Hier sind die Klöster und Ordensniederlassungen nach Erzbistümern und Bistümern gegliedert. Aber auch die Ordenseinrichtungen, welche den Zeitenlauf nicht überstanden haben.
Am Ende dieser Aufstellung finden Sie die Rubrik ehemaliger - nun aufgelassener - deutscher Bistümer
Erzbistümer
Erzbistum Bamberg
Erzbistum Bamberg - aktive Klostergemeinschaften
Erzbistum Bamberg - historische Klosteranlagen und Ordenniederlassungen
Erzbistum Bamberg - Ort
|
Orden
|
Notizen
|
Bild
|
Link
|
|
Bad Windsheim
|
Augustiner-Eremiten
|
|
|
|
Bamberg - Dominikanerstraße
|
Orden der Dominikaner
|
Gründung des Klosters im Jahr 1312. Es wurde durch die Bestzung des Hochstifts Bamberg durch das Kurfürstentum Bayern und infolge der Säkularisation 1802 aufgehoben.
|
|
|
Bamberg - Eckbertstraße 30
|
Franziskaner
|
Diese Ordensniederlassung im Pfarrhaus der Pfarrei St. Heinrich bestand bis 1981
|
|
|
Bamberg - Jakobsberg
|
Kollegiatstift St. Jakob
|
Gründung des Kollegiatstift im Jahr 1076. Es wurde durch die Bestzung des Hochstifts Bamberg durch das Kurfürstentum Bayern und infolge der Säkularisation 1802 aufgehoben.
|
|
|
Bamberg - Jakobsberg
|
Franziskaner
|
Das Kloster welches 50 Jahre nach der Auflösung des Kollegiatstifts eingerichtet wurde ist vonm Orden im Jahr 1999 aufgegeben. Dem Kloster war bis 1981 angeschlossen das Schülerheim Antonianum
|
|
|
Bamberg - Jesuitenstraße
|
Orden der Jesuiten
|
Gründung dieser Niederlassung 1612 und bestandt bis 1773.
|
|
|
Bamberg - Jesuitenstraße
|
Karmeliten
|
Die Klosteranlage wurde gegen das Benedikterinnenkloster St. Theodor am Knöcklien 1687 getauscht. In diese Baulichkeitenzogen späterhin die Jesuiten ein.
|
|
|
Bamberg - Kapuzinerstraße
|
Orden der Kapuziner
|
Gründung des Klosters im Jahr . Es wurde durch die Bestzung des Hochstifts Bamberg durch das Kurfürstentum Bayern und infolge der Säkularisation 1802 aufgehoben.
|
|
|
Bamberg - Karmelitenplatz
|
Orden der Benediktinerinnen
|
|
|
|
Bamberg - Lange Straße
|
Antoniter
|
|
|
|
Bamberg - Michaelsberg
|
Orden der Benediktiner
|
Gründung des Klosters im Jahr 1015. Es wurde durch die Bestzung des Hochstifts Bamberg durch das Kurfürstentum Bayern und infolge der Säkularisation 1802 aufgehoben.
|
|
|
Bamberg - Schillerplatz
|
Klarissen der Franziskaner-Observanten
|
Gründung des Klosters im Jahr . Es wurde durch die Bestzung des Hochstifts Bamberg durch das Kurfürstentum Bayern und infolge der Säkularisation 1802 aufgehoben.
|
|
|
Bamberg - Schranne
|
Orden der Franziskaner
|
Gründung des Klosters im Jahr . Es wurde durch die Bestzung des Hochstifts Bamberg durch das Kurfürstentum Bayern und infolge der Säkularisation 1802 aufgehoben.
|
|
|
Bamberg - Stephansplatz
|
Kollegiatstift St. Stephan
|
Gründung des Klosters im Jahr 1009. Es wurde durch die Bestzung des Hochstifts Bamberg durch das Kurfürstentum Bayern und infolge der Säkularisation 1802 aufgehoben.
|
|
|
Bamberg - Theuerstadt
|
Kollegiatstift St. Gangolf
|
Gründung des Kollegiatstifts im Jahr 1056. Es wurde durch die Bestzung des Hochstifts Bamberg durch das Kurfürstentum Bayern und infolge der Säkularisation 1802 aufgehoben.
|
|
|
Banz
|
Orden der Benediktiner
|
|
|
|
Bayreuth
|
Franziskaner
|
Kloster St. Jobst
|
|
|
|
|
|
Ebrach
|
Zisterzienser
|
|
|
|
Forchheim - Klosterstraße
|
Franziskaner
|
|
|
|
Forchheim
|
Kollegiatstift
|
|
|
|
Frauenaurach
|
Dominikanerinnen
|
|
|
|
Großgründlach
|
Zisterzienserinnen
|
|
|
|
Himmelkron
|
Zisterzienserinnen
|
|
|
|
Höchstadt an der Aisch
|
Orden der Kapuziner
|
|
|
|
Hof an der Saale
|
Franziskanerkloster
|
|
|
|
Hof an der Saale
|
Orden der Klarissinnen
|
|
|
|
Iphofen
|
Augustiner-Chorherrn
|
|
|
|
Kronach
|
Franziskaner
|
|
|
|
Langenzenn
|
Augustiner-Chorherrn
|
|
|
|
Langheim
|
Zisterzienser
|
|
|
|
Neunkirchen am Brand
|
Augustiner-Chorherrn
|
|
|
|
Nürnberg
|
Augustiner-Eremiten
|
|
|
|
Nürnberg
|
Orden der Dominikaner
|
|
|
|
Nürnberg
|
Orden der Klarisinnen
|
Kloster St. Magdalena
|
|
|
Nürnberg
|
Orden der Klarisinnen
|
Kloster St. Klara
|
|
|
Nürnberg
|
Kloster der Franziskaner
|
|
|
|
Nürnberg
|
Kloster der Karmeliten
|
|
|
|
Nürnberg
|
Orden der Benediktiner
|
Schottenkloster
|
|
|
Nürnberg
|
Terziarinnen der Franziskaner-Observanten
|
|
|
|
Rodach bei Coburg
|
Orden der Prämonstratenser
|
Kloster Georgenberg
|
|
|
Rothenburg ob der Tauber
|
Orden der Franzisaner-Minoriten
|
|
|
|
Rothenburg ob der Tauber
|
Franziskaner
|
Terziaren der Minoriten
|
|
|
Schillingsfürst
|
Franziskaner
|
|
|
|
Schlüsselau
|
Zisterzienserinnen
|
|
|
|
Sonnefeld
|
Zisterzienserinnen
|
|
|
|
Sparneck
|
Orden der Karmeliten
|
|
|
|
Untermerzbach
|
Pallotiner
|
Im Jahr 1922 richteten die Palottiner (SAC) dieses Schloßanwesen als Noviziat ein und 2008 fiel in Meran die Entscheidung dieses Anwesen aufzugeben und zu verkaufen. Der Orden verließ Untermerzbach 2009.
|
|
[11]
|
Weißenohe
|
Orden der Benediktiner
|
|
|
|
|
Erzbistum Berlin
Erzbistum Berlin - aktive Klostergemeinschaften
Erzbistum Berlin - Ort
|
Orden
|
Notizen
|
Bild
|
Link
|
|
Am Mellensee-Alexanderdorf
|
Benediktinerinnen
|
Abtei St. Gertrud, Alexanderdorf, 1934 gegründet, seit 1984 Abtei
|
|
|
Birkenwerder
|
Teresianische Karmeliten
|
Karmelitenkloster Birkenwerder, seit 1988
|
|
|
Berlin-Biesdorf
|
Steyler Missionsschwestern
|
Konvent der Dienerinnen des Heiligen Geistes, seit März 1991
|
|
|
Berlin-Charlottenburg
|
Jesuiten
|
Ignatiushaus mit Pfarrkirche St. Canisius und Jesuiten-Flüchtlingsdienst
|
|
Berlin-Charlottenburg
|
Steyler Missionare
|
Heilig-Geist-Kolleg, Heilig-Geist-Kirche
|
|
|
Berlin-Charlottenburg
|
Rosa Schwestern/Steyler Anbetungsschwestern
|
Anbetungskloster St. Gabriel, seit 1936
|
|
|
Berlin-Charlottenburg
|
Unbeschuhte Karmelitinnen
|
Karmel Regina Martyrum an der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum, seit 1984
|
|
|
Berlin-Kladow
|
Jesuiten
|
Seniorenkommunität Peter-Faber-Haus
|
|
|
Berlin-Kreuzberg
|
Missionaries of Charity – Schwestern der Mutter Teresa
|
Niederlassung, seit 1983/1991 (mit Suppenküche)
|
|
|
Berlin-Marzahn
|
Steyler Missionsschwestern
|
Gemeinschaft der Dienerinnen des Heiligen Geistes, seit 2013
|
|
|
Berlin-Moabit
|
Dominikaner
|
Dominikanerkloster St. Paulus, seit 1869
|
|
|
Berlin-Pankow
|
Franziskaner
|
Franziskanerkloster Pankow, seit 1921 (mit Suppenküche)
|
|
|
Berlin-Wilmersdorf
|
Franziskaner
|
Franziskanerkonvent, seit 1986
|
|
|
Berlin Mitte
|
Jesuiten
|
Canisius-Kolleg
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bistum Berlin - historische Klosteranlagen und Ordenniederlassungen
Erzbistum Berlin - Ort
|
Orden
|
Notizen
|
Bild
|
Link
|
|
Berlin
|
Franziskaner
|
"Graues Kloster", um 1250 gegründet, 1540 aufgelöst
|
|
|
Berlin-Tempelhof
|
Franziskaner
|
1967 bis 1986, dann Umsiedlung nach St. Ludwig, Berlin-Wilmersdorf
|
|
|
Cölln
|
Dominikaner
|
Dominikanerkloster, ca. 1297-1535
|
|
|
Spandau
|
Benediktinerinnen
|
Benediktinerinnenkloster St. Marien, 1239 bis zur 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts
|
|
|
|
Erzbistum Freiburg im Breisgau
Erzbistum Freiburg- aktive Klostergemeinschaften
Erzbistum Freiburg - historische Klosteranlagen und Ordensniederlassungen
Erzbistum Hamburg
Erzbistum Hamburg - aktive Klostergemeinschaften
Erzbistum Hamburg - historische Klosteranlagen und Ordensniederlassungen
Erzbistum Köln
Erzbistum Köln - aktive Klostergemeinschaften
Erzbistum Köln - historische Klosteranlagen und Ordensniederlassungen
Erzbistum München und Freising
Erzbistum München und Freising - aktive Klostergemeinschaften
Erzbistum München-Freising - historische Klosteranlagen und Ordensniederlassungen
Erzbistum Paderborn
Erzbistum Paderborn - aktive Klostergemeinschaften
Bistum Paderborn - historische Klosteranlagen und Ordensniederlassungen
Bistümer
Bistum Aachen
Bistum Aachen - aktive Klostergemeinschaften
Bistum Aachen - historische Klosteranlagen und Ordensniederlassungen
Bistum Aachen - Ort
|
Orden
|
Notizen
|
Bild
|
Link
|
|
|
|
|
|
|
Heimbach
|
Trappisten
|
Abtei Mariawald
1486-1795 Zisterzienserabtei mit Betreuung einer Marienwallfahrt, in der Säkularisation aufgehoben; 1861 durch Trappisten (Zisterzienser der strengeren Observanz) wiederbesiedelt, 1875-1887 infolge des Preußischen Kulturkampfs verlassen, 1909 zur Abtei erhoben, 1941-1945 von den Nationalsozialisten geschlossen, nach Krfiegszerstörung abn 1946 wieder aufgebaut, am 15. September 2018 aufgehoben, nachdem die Zahl der Mönche auf unter 10 gefallen war.
|
|
|
Kalterherberg (Monschau)
|
Prämonstratenser
|
Bis 1802 bestand das Kloster Reichenstein als Abtei der Prämonstratenser. Nach über 200jähriger privater Nutzung erwarben 2008 der Priesterbruderschaft St. Pius X. nahestehende Benediktiner aus dem französischen altritualistischen Kloster Bellaigue diese Immobilie und bereiten die Wiederbesiedlung vor. Der kirchenrechtliche Status ist unklar.
|
|
|
Kall-Steinfeld
|
Prämonstratenser
|
Abtei Steinfeld (1130-1803)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bistum Augsburg
Bistum Augsburg - aktive Klostergemeinschaften
Bistum Augsburg - historische Klosteranlagen und Ordensniederlassungen
Bistum Dresden-Meißen
Bistum Dresden-Meißen - aktive Klostergemeinschaften
Bistum Dresden-Meißen - Ort
|
Orden
|
Notizen
|
Bild
|
Link
|
|
|
|
|
|
|
Kuckau
|
Kongregation vom Reinsten Herzen Mariens.
|
Zisterzienserinnenkloster Maria Stern
|
|
|
Ostritz
|
Zisterzienserinnen
|
Kloster Marienthal
|
|
|
Wechselburg
|
Benediktiner
|
Das Kloster Wechselburg wurde von der Abtei Ettal 1993 neu besiedelt und als Priorat eingerichtet. Die Prioren des Kloster Wechselburg sind Vertreter des Abtes von Ettal
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bistum Dresden-Meißen - historische Klosteranlagen und Ordensniederlassungen
Bistum Dresden-Meißen - Ort
|
Orden
|
Notizen
|
Bild
|
Link
|
|
|
|
|
|
|
Wechselburg
|
Augustiner-Chorherrn
|
dieser Orden hatte an diesem Ort Bestand von 1168–1278
|
|
|
Wechselburg
|
Deutscher Orden
|
Im Jahr 1280 traten die Benediktiner die Nachfolge der Augustiner-Chorherrn an. In Folge der Reformation wurde das Kloster 1539 aufgelöst
|
|
|
|
Bistum Eichstätt
Bistum Eichstätt - aktive Klostergemeinschaften
Bistum Eichstätt - Ort
|
Orden
|
Notizen
|
Bild
|
Link
|
|
|
|
|
|
|
Eichstätt
|
Benediktinerinnen
|
Kloster St. Walburga
|
|
|
Eichstätt
|
Oblaten des heiligen Franz von Sales OSFS
|
Salesianum Rosental
|
|
|
Fünfstetten
|
Franziskanerinnen von Maria Stern OSF
|
Kloster Mariastern,
|
|
|
Plankstetten
|
Benediktiner
|
Kloster Plankstetten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bistum Eichstätt - historische Klosteranlagen und Ordensniederlassungen
Bistum Erfurt
Bistum Erfurt - aktive Klostergemeinschaften
Bistum Erfurt - historische Klosteranlagen und Ordensniederlassungen
Bistum Essen
Bistum Essen - aktive Klostergemeinschaften
Bistum Essen - Ort
|
Orden
|
Notizen
|
Bild
|
Link
|
|
Bochum-Stiepel
|
Zisterzienserkloster
|
|
|
|
Bochum-Mitte
|
Redemptoristenkloster
|
|
|
|
Duisburg-Hamborn
|
Prämonstratenser
|
Abtei
|
|
|
Essen-Holsterhausen
|
Augustiner Chorfrauen
|
|
|
|
Essen-Stoppenberg
|
Karmeliten
|
Kloster "Maria in Not" auf dem Kapitelberg
|
|
|
Gelsenkirchen, Stallbergshof 1
|
Amigonianer
|
Kloster
|
|
|
Gelsenkirchen-Buer
|
Serviten
|
Kloster St.Mariä Himmelfahrt]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bistum Essen - historische Klosteranlagen und Ordensniederlassungen
Bistum Essen - Ort
|
Orden
|
Notizen
|
Bild
|
Link
|
|
Bochum-Mitte
|
Franziskanerkloster
|
wurde 1998 geschlossen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bistum Fulda
Bistum Fulda - aktive Klostergemeinschaften
Bistum Fulda - historische Klosteranlagen und Ordensniederlassungen
Bistum Görlitz
Bistum Görlitz - aktive Klostergemeinschaften
Bistum Görlitz - Ort
|
Orden
|
Notizen
|
Bild
|
Link
|
|
Görlitz
|
Franziskaner
|
Seit 28. Mai 1950, seit 1989 Oberschlesische Franziskanerprovinz
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bistum Görlitz - historische Klosteranlagen und Ordensniederlassungen
Bistum Hildesheim
Bistum Hildesheim - aktive Klostergemeinschaften
Bistum Hildesheim - historische Klosteranlagen und Ordensniederlassungen
Bistum Limburg
Bistum Limburg - aktive Klostergemeinschaften
Bistum Limburg - Ort
|
Orden
|
Notizen
|
Bild
|
Link
|
|
Kloster Arnstein
|
Arnsteiner Patres
|
1139 als Prämonstratenserabtei gegründet. Seit 1919 von den Arnsteiner Patres bewohnt. Kloster soll Ende 2018 aufgegeben werden.
|
|
|
Eibingen
|
Benediktinerinnen
|
Benediktinerinnen Abtei St. Hildegard
|
|
|
Abtei Marienstatt
|
Zisterzienser
|
1212 als Tochterkloster von Heisterbach gegründet. Wallfahrtsort und katholisches Gymnasium.
|
|
|
Marienthal (Geisenheim, Landkreis Rüdesheim)
|
Franziskaner
|
Die dort ansässigen Franziskaner betreuen die Wallfahrt, wie auch die weitläufigen Wallfahrtsanlagen. Darunter die Erinnerungsstätte Kettelerkapelle
|
|
|
|
Bistum Limburg - historische Klosteranlagen und Ordensniederlassungen
Bistum Magdeburg
Bistum Magdeburg - aktive Klostergemeinschaften
Bistum Magdeburg - Ort
|
Orden
|
Notizen
|
Bild
|
Link
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Halberstadt
|
Benediktiner
|
Kloster Huysburg
|
|
|
Helfta
|
Zisterzinserinnen
|
Kloster St. Maria
|
|
|
Mühlberg/Elbe
|
Claretiner
|
Kloster Marienstern
|
|
[15]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bistum Magdeburg - historische Klosteranlagen und Ordensniederlassungen
Bistum Mainz
Bistum Mainz - aktive Klostergemeinschaften
Bistum Mainz - historische Klosteranlagen und Ordensniederlassungen
Bistum Münster
Bistum Münster - aktive Klostergemeinschaften
Bistum Münster - historische Klosteranlagen und Ordensniederlassungen
Bistum Osnabrück
=Bistum Osnabrück =- aktive Klostergemeinschaften
Bistum Osnabrück - Ort
|
Orden
|
Notizen
|
Bild
|
Link
|
|
|
|
|
|
|
Georgsmarienhütte
|
Franziskaner
|
Kloster Ohrbeck
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bistum Osnabrück - historische Klosteranlagen und Ordensniederlassungen
Bistum Passau
Bistum Passau - aktive Klostergemeinschaften
Bistum Passau - historische Klosteranlagen und Ordensniederlassungen
Bistum Regensburg
Bistum Regensburg - aktive Klostergemeinschaften
Bistum Regensburg - historische Klosteranlagen und Ordensniederlassungen
Bistum Rottenburg-Stuttgart
Bistum Rottenburg-Stuttgart - aktive Klostergemeinschaften
Bistum Rottenburg-Stuttgart - historische Klosteranlagen und Ordensniederlassungen
Bistum Speyer
Bistum Speyer - aktive Klostergemeinschaften
Bistum Speyer - historische Klosteranlagen und Ordensniederlassungen
Bistum Trier
Trier - aktive Klostergemeinschaften
Trier - historische Klosteranlagen und Ordensniederlassungen
Bistum Würzburg
Bistum Würzburg - aktive Klostergemeinschaften
Bistum Würzburg - historische Klosteranlagen und Ordensniederlassungen
Siehe auch: Liste der Klöster in Österreich