Militia Templi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Weblinks)
K (Textersetzung - „[[Bild:“ durch „[[Datei:“)
(43 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Christi Pauperum Militum Ordo'''
+
{{Überarbeiten}}
  
Die Militia Templi ist ein römisch-katholischer Laien-Ritterorden mit christlich-kämpferischer Tradition mit Bezug auf ritterliche Tugenden, der nach kanonischem Recht anerkannt ist.
+
[[Datei:Kreuz Militia Templi.jpg|thumb|Kreuz der Militia Templi]]
 +
 
 +
Die '''Militia Templi - Christi pauperum Militum Ordo''' ("Orden der armen Ritter Christi") ist ein privater Verband von Gläubigen, welcher sich auf die Ideale und den Lebensstil beruft, die vom [[Bernhard von Clairvaux | Hl. Bernhard]] im ''[[Liber ad milites templi de laude novae militiae |Liber ad Milites Templi de laude novae militiae]]'' für die [[Templerorden | Templer]] beschrieben wurden (ohne eine direkte Abstammung vom historischen Orden zu beanspruchen). Gegründet wurde die Militia Templi 1979 in Poggibonsi (Siena) auf Initiative des Grafen Marcello Alberto Cristofani della Magione. Er ist vom Papst nicht<ref> [http://www.kath.net/detail.php?id=38512 Eine Anerkennung des Heiligen Stuhls besäßen nur die eigenen Rittergemeinschaften wie der Gregorius- und Silvesterorden sowie die Malteserritter und die Grabesritter, teilte das vatikanische Staatssekretariat am 17. Oktober 2012 mit] </ref> kirchenrechtlich anerkannt
  
[[Bild:Kreuz Militia Templi.jpg|thumb|Kreuz der Militia Templi]]     
+
== Beschreibung ==
  
[[Bild:Stema.jpg|thumb|Das Wappen S. Ex. des Grossmeisters dom. Marcello A. Cristofani della Magione]]
+
"Nach seiner behördlichen Anerkennung am 21. September 1979 wurde der Verein mit seinen auf ritterlichen Prinzipien aufbauenden Statuten und mit ausdrücklicher Bezugnahme auf den antiken Orden vom Erzbischof von Siena, Mons. Mario Jsmaele Castellano als privater Verband von Gläubigen unter dem Titel „Milizia del Tempio“ (Ordo Militiae Christi Templique Hierosolymitani) bestätigt (8. September 1988). Am 24. November 1989 genehmigte Mons. Castellano einige Änderungen der Statuten, während am 18. November 1990 der neue Ordinarius von Siena, Mons. Bonicelli, die Regel unter dem Titel [http://www.ordo-militiae-templi.org/regel.zip „Regola dei poveri cavalieri di Cristo dell’Ordine della Milizia del Tempio“](Regel der armen Ritter Christi der Militia Templi) zuließ, welche der des antiken Ordens entnommen ist und der heutigen Zeit angepasst wurde."
  
== Der ideelle Ursprung ==
+
Besondere Ziele der Militia Templi sind die Pflege der [[Liturgie]] und die Ausführung des göttlichen Amtes, die Vertiefung der Spiritualität und der Kultur der christlichen Ritterschaft, die Fürsorge der Pilger und die moralische und materielle Unterstützung des Nächsten und insbesondere der Christen im Heiligen Land, sowie die Erziehung der Jugendlichen.
 +
 +
[[Datei:425px-Domina_nostra_Regina_Militiae.jpg|thumb|„Regina Militiae“ - Unsere Liebe Frau der Ritter]]
  
Die Gründung des Ordens reicht in die Jahre 1118/19 - also 20 Jahre nach der Eroberung Jerusalems. In der Schrift „Liber ad Milites Templi de laude novae Militiae“ des Hl. Bernhard von Clairvaux fand der alte Orden der „armen Ritter Christi“ die notwendige Grundlage für die neue mönchische und ritterliche Spiritualität, kontemplativ und kampfbereit. In der Folge überließ Balduin II., der König von Jerusalem, dem Orden den östlichen Flügel seines an die Ruinen des Tempels Salomons grenzenden Palastes als Wohnsitz. Seither wurde der Orden einfach ‚Templarii‘ - "Templer" genannt.
+
===Großmeister ===
Der von Hl. Paulus eingeführte Begriff ‚miles Christi‘ erhielt in der Zeit der großen klerikalen Reformen und der Kreuzzüge eine konkrete Bedeutung, indem er nunmehr auf jene die irdischen Feinde des Christentums bekämpfenden Berufskrieger übertragen wurde. Jene Ritter Christi gaben sich selbst den Namen „arme Ritter“, eine Bezeichnung, die keineswegs im Sinne von bedürftig oder mittellos verstanden werden darf. In der Deutung der Kirchenväter bezieht sich der Begriff „arm“ hier vielmehr auf die in der Bergpredigt propagierte „Armut im Geiste“. Diese Armut ist im Herzen verankert und meint die innerliche Freiheit und Unabhängigkeit von weltlichem Besitz.
 
  
== Wiedergründung der „Militia Templi“ ==
+
und Herzog der Militia Templi:  <br>
 +
Graf dom. Marcello A. Cristofani della Magione[[Datei:Stema.jpg|thumb|Das Wappen S. Ex. des Grossmeisters dom. Marcello A. Cristofani della Magione]]
  
Im neunten Band des Lexikons „Dizionario degli istituti di perfezione“ (Lexikon der Institute der Perfektion) Edizioni Paoline - Rom, 1997 wird die „Militia Templi“ im Kapitel “Die Restauration der Templer” als einziger legitimer Templerorden beschrieben.
+
Kardinalpatron: <br>
 +
S. Em. Edouard Kardinal Gagnon
  
'''Die Restauration der Templer'''
+
Sitz des Ordens: <br>
 +
Castello della Magione, I-53036 Poggibonsi (Siena)
  
Im Laufe der Jahrhunderte sind in Europa und in Amerika Orden und Gesellschaften verschiedener Art entstanden, die den Anspruch erhoben, direkte Nachfolger der Templer zu sein und sich in ihren Riten, Werken und Regeln auf die des berühmten Ordens beriefen (vgl. G. Ventura, ''T. e templarismo...''; M. Lo Mastro, ''Dossier T: ...''; und B. Blandre, ''L'ordre...'';s. Bibl.). Dieser Anspruch auf die direkte Abstammung von dem alten Orden ist jedoch vollkommen unbegründet und historisch sowie juristisch falsch; auf jeden Fall kann eine eventuelle Neubelebung des Ordens (theoretisch möglich) nur durch den Hl. Stuhl zustande kommen.
 
Ganz anders hingegen ist die Situation der 1979 in Poggibonsi(Siena) auf Initiative des Grafen Marcello Alberto Cristofani della Magione stattgefundenen Gründung. Dieser hat nämlich eine Vereinigung von Laien ins Leben gerufen, welche sich auf die Ideale und den Lebensstil berufen, die vom hl. Bernhard im ''Liber ad Milites Templi de laude novae militiae'' für die Templer beschrieben wurden (ohne eine direkte Abstammung vom antiken Orden zu beanspruchen) und sich als besondere Ziele die Pflege der Liturgie und die Ausführung des göttlichen Amtes, die Vertiefung der Spiritualität und der Kultur der christlichen Ritterschaft, die Fürsorge der Pilger und die moralische und materielle Unterstützung des Nächsten und insbesondere der Christen im Heiligen Land, sowie die Erziehung der Jugendlichen setzte. Nach seiner behördlichen Anerkennung am 21. September 1979 wurde der Verein mit seinen auf ritterlichen Prinzipien aufbauenden Statuten und mit ausdrücklicher Bezugnahme auf den antiken Orden vom Erzbischof von Siena, Mons. Mario Jsmaele Castellano als privater Verband von Gläubigen unter dem Titel „Milizia del Tempio“ (''Ordo Militiae Christi Templique Hierosolymitani'') bestätigt (8. September 1988). Am 24. November  1989 genehmigte Mons. Castellano einige Änderungen der Statuten, während am 18. November 1990 der neue Ordinarius von Siena, Mons. Bonicelli, die Regel unter dem Titel „Regola dei poveri cavalieri di Cristo dell’Ordine della Milizia del Tempio“ (Regel der armen Ritter Christi des Templerordens) zuließ, welche der des antiken Ordens entnommen ist und der heutigen Zeit angepasst wurde. Inzwischen hatte Johannes Paul II. am 13. September 1989 eine Reihe genereller Ablässe in ''perpetuum'' für bedeutende Momente im Leben der Ritter gewährt.
 
  
Gemäß der Regel umfasst die neue „Militia“ drei Kategorien von Mitgliedern:
+
== Wahlspruch ==
 
+
* die Ritter mit feierlicher Profess, die sich dauerhaft der Militia weihen, mit der Investitur und dem Gelöbnis, die drei klassischen evangelischen Ratschläge gemeinsam mit dem öffentlichen Glaubensbezeugnis (viertes Gelöbnis) zu befolgen und
+
''„Non nobis Domine, non nobis, sed Nomini tuo da gloriam“''.  
 
 
* die Ritter ohne Profess (oder „in Obedienz“), welche sich mittels der Investitur verpflichten, die Vollkommenheit des christlichen Lebens anzustreben; die Frauen (Damen), welche, in ihrem Status verbleibend, auf verschiedene Art und Weise mit der Militia zusammenarbeiten wollen, immer unter der Autorität des Großmeisters der Militia;
 
 
 
* die dritte Kategorie setzt sich aus jenen Männern und Frauen zusammen, die aufgrund ihres jugendlichen Alters und ihrer Unerfahrenheit noch nicht für die Annahme einer endgültigen Verpflichtung bereit sind: sie dienen in den Reihen der Militia als „Geschenkte“, geben jedoch nur ein zeitweiliges Gelöbnis ab, welches alle drei Jahre zu erneuern ist.
 
 
 
Um zur Profess und zur Investitur zugelassen zu werden, müssen sie ein Noviziat von mindestens einem Jahr ablegen und das 21. Lebensjahr vollendet haben.
 
 
 
Es können in der Militia auch jene Erwachsenen aufgenommen werden, die zwar deren Ideale teilen, sich aber nicht der „Regel“ verpflichten können oder wollen; sie werden als Kapläne (Bischöfe und Priester) oder als „Ordensträger“ (verdienstvolle) hinzugewählt, oder als Freunde eingeschrieben.
 
 
 
Gemäß der Regel und den Statuten wird die Militia vom Großmeister (''maestro dei poveri cavalieri di Cristo, duca della Milizia del Tempio'' = Meister der armen Ritter Christi, Herzog der Tempelritter) geleitet, der alle drei Jahre vom Kapitel der dreizehn Rechtsritter (Rat) gewählt wird.
 
 
 
Dem Generalkapitel, zusammengesetzt aus den Rittern und den Damen, obliegen die gesetzgebenden Aufgaben; der Rat (oder Ehrengerichtshof) hat die disziplinarische Aufsicht; der Großpriorale Magistrale Rat formuliert die Regierungspolitik.  
 
  
Fünf Ministerien unterstützen die Zentralorgane bei der Durchführung der Aufgaben der Militia:
 
  
* die Prälatur (der Generalprälat wird alle drei Jahre vom Erzb. von Siena ernannt) für die geistige und theoretische Bildung;
+
== Kirchenrechtliche Stellung ==
  
* die allgemeine Statthalterschaft für die Verwaltung der Lehre und zur Ausschreibung und Regelung der Wahl des neuen Großmeisters;
+
Nach dem Kirchenrecht ist die „Militia Templi - Christi pauperum Militum Ordo“ gemäß Can. 298, 299, 301 des [[Codex Iuris Canonici|Kodex des kanonischen Rechtes]] (CIC) formal ein „[[Verein]] von Gläubigen“, kein [[Orden]] und kein "Movimento".
  
* die Magistrale Präzeptorei (Hauptmannschaft) für die ideelle und ritterliche Ausbildung;
+
== Literatur ==
  
* das Magistrale Kanzleramt für die Regierung, die Verwaltung und die allgemeine Organisation;
+
G. Pelliccia, G. Rocca (Hrsg.): ''Dizionario degli istituti di perfezione'' (Lexikon der Institute der Vollkommenheit) Edizioni Paoline - Rom 1997, Band IX - Kapitel: Die Restauration der Templer
  
* das Gouvernement für den Unterhalt des Magistralen Sitzes und die Vermögenserhaltung.
+
== Verwandte Artikel ==
  
Die Regel schreibt nur die gemeinschaftliche Abhaltung der Vespern vor (die Professritter haben die Pflicht, täglich das Brevier zu lesen), aber die Möglichkeit auch Häuser für das klösterliche Leben zu gründen befindet sich in Vorbereitung.
+
* [[Templerorden]]
 +
* [[Militia Sanctae Mariae]]
 +
* [[Mercedarier-Orden]]
  
Die Ritter mit feierlicher Profess (religiöse) oder in Obedienz (weltliche) tragen, je nach Anlass, den weißen Habit, welcher aus einer Tunika, einem Skapulier mit achteckigem rotem Kreuz auf der Brust und einem Mantel mit demselben Kreuz auf der linken Schulter besteht; die Damen tragen einen weißen Schleier mit dem Kreuz ohne den oberen Arm; die Kapläne sind mit einer weißen Mozetta mit rotem Rand, roten Knöpfen und achteckigem roten Kreuz auf dem linken Vorderteil bekleidet. Die übrigen Mitglieder haben kein Habit, sondern nur die Dekoration oder das Abzeichen.
 
  
Die Militia wird finanziell durch die Beiträge ihrer Mitglieder nebst Schenkungen von Behörden und Privatleuten sowie durch eigene Aktivitäten getragen.
+
== Weblinks ==
  
Derzeit zählt die Militia etwa dreißig Ritter mit feierlicher Profess, einige hundert Ritter in Obedienz und zahlreiche Eingeschriebene in den anderen Kategorien. Sie hat etwa zehn nationale Präzeptoreien (Großpriorate) und eine große Zahl von Prioraten und örtlichen Komtureien gegründet; weiterhin hat sie Pfadfindergruppen und Jugendorganisationen in Italien und im Ausland gefördert oder aufgenommen.
 
 
Der Magistrale Sitz befindet sich im Castello della Magione in Poggibonsi (Siena), einem außergewöhnlichen monumentalen Komplex aus romanischer Zeit, der bis auf das 11. Jh. zurückgeht und sich bis 1312 im Besitz der Templer befand. Nach deren Auflösung ging er an die Hospitaliter vom hl. Johannes von Jerusalem und nachdem der Besitz durch die Hände zahlreicher Eigentümer gegangen war, wurde er am 20. Januar 1979 vom Grafen Marcello Alberto Cristofani della Magione erworben, der ihn als Vermögensdotation der sich in Gründung befindenden Milizia del Tempio als Magistralen Sitz übermachte.
 
 
Der Wahlspruch der Militia Templi lautet:
 
''„Non nobis Domine, non nobis, sed Nomini tuo da gloriam“''.
 
 
Die Militia Templi wird von „Unserer Lieben Frau der Ritter“ mit
 
dem Titel ''„Regina Militiae“'' (17. Mai) behütet, und ihr Hauptpatron ist der Heilige Johannes, Apostel und Evangelist (27. Dezember).
 
Die Magistralkirche ist nach ihm benannt worden (Sankt Johannes in Jerusalem). Andere Patrone sind: Der Heilige Erzengel Michael (29. September), der Heilige Georg der Märtyrer (23. April), der Heilige Bernhard von Clairvaux, Abt und Kirchenlehrer (20. August), der Ritter vom Tempel, der Selige Johannes von Montfort (24. Mai), der Heilige Galgano, Ritter und Eremit (3. Dezember).
 
Die Heilige Katharina von Siena (30. April), die Heilige Jeanne d'Arc (30. Mai) und die Heilige Klara von Assisi (11. August) sind besondere Schutzherrinnen der Damen der Militia Templi.
 
 
Die Großpriorate und die Komtureien können ihre eigenen Patrone wählen.
 
 
[[Bild:425px-Domina_nostra_Regina_Militiae.jpg|thumb|„Regina Militiae“ - Unsere Liebe Frau der Ritter]]
 
 
== Die Ziele ==
 
 
Hauptziel der Militia Templi ist es, Glaubens- und christliche Lebensgemeinschaften zu fördern und zu bilden, die in voller Gemeinschaft mit der Römisch-katholischen Kirche stehen, und dem in der Ordensregel ausgedrückten Ursprung ihrer Berufung zu folgen.
 
 
Die besonderen Ziele der Militia Templi sind:
 
 
* Die Pflege der Liturgie gemäß der Tradition und des Päpstlichen Lehramtes und das Rezitieren des Stundengebets als Dienst für Gott.
 
 
* Die Vertiefung der Spiritualität und der Kultur der Ritterschaft als Zeugnis und zur Verteidigung der traditionellen menschlichen und christlichen Werte als Dienst am Ideal der Ritterschaft.
 
 
* Die Verteidigung und die Aufnahme der Pilger und im Allgemeinen die moralische und sachliche Unterstützung des Nächsten nach der Überlieferung des alten Ordens gemeinsam mit der Erziehung der Jugendlichen als Dienst für Kirche und Gesellschaft.
 
 
 
==Weblinks==
 
 
*[http://www.ordo-militiae-templi.org/ Internetauftritt der MILITIA TEMPLI]
 
*[http://www.ordo-militiae-templi.org/ Internetauftritt der MILITIA TEMPLI]
 
 
*[http://www.templomosok.hu/ Präzeptorei von Ungarn]
 
*[http://www.templomosok.hu/ Präzeptorei von Ungarn]
 
 
*[http://www.militiatempli.org/ Präzeptorei von Nord-Amerika]
 
*[http://www.militiatempli.org/ Präzeptorei von Nord-Amerika]
 +
*[http://www.ordo-militiae-templi.es/ Präzeptorei von Spanien]
 +
*[http://christi-militia-templi.org/ Präzeptorei der deutschen Sprache]
  
*[http://www.ordo-militiae-templi.de/ Präzeptorei der deutschen Sprache]
+
== Anmerkungen ==
 
+
<references />
  
 
[[Kategorie:Verschiedene Gruppierungen]]
 
[[Kategorie:Verschiedene Gruppierungen]]

Version vom 20. März 2018, 21:04 Uhr

Vorlage:Überarbeiten

Kreuz der Militia Templi

Die Militia Templi - Christi pauperum Militum Ordo ("Orden der armen Ritter Christi") ist ein privater Verband von Gläubigen, welcher sich auf die Ideale und den Lebensstil beruft, die vom Hl. Bernhard im Liber ad Milites Templi de laude novae militiae für die Templer beschrieben wurden (ohne eine direkte Abstammung vom historischen Orden zu beanspruchen). Gegründet wurde die Militia Templi 1979 in Poggibonsi (Siena) auf Initiative des Grafen Marcello Alberto Cristofani della Magione. Er ist vom Papst nicht<ref> Eine Anerkennung des Heiligen Stuhls besäßen nur die eigenen Rittergemeinschaften wie der Gregorius- und Silvesterorden sowie die Malteserritter und die Grabesritter, teilte das vatikanische Staatssekretariat am 17. Oktober 2012 mit </ref> kirchenrechtlich anerkannt

Beschreibung

"Nach seiner behördlichen Anerkennung am 21. September 1979 wurde der Verein mit seinen auf ritterlichen Prinzipien aufbauenden Statuten und mit ausdrücklicher Bezugnahme auf den antiken Orden vom Erzbischof von Siena, Mons. Mario Jsmaele Castellano als privater Verband von Gläubigen unter dem Titel „Milizia del Tempio“ (Ordo Militiae Christi Templique Hierosolymitani) bestätigt (8. September 1988). Am 24. November 1989 genehmigte Mons. Castellano einige Änderungen der Statuten, während am 18. November 1990 der neue Ordinarius von Siena, Mons. Bonicelli, die Regel unter dem Titel „Regola dei poveri cavalieri di Cristo dell’Ordine della Milizia del Tempio“(Regel der armen Ritter Christi der Militia Templi) zuließ, welche der des antiken Ordens entnommen ist und der heutigen Zeit angepasst wurde."

Besondere Ziele der Militia Templi sind die Pflege der Liturgie und die Ausführung des göttlichen Amtes, die Vertiefung der Spiritualität und der Kultur der christlichen Ritterschaft, die Fürsorge der Pilger und die moralische und materielle Unterstützung des Nächsten und insbesondere der Christen im Heiligen Land, sowie die Erziehung der Jugendlichen.

„Regina Militiae“ - Unsere Liebe Frau der Ritter

Großmeister

und Herzog der Militia Templi:

Graf dom. Marcello A. Cristofani della Magione

Das Wappen S. Ex. des Grossmeisters dom. Marcello A. Cristofani della Magione

Kardinalpatron:
S. Em. Edouard Kardinal Gagnon

Sitz des Ordens:
Castello della Magione, I-53036 Poggibonsi (Siena)


Wahlspruch

„Non nobis Domine, non nobis, sed Nomini tuo da gloriam“.


Kirchenrechtliche Stellung

Nach dem Kirchenrecht ist die „Militia Templi - Christi pauperum Militum Ordo“ gemäß Can. 298, 299, 301 des Kodex des kanonischen Rechtes (CIC) formal ein „Verein von Gläubigen“, kein Orden und kein "Movimento".

Literatur

G. Pelliccia, G. Rocca (Hrsg.): Dizionario degli istituti di perfezione (Lexikon der Institute der Vollkommenheit) Edizioni Paoline - Rom 1997, Band IX - Kapitel: Die Restauration der Templer

Verwandte Artikel


Weblinks

Anmerkungen

<references />