Hermeneutik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
K
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{Überarbeiten|Grund: Er ist unenzyklopädisch formuliert, tendenziös-polemisch und enthält unbelegte Meinungsäußerungen.}}
 
Die '''Hermeneutik''' verfolgt als philosophischer Forschungszweig das Problem des menschlichen Verstehens. Sie wirft daher auch die Frage nach der je gültigen '''Interpretation''' von Texten auf.  
 
Die '''Hermeneutik''' verfolgt als philosophischer Forschungszweig das Problem des menschlichen Verstehens. Sie wirft daher auch die Frage nach der je gültigen '''Interpretation''' von Texten auf.  
  
 
Für die immer schon wichtige Frage der philosophischen [[Erkenntnislehre]], hat insbesondere [[Hans-Georg Gadamer]], inspiriert durch [[Martin Heidegger]], eine wesentliche Aktualisierung der Problematik erbracht (1960: ''Wahrheit und Methode'').  
 
Für die immer schon wichtige Frage der philosophischen [[Erkenntnislehre]], hat insbesondere [[Hans-Georg Gadamer]], inspiriert durch [[Martin Heidegger]], eine wesentliche Aktualisierung der Problematik erbracht (1960: ''Wahrheit und Methode'').  
  
In der Theologie geriet das Problem des ''Verstehens'', bereits vermittelt durch den Protestanten [[Rudolf Bultmann]] (gleichfalls von Heidegger beeinflusst), auch katholischerseits um die Mitte des 20. Jh. in den Mittelpunkt der Diskussion. Aus dieser "neuen" Perspektive verbreitete sich (von neuem) die Überzeugung, die christliche Wahrheit bedürfe heute einer gänzlich neuen ''Interpretation'' (vgl. [[Hans Küng]]). Zum Teil erzeugte die Amalgamierung wenig durchdachter, oft nur "aufgeschnappter" philosophischer Schlagworte mit einigen zentralen Irrtümern (aus früheren Zeiten) völlig skurrile Blüten, etwa wenn die christliche Sozialistin [[Dorothee Sölle]] eine "Tod-Gottes-Theologie" formulierte.  
+
In der Theologie geriet das Problem des ''Verstehens'', bereits vermittelt durch den Protestanten [[Rudolf Bultmann]] (gleichfalls von Heidegger beeinflusst), auch katholischerseits um die Mitte des 20. Jh. in den Mittelpunkt der Diskussion. Aus dieser "neuen" Perspektive verbreitete sich (von neuem) die Überzeugung, die christliche Wahrheit bedürfe heute einer gänzlich neuen ''Interpretation''.  
  
Weiter "verdünnt" gelangte dieses pseudo-hermeneutische Palavern dann in den Religionsunterricht und katechetische Materialien. In der so gen. "Jugendliturgie" wurden dann Praktiken eines ''express yourself'' zur angeblichen Neuinterpretation der Spiritualität für ''heute''.
+
== Hermeneutik beim Verständnis der Heiligen Schrift ==
 +
Für die [[Exegese]] der [[Heilige Schrift|Heiligen Schrift]] hat die hermeneutische Methode seit der Enyzklika Papst Pius' XII. [[Divino afflante Spiritu]] (1943) eine besondere Bedeutung, wenn es darum geht, den Entstehungszusammenhang der biblischen Schriften und auch ihre Wirkungsgeschichte (Tradition) zu erforschen und die Bibel auf diesem Hintergrund auszulegen.
  
Die sehr ernsthafte ''philosophische'' Fragestellung nach den Bedingungen ''richtigen'' Verstehens, begünstigte also schließlich eine Erosion der traditionellen Frömmigkeit, ohne dass ein einziges intellektuelles Problem des Glaubens -- (und ''Probleme des Glaubens'' gibt es), dadurch erkennbar gelöst worden wäre.
+
Bereits die Lehre der Alten Kirche vom [[Vierfacher Schriftsinn|vierfachen Schriftsinn]] (lat. ''quatuor sensus scripturae'') war eine hermeneutische Herangehensweise an die Bibel, indem sie über eine bloß buchstäblich historische Auslegung hinaus auch eine ''allegorische'', ''moralische'' (als Handlungsanweisung für den Glaubenden) und ''anagogische'' (Ausdruck der Hoffnung) Auslegung für zulässig erachtete.
  
Die Hermeneutik der [[Heilige Schrift|Heiligen Schrift]] nennt man [[Exegese]].
+
== Literatur ==
  
=== Literatur ===
+
*Hans-Georg Gadamer, ''Wahrheit und Methode'', 1960
 
+
*Paul Ricoeur, ''Die Interpretation'', (dt.) 1969
*Hans-Georg Gadamer, Wahrheit und Methode, 1960
 
*Paul Ricoeur, Die Interpretation, (dt.) 1969
 
  
 
[[Kategorie:Erkenntnistheorie]]
 
[[Kategorie:Erkenntnistheorie]]
 
[[Kategorie:Philosophie]] <!-- Bitte belassen, da die Hermeneutik auch Bestandteil der Sprachphilosophie ist -->
 
[[Kategorie:Philosophie]] <!-- Bitte belassen, da die Hermeneutik auch Bestandteil der Sprachphilosophie ist -->

Version vom 27. Juni 2016, 09:52 Uhr

Vorlage:Überarbeiten Die Hermeneutik verfolgt als philosophischer Forschungszweig das Problem des menschlichen Verstehens. Sie wirft daher auch die Frage nach der je gültigen Interpretation von Texten auf.

Für die immer schon wichtige Frage der philosophischen Erkenntnislehre, hat insbesondere Hans-Georg Gadamer, inspiriert durch Martin Heidegger, eine wesentliche Aktualisierung der Problematik erbracht (1960: Wahrheit und Methode).

In der Theologie geriet das Problem des Verstehens, bereits vermittelt durch den Protestanten Rudolf Bultmann (gleichfalls von Heidegger beeinflusst), auch katholischerseits um die Mitte des 20. Jh. in den Mittelpunkt der Diskussion. Aus dieser "neuen" Perspektive verbreitete sich (von neuem) die Überzeugung, die christliche Wahrheit bedürfe heute einer gänzlich neuen Interpretation.

Hermeneutik beim Verständnis der Heiligen Schrift

Für die Exegese der Heiligen Schrift hat die hermeneutische Methode seit der Enyzklika Papst Pius' XII. Divino afflante Spiritu (1943) eine besondere Bedeutung, wenn es darum geht, den Entstehungszusammenhang der biblischen Schriften und auch ihre Wirkungsgeschichte (Tradition) zu erforschen und die Bibel auf diesem Hintergrund auszulegen.

Bereits die Lehre der Alten Kirche vom vierfachen Schriftsinn (lat. quatuor sensus scripturae) war eine hermeneutische Herangehensweise an die Bibel, indem sie über eine bloß buchstäblich historische Auslegung hinaus auch eine allegorische, moralische (als Handlungsanweisung für den Glaubenden) und anagogische (Ausdruck der Hoffnung) Auslegung für zulässig erachtete.

Literatur

  • Hans-Georg Gadamer, Wahrheit und Methode, 1960
  • Paul Ricoeur, Die Interpretation, (dt.) 1969