe.html Die Mischehe bei] der [[Diözese Bozen-Brixen]]</ref>
 
Da nach katholischer Lehre die Ehe von Getauften Sakrament ist, kann ein geschiedener Protestant nicht einen katholischen Partner kirchlich heiraten. Die Ehe unter Protestanten hat ihre Rechtsgültigkeit durch die zivile Trauung. Die kirchliche Trauung ist nicht konstitutiv, sondern eine religiöse Segensfeier.<ref>[http://www.bz-bx.net/home_deu/ordinariat/00022596_Mischehe.html Die Mischehe bei] der [[Diözese Bozen-Brixen]]</ref>
  
Für Ehen zwischen [[Katholische Ostkirchen|katholischen Ostchristen]] und getauften, ostkirchlichen Nichtkatholiken (Orthodoxen) ist die kanonische Eheschließungsform nur zur Erlaubtheit vorgeschrieben. Zur Gültigkeit einer solchen Ehe genügt die Anwesenheit eines gültig geweihten Amtsträgers (minister sacer). Weitere Voraussetzung dafür ist, dass die sonstigen Rechtsvorschriften eingehalten werden.<ref> vgl. [[II. Vatikanum]], [[Dekret]] [[Orientalium ecclesiarum]] über die katholischen Ostkirchen, [[Orientalium ecclesiarum (Wortlaut)#DISCIPLINA DEI SACRAMENTI|Nr. 18]].</ref> Die Ehe von katholischen Ostchristen mit Orthodoxen Gläubigen, kann als Fortschritt in der Ökumene und  am ehesten als eine Förderung der Wiedervereinigung der Christen angesehen werden.
+
Für Ehen zwischen [[Katholische Ostkirchen|katholischen Ostchristen]] und getauften, ostkirchlichen Nichtkatholiken (Orthodoxen) ist die kanonische Eheschließungsform nur zur Erlaubtheit vorgeschrieben. Zur Gültigkeit einer solchen Ehe genügt die Anwesenheit eines gültig geweihten Amtsträgers (minister sacer). Weitere Voraussetzung dafür ist, dass die sonstigen Rechtsvorschriften eingehalten werden.<ref> vgl. [[II. Vatikanum]], [[Dekret]] [[Orientalium ecclesiarum]] über die katholischen Ostkirchen, [[Orientalium ecclesiarum (Wortlaut)#DISCIPLINA DEI SACRAMENTI|Nr. 18]].</ref> Die Ehe von katholischen Ostchristen mit Orthodoxen Gläubigen, kann als Fortschritt in der [[Ökumene]] und  am ehesten als eine Förderung der Wiedervereinigung der Christen angesehen werden.
  
 
==Interreligiöse Mischehe==
 
==Interreligiöse Mischehe==

Version vom 20. November 2013, 14:27 Uhr

Die Mischehe ist eine Ehe zwischen einem Katholiken und einem gültig getauften Christen oder ungetauften Nichtkatholiken (= Person anderer Religion). Von der Konfessionsverschiedenheit oder Religionsverschiedenheit eines Ehepartners muss dispensiert werden, damit die Ehe geschlossen wird.

Erklärend

"Die Kirche weiß, dass die Mischehen, wie sie sich aus der Verschiedenheit der Religionen und aus der Spaltung der Christenheit ergeben, für gewöhnlich nicht die Wiedervereinigung fördern, wenn es auch Ausnahmen von dieser Regel gibt. Tatsächlich ist die Mischehe mit einer Fülle von Schwierigkeiten belastet. Sie trägt ja in die lebendige Zelle der Kirche, wie die christliche Familie mit Recht genannt wird, eine gewisse Spaltung hinein; wegen der Verschiedenheit im religiösen Bereich wird die treue Erfüllung der Forderungen des Evangeliums erschwert; das gilt besonders von der Teilnahme am Gottesdienst der Kirche und von der Erziehung der Kinder. Es muss ihr ja daran liegen, dass die katholischen Gläubigen in ihrer Ehe zur vollkommenen Übereinstimmung im Denken und Fühlen und zu einer vollen Lebensgemeinschaft gelangen. Aus diesen Gründen rät die Kirche im Bewusstsein ihrer Verantwortung von Mischehen ab." (Matrimonia mixta).

Wer vor der Mischehe warnt, stört nicht den konfessionellen Frieden... Wer vor der Mischehe warnt, hilft vor Leid und seelischen Konflikten bewahren; er dient dem religiösen Frieden.<ref> vgl. Deutsches Hirtenwort über die Mischehe im Januar 1958</ref>

"Falls bei einer solchen Ehe die Gefahr des Abfalls für den katholischen Eheteil und die Nachkommenschaft besteht, ist sie auch durch göttliches Gesetz verboten“. <ref>CIC 1917 can. 1060</ref>

Die Ortsordinarien und die Pfarrer sollen dafür sorgen, dass es dem katholischen Ehegatten und den Kindern in einer Mischehe niemals an seesorglicher Hilfe zur Erfüllung ihrer Gewissensverpflichtung fehlt.

Interkonfessionelle Mischehe

Die interkonfessionelle Ehe wird auch als konfessionsverschiedene und konfessionsverbindende Ehe bezeichnet. Das ist die Ehe zwischen einem Katholiken und einem gültig getauften Nichtkatholiken, also der sich in einer christlichen Konfession befindet, die nicht die volle Gemeinschaft mit der Katholischen Kirche hat (z.B. der Evangelischen Gemeinschaft). Für den Abschluss einer solchen Mischehe ist die Erlaubnis durch den Ortsbischof des katholischen Partners verlangt. Diese Ehe zwischen Getauften ist ein Sakrament, <ref>vgl. CIC 1983 can. 1055 § 1-2 CIC bzw. Matrimonia mixta 1</ref> d. h. Zeichen des Heils und Hilfe zum Heil und hat die gleiche Unauflöslichkeit zur Folge wie die Ehe zwischen zwei Katholiken.

Da nach katholischer Lehre die Ehe von Getauften Sakrament ist, kann ein geschiedener Protestant nicht einen katholischen Partner kirchlich heiraten. Die Ehe unter Protestanten hat ihre Rechtsgültigkeit durch die zivile Trauung. Die kirchliche Trauung ist nicht konstitutiv, sondern eine religiöse Segensfeier.<ref>Die Mischehe bei der Diözese Bozen-Brixen</ref>

Für Ehen zwischen katholischen Ostchristen und getauften, ostkirchlichen Nichtkatholiken (Orthodoxen) ist die kanonische Eheschließungsform nur zur Erlaubtheit vorgeschrieben. Zur Gültigkeit einer solchen Ehe genügt die Anwesenheit eines gültig geweihten Amtsträgers (minister sacer). Weitere Voraussetzung dafür ist, dass die sonstigen Rechtsvorschriften eingehalten werden.<ref> vgl. II. Vatikanum, Dekret Orientalium ecclesiarum über die katholischen Ostkirchen, Nr. 18.</ref> Die Ehe von katholischen Ostchristen mit Orthodoxen Gläubigen, kann als Fortschritt in der Ökumene und am ehesten als eine Förderung der Wiedervereinigung der Christen angesehen werden.

Interreligiöse Mischehe

Die interkonfessionelle Ehe unterscheidet sich von der interreligiösen Ehe. Diese Ehe besteht zwischen einem katholischen und einem nichtgetauften Partner und wird als religionsverschiedene Mischehe bezeichnet. Sie kann mit Dispens durch den Ortsbischof des katholischen Partners geschlossen werden und ist zur Gültigkeit erforderlich<ref>vgl. Matrimonia mixta 2</ref>.

Ungetaufte Geschiedene können eine neue gültige Ehe mit einem katholischen Partner nicht eingehen, weil sie durch die zivile Trauung von der Natur der Ehe her gebunden sind. Nachdem die katholische Kirche die Ehescheidung nicht anerkennt, besteht das Hindernis eines gültigen Ehebandes.<ref>Die Mischehe bei der Diözese Bozen-Brixen</ref>

Von einer kirchlichen Trauung zwischen einer katholischen Frau und einem Muslimen wird von Seiten beider Religionen abgeraten, da die Auffassung über Ehe, über Gleichberechtigung der Partner und über Nachkommen zu weit auseinander liegen. Zum Schutz der katholischen Frau wird eine Dispens höchst selten und nur unter ganz bestimmten Umständen erteilt. <ref>Die Mischehe bei der Diözese Bozen-Brixen</ref>

Die Erlaubnis des Ortsbischofes

Eine solche Erlaubnis kann der Ortsordinarius gewähren, wenn ein gerechter und vernünftiger Grund vorliegt; er darf sie nur erteilen, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind (CIC can. 1125 ):

  • 1° der katholische Partner hat sich bereitzuerklären, Gefahren des Glaubensabfalls zu beseitigen, und er hat das aufrichtige Versprechen abzugeben, nach Kräften alles zu tun, dass alle seine Kinder in der katholischen Kirche getauft und erzogen werden;<ref>Matrimonia mixta 4</ref>
  • 2° von diesen Versprechen, die der katholische Partner abgeben muss, ist der andere Partner rechtzeitig zu unterrichten, so dass feststeht, dass er wirklich um das Versprechen und die Verpflichtung des katholischen Partners weiß;<ref>Matrimonia mixta 5</ref>
  • 3° beiden Partnern sind die Zwecke und die Wesenseigenschaften der Ehe (Einheit und Unauflöslichkeit) darzulegen, die von keinem der beiden Eheschließenden ausgeschlossen werden dürfen.<ref>Matrimonia mixta 6</ref>

Der kirchliche Ritus bei Mischehen

In der Regel erfolgt die Trauung von Mischehen innerhalb einer Wortgottes-Feier. Eine „ökumenische Trauung“ sieht vor, dass ein Geistlicher der jeweiligen anderen Konfession an der Trauungsfeier mitwirkt. Dabei ist erfordert, dass der katholische Geistliche das Eheversprechen entgegennimmt. Die Erlaubnis des Ortsbischofs muss gegeben sein.

Eine Dispens von der kanonischen Eheschließungsform, so dass der Geistliche einer anderen Konfession allein die Trauung vornehmen kann, wird in seltensten Fällen vom Ortsbischof gewährt. Die Trauung vor einem katholischen Priester oder Diakon und einem nichtkatholischen Geistlichen, die beide zusammen je ihren eigenen Ritus vollziehen, ist verboten. Auch ist keine religiöse Trauungszeremonie vor oder nach der katholischen Trauung zur Abgabe oder Erneuerung des Ehekonsenses zulässig.<ref>Matrimonia mixta 13</ref>

Lehramtliche Schreiben

siehe: Lehramtliche Schreiben zur Mischehe (Sammlung der Texte bis zum Jahre 1907)

Leo I.

Klemens XIII.

Innozenz XII.

  • 23. Juli 1698 Antwort des Heiligen Offiziums an Kapuzinermissionare. Die Ehe als Vertrag und Sakrament (DH 2340).

Benedikt XIV.

  • 4. November 1741 Erklärung "Matrimonia quae in locis" (lokal, später ausgedehnt) Mischehen sind gültig, auch wenn die Trienter Form nicht gewahrt wurde. Ehen von Häretikern (DH 2515-2520)

Pius VI.

  • 13. Juli 1782 Brief "Exsequendo nunc" an die Bischöfe Belgiens (DH 2590) über die Assistenz des Pfarrers bei der Mischehe.

Pius VIII.

  • 25. März 1830 Breve zur Mischehenfrage.

Pius X.

  • 18. Januar 1906 Dekret "Provida sapientique cura" Mischehe bleibt verboten, mit Ausnahmen (DH 3386-3388)
  • 2. August 1907 Konzilskongregation: Dekret "Ne temere" Nicht-Katholiken und die Ehe (DH 3469-3474)

Benedikt XV.

  • CIC 1917, can. 1060: „Aufs strengste verbietet die Kirche die Eingehung einer Ehe zwischen zwei Getauften, von denen der eine katholisch, der andere irrgläubig oder schismatisch ist. Falls bei einer solchen Ehe die Gefahr des Abfalls für den katholischen Eheteil und die Nachkommenschaft besteht, ist sie auch durch göttliches Gesetz verboten“.
  • CIC 1917, can. 2319 Kirchenstrafe: Exkommunikation latae sententiae.

Pius XI.

Pius XII.

Paul VI.

Johannes Paul II.

Literatur

  • Ida Friedericke Görres: Be-Denkliches, über die Mischehe und anderes Zeitgespräch, Auer Verlag, Donauwörth 1966.

Literatur von Dr. Georg May:

  • Die kanonische Formpflicht beim Abschluss von Mischehen. Schöningh Verlag Paderborn 1963 (69 Seiten).
  • Das evangelische Mischehenrecht: Bestimmungen über die Eingehung und Behandlung von Mischehen in der Ordnung des deutschen Protestantismus. Paulinus Verlag Trier 1964 (24 Seiten).
  • Katholische Kindererziehung in der Mischehe. Ein kirchenrechtliches Kompendium für die seelsorgliche Praxis. Paulinus Verlag Trier 1965 (155 Seiten; Imprimatur No. 90/1965 Treveris, die 16. m. Octobris 1965 Vicarius Generalis Dr. Paulus)
  • Das Versprechen katholischer Kindererziehung durch einen Protestanten in der Mischehe. Pilger Verlag 1965 (64 Seiten).
  • Das neue Mischehenrecht: Werdegang und Inhalt. Kreuzring Bücherei, Johann Josef Zimmer Verlag GmbH Trier 1966 (1. Auflage; 292 Seiten; Imprimatur: Treveris, die 14 m. Maii 1966)
  • Mischehe heute. Fakten und Gedanken. Selbstverlag Mainz 1970 (war nur bei Prof. May erhältlich)
  • Seelsorge an Mischehen in der Diözese Mainz unter Bischof Ludwig Colmar: Ein Beitrag zum Kirchenrecht und Staatskirchenrecht im Rheinland unter französischer Herrschaft (Kanonistische Studien und Texte ; Bd. 27). Grüner Verlag Amsterdam 1974 (173 Seiten; ISBN 90-6032-019-0).

Siehe: Privilegium Paulinum

Anmerkungen

<references />