Kirche in Not

Aus kathPedia
Version vom 21. Juni 2006, 20:04 Uhr von {{| (Diskussion | Beiträge)}} (Weblinks: fehlerhafte Links korrigiert)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Das internationale katholische Hilfswerk Kirche in Not/Ostpriesterhilfe, ein Werk päpstlichen Rechts, wurde 1947 gegründet. Damals organisierte der Prämonstratenser Werenfried van Straaten in Belgien und Holland Hilfe für die deutschen Nachbarn. Vierzehn Millionen Heimatvertriebene aus den deutschen Ostgebieten strömten in die vier Besatzungszonen, in denen es zu wenig Unterkünfte, zu wenig Nahrung und Kleidung gab. Pater Werenfried rief zur Versöhnung mit den ehemaligen deutschen Kriegsgegnern auf. Er bat um Nahrungsmittel und Kleidung, um den Deutschen in ihrer Not zu helfen. Dass er anfangs vor allem Speck bei den flämischen Bauern sammelte, trug ihm den Namen „Speckpater“ ein.

1952 begann die Hilfe für die verfolgte Kirche in Osteuropa. Heute hilft das Werk in mehr als 130 Ländern, in denen die Kirche verfolgt wird oder nicht genügend Mittel für ihre seelsorgerischen Aufgaben hat.

„Kirche in Not“ ist ein pastorales Hilfswerk. Es hilft vor allem bei der Aus- und Weiterbildung von Seminaristen und Priestern, bei Bau und Renovierung von Ausbildungsstätten und Kirchen, beim Übersetzen und Verlegen der Bibel und anderer religiöser Literatur und bei der Ausstrahlung religiöser Rundfunkprogramme.

Im Jahr 2003 hat „Kirche in Not“ 71,6 Millionen Euro an Spenden erhalten. Das ist das zweithöchste Spendenaufkommen in der Geschichte von "Kirche in Not". Seit Bestehen des Werkes konnte „Kirche in Not“ die Seelsorge der Kirche weltweit mit mehr als drei Milliarden Euro unterstützen. Etwa 55.000 Spender in Deutschland haben im Jahr 2002 mehr als 11,3 Millionen Euro für die Kirche in Not aufgebracht. Damit gehört Pater Werenfrieds Werk zu den großen Spendenorganisationen in Deutschland. Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) hat „Kirche in Not“ das Spenden-Siegel verliehen.

„Kirche in Not“ sieht auch eine seelsorgliche Aufgabe seinen Mitarbeitern und Spendern gegenüber. So erscheint der Rundbrief „Echo der Liebe“ als Organ geistlicher Verbundenheit und intensiver Gebetsgemeinschaft mittlerweile in einer Auflage von mehr als 600.000 Exemplaren in sieben Sprachen.

Sitz der internationalen Zentrale ist Königstein im Taunus. Dort werden Hilfsanträge aus aller Welt geprüft und die Spendenmittel vergeben. Präsident des Gesamtwerks ist der Schweizer Hans-Peter Röthlin, vorher als Staatssekretär im Päpstlichen Medienrat einer der ranghöchsten Laien-Mitarbeiter im Vatikan. Geistlicher Leiter des Werkes ist der chilenische Schönstatt-Pater Joaquin Alliende. In derzeit sechzehn Ländern ist das Werk mit nationalen Sektionen vertreten. Sie informieren über die Lage der Kirche, wo sie in Not ist, und rufen zur Hilfe auf. Die deutsche Sektion hat ihren Sitz in München. Ihr Geschäftsführer ist Klaus Wundlechner, ihr Vorsitzender der frühere Bundestagsabgeordnete Hans Graf Huyn.

Weblinks