Gedenktage vom 30. März
Aus Kathpedia
|
Liste der Heiligengedenktage und Gedenktage vom 30. März
Inhaltsverzeichnis |
Gedenktage der Heiligen aller christlichen Konfessionen
Katholisch
- Amadeus IX., Herzog von Savoyen
- Antonius Daveluy, Bischof, Märtyrer,
- und Petrus Aumaître, Priester, Märtyrer,
- und Martin Lukas Huin, Priester, Märtyrer,
- und Joseph Chang Chu-gi, Katechet, Märtyrer,
- und Thomas Son Cha-son, Katechet, Märtyrer,
- und Lukas Hwang Sok-tu, Katechet Märtyrer in Su-Ryong in Korea (Todestag, † 1866)
- Clinius, Abt in St. Petrus da Silva, dem heutigen Espéria südlich vom Montecassino († nach 1030)
- Diemut von Wessobrunn, Nonne, Reklusin
- Dodo von Haska, Einsiedler
- Domicius, Bischof
- Domninus, Märtyrer in Thessaloniki († im 4. Jahrhundert),
- und Philocalus, Märtyrer,
- und Achaicus, Märtyrer,
- und Palotinus, Märtyrer in Thessaloniki
- und Victor, Märtyrer,
- und etwa zehn weitere Märtyrer an einem anderen Ort
- Edmund von Ostanglien (Übertragung der Gebeine)
- Fergus (Fergustus, Ferguisius), Bischof von Downpatrick (6. Jahrhundert)' Joachim von Fiore, Abt in Corazzo und Fiore, Ordensgründer
- Johannes Klimakos, Abt des Katharinen-Klosters auf dem Sinai, Einsiedler
- Julius Álvarez Mendoza, Priester, Märtyrer (Todestag)
- Kirio, Einsiedler in Trédrez in der Bretagne (6. / 7. Jahrhundert)
- Leonhard (Leonardo) Murialdo, Priester, Gründer
- Ludwig von Casoria (Lodovico) von Casoria (Arcangelo) Palmentieri, Priester, Mönch, Ordensgründer
- Mamertinus, Abt des Klosters Sts-Côme-et-Damien in Auxerre, Abt († um 462)
- Maria Restituta (Helene Kafka), Nonne, Märtyrerin
- viele Märtyrer von Konstantinopel († im 4. Jahrhundert)
- Moricus, Gefährte von Franziskus von Assisi († 1236)
- Osburga, erste Äbtissin in Coventry († um 1018)
- Pastor (Pasteur), Bischof von Orléans († 557)
- Patto, Bischof von Verden
- Petrus Regalado de Vallisoleto, Priester, Mönch († 1456)
- im deutschen Sprachgebiet:
- Quirinus von Rom (von Neuss), Märtyrer
- Regulus (Riaghail, Rule) von Schottland (von Saint Andrews) (4. oder 6. Jahrhundert)
- Regulus (Rieul), Bischof von Senlis
- Roswitha (Hrotsvitha) von Gandersheim, Nonne, Mystikerin, Dichterin
- Secundus von Gandersheim, Märtyrer († im 1. Jahrhundert)
- Tola, Abtbischof von Disert Tola in Meath († um 733)
- Veronus (Véron), Mönch in Lambecq-lez-Hal bei Mons, und
- Verona, seine Schwester (9. Jahrhundert)
- Zosimus, Bischof von Syrakus
Evangelisch
- Johannes Evangelista Goßner, Priester, Pfarrer (EKD)
Orthodox
- Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden meist auch von der Orthodoxen Kirche verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
- Im julianischen Kalender ist heute der 17. März
- Benjamin von Persien, Diakon, Märtyrer
- Eubola, Mutter von Pantaleimon (Pantaleon) († um 303)
- Joad, Prophet aus 1. Könige 13, der in Bethel wohnte (10. Jahrhundert v. Chr.)
- Johannes II., Patriarch von Jerusalem († im 5. Jahrhundert)
- Johannes der Einsiedler von Kilikien († im 4. Jahrhundert)
- Johannes „Hesychastes”, „der Schweiger”
- Johannes Klimakos, Abt des Katharinen-Klosters auf dem Sinai, Einsiedler
- Maria - Visitatio - „Mariä Heimsuchung”
- Maria Skobtsova, russische Dichterin, Familienmutter, Märtyrerin unter Hitler († 1945)
- Persides, Märtyrer
- Sava
- Sophronii, Bischof von Irkutsk († 1771)
- Sosthenes, einer der 70 Jünger Jesu,
- und Apollos, einer der 70 Jünger Jesu,
- und Cephas, einer der 70 Jünger Jesu,
- und Caesarius, einer der 70 Jünger Jesu,
- und Epaphrodites einer der 70 Jünger Jesu (1. Jahrhundert)
- Zacharias, Bischof von Korinth, Märtyrer († 1684)
- Zosimus, Bischof von Syracus
Armenisch
- 22. Areg im armenischen Kalender
- Im julianischen Kalender ist heute der 17. März
- Goušdazath, Eunuch, Märtyrer unter König Sapor
- mehrere Schüler von Machtotz, Märtyrer
Koptisch
- 4. Paremoude im koptischen Kalender
- Im julianischen Kalender ist heute der 17. März
- Boktor, Märtyrer, und Dakius, Märtyrer, und Irni, Märtyrer, und viele Frauen, Märtyrerinnen, und Männer, Märtyrer, und Jungfrauen, Märtyrerinnen unter Julian Apostata
Quelle
Weitere Quellenangaben siehe dort.