Gedenktage vom 8. April
Aus Kathpedia
|
Liste der Heiligengedenktage und Gedenktage vom 8. April
Inhaltsverzeichnis |
Gedenktage der Heiligen aller christlichen Konfessionen
Katholisch
- Martyrologium Romanum
- Aedesius (Edese, Edesius), Märtyrer in Alexandria († 8. April um 306)
- Agabus, Prophet († im 1. Jahrhundert)
- Albert, Bischof von Jerusalem
- Amantius, Bischof von Como († 449) - Bauernregel: 1.) „Wenn`s viel regnet am Amantiustag, / ein dürrer Sommer folgen mag.” - 2.) „Ist's um Amandus schön, / wird der Sommer keine Dürre seh'n.”
- Apollinaris (Paris)
- August Czartoryski, Fürst, Kaplan, Ordensmann
- Beata von Ribnitz, Nonne
- Calixtus I. , Bischof von Rom (217-222)
- Clemens von Osimo, Priester, Ordensgeneral
- Coelestin I., Bischof von Rom (422-432)
- Concessa von Karthago, Märtyrerin
- Dionysios, Bischof von Korinth• Dionysius „der Große”, Bischof von Alexandria
- Dominikus vom heiligsten Sakrament Iturrate, Priester, Mönch († 1927)
- in Mailand:
- Francesca Romana, Ordensgründerin
- Harmoet, Einsiedler bei Corlay in Trégor (6. / 7. Jahrhundert)
- Herodion, Christ in Rom († im 1. Jahrhundert), und Asyncritus, Christ in Rom, und Phlegon, Christ in Rom
- Januarius, Märtyrer,
- Kleden (Cleden), Gründer einer Pfarrei bei Cap Sizun (6. Jahrhundert)
- (Maria Rosa) Julia Billiart, Ordensgründerin Julianus vom heiligen Augustinus († 1606)
- Manegold von Obermarchtal, Priester, Mönch
- Maximinus, Bischof von Aix (Übertragung der Gebeine) (Aix)
- Perpetuus (Perpet), Bischof von Tours († 30. Dezember 490 oder 8. April 491 oder 494)
- Redemptus, Bischof von Ferrento
- Timotheus, Märtyrer,
- Walter (Gualterius von Rebais), Klostergründer, erster Abt in Pontoise
Evangelisch
- Martin Chemnitz, Theologe (EKD)
Orthodox
- Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden meist auch von der Orthodoxen Kirche verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
- Im julianischen Kalender ist heute der 26. März.
- Coelestin I., Bischof von Rom
- Helen Voronova (von Optina), Schülerin von Barsanuphius „dem Älteren” († 1916)
- Herodion (Rodion), einer der 70 Jünger Jesu, (67), und Agabus (Ahab), einer der 70 Jünger Jesu, und Asyncritos, einer der 70 Jünger Jesu, und Rufus von Rom, Schüler des Apostel Paulus, einer der 70 Jünger Jesu, und Phlegontos, einer der 70 Jünger Jesu, und Hermes (Hermas), einer der 70 Jünger Jesu, und Gefährten
- Jakob und Lukas
- Johannes (Koulika), Märtyrer († 1564)
- Johannes Naukleros, „der Schiffer”, Märtyrer in Thessalien († 1669)
- Josias, Mönch, Märtyrer, und Joseph, Mönch, Märtyrer am Berg Kharasam in Persien († 341)
- Niphont (Nyphontii), Bischof von Novgorod († 1156)
- Pausilipos, Märtyrer in Heraclea in Thracien († um 117 - 138)
- Philaret von Seminara in Calabrien († 1070)
- Rufus (Ruphii), der Gehorsame, Einsiedler von Pechersk, in den entfernteren Höhlen, Märtyrer (14. Jahrhundert)
- Sergius, Priester, Märtyrer († 1933)
- „Spanische” Ikone der Heiligsten Gottesmutter (792)
Armenisch
- 1. Ahekan im armenischen Kalender
- 75 Gefangene in Persien, Märtyrer, darunter Abdišo, Märtyrer unter König Sapor
- Sahak, Satrap aus der Familie der Ardzrounis, Märtyrer, und Hamasaspe, Satrap aus der Familie der Ardzrounis, Märtyrer
- Verkündigung des Herrn
Koptisch
- 13. Paremoude im koptischen Kalender
- Dionissa, „Angestellte” der 70 Jünger des Herrn
- Johannes XVII., 105. Patriarch von Alexandria († 1745)
- Joschua und Joseph, Priester, Märtyrer in Chorassan (im Iran)
- Midius, Märtyrer
Quelle
Weitere Quellangaben siehe dort.