Evangelium nach Johannes

Aus kathPedia
Version vom 17. Mai 2006, 08:12 Uhr von Gandalf (Diskussion | Beiträge) (Das Öffentliche Wirken Jesu (1,19 - 11,57))
Zur Navigation springenZur Suche springen

Das Johannes-Evangelium ist eines der vier Evangelien in der Heiligen Schrift. Der Autor des Johannes-Evangeliums ist der Heilige Johannes, der Lieblingsjünger, der auch gleichzeitig Autor der drei Johannesbriefe und der Johannes-Apokalypse ist.

Inhalt

Das Johannes-Evangelium kann man in zwei große Teile unterteil, wobei am Beginn zuerst der Prolog kommt und am Ende noch ein Nachtrag zu lesen ist.

Der Prolog (1 - 1,18)

Im Anfang kam das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott.

Das Öffentliche Wirken Jesu (1,19 - 11,57)

Johannes der Täufer (1,19 - 1,34) Die ersten Jünger (1,35 - 1,51) Hochzeit zu Kana (2,1 - 2,12) Vertreibung der Händler aus dem Tempel (2,13 - 2,22) Nikodemus (3,1 - 3,21) Johannes der Täufer (3,22-3,36) Die Frau am Jakobsbrunnen (4,1 - 4,42) Die Heilung eines Beamten in Kafarnaum (4,43 - 4,54) Die Heilung eines Gelähmten am Teich Bethesda in Jerusalem (5,1 - 5,47) Das Brut-Wunder am See von Tiberias (6,1 - 6,15) Der Gang Jesu auf dem Wasser (6,16 - 6,21) Die Brotrede in der Synagoge von Kafarnaum (6,22 - 6,59) Spaltung unter den Jüngern (6,60 - 6,71) Das Laubhüttenfest in Jerusalem und das Auftreten im Tempel (7,1 - 7,52) Jesus und die Ehebrecherin (8,1 - 8,11) Streitgespräche mit den Juden (8,12 - 8,59) Die Heilung eines Blinden am Teich Schiloach (9,1 - 9,41) Der Gute Hirte (10,1 - 10,21) Das Tempelweihfest und das Streitgespräch (10,22 - 10,39) Die Auferstehung des Lazarus (11,1 - 11,44) Der Tötungsbeschluss des Hohen Rates (11,45 - 11,57)

Die Verherrlichung des Sohnes in Jerusalem (12 - 20,31)

Nachtrag zum Evangelium (21 - 21,24)

Autor

Der Autor des Johannes-Evangelium ist der Heilige Johannes. Dies ergibt sich bereits aus dem Evangelium selbst, wenn es im Kapitel 21,24 heißt: "Dieser Jünger ist es, der all das bezeugt und der es aufgeschrieben hat; und wir wissen, dass sein Zeugnis wahr ist."

Zu dieser Annahme haben in den letzten Jahren immer wieder verschiedene Theologen und Wissenschaftler Beiträge geliefert.

Der Geschichtswissenschaftler Prof. Dr. Hugo Staudinger (Die historische Glaubwürdigkeit der Evangelien, 7. Auflage, Wuppertal-Zürich/Brockhaus, S. 42 und 45) schreibt dazu: "[...] im Jahre 1935, erfolgte eine Sensation. Der britische Papyrologe Colin H. Roberts gab ein aus Ägypten stammendes als p 52 eingeordnetes Papyrusfragment heraus, das etwa aus dem Jahre 125 stammt. Es ist auf beiden Seiten beschrieben, ist also nicht Teil einer Schriftrolle, sondern eines Codex. Die Vorderseite konnte Roberts als Johannes 18,31-33und die Rückseite als Johannes 18,37-38 entziffern. [...] Mit dieser Entdeckung waren alle bis dahin gängigen Hypothesen, die die Entstehung des Johannes-Evangeliums tief im 2. Jahrhundert ansetzten, eindeutig widerlegt. Da dieses Evangelium um das Jahr 125 herum schon in Ägypten verbreitet war, muß es spätestens um die Jahrhundertwende abgefaßt sein. [...] Der vierte Evangelist bringt sein besseres Wissen durch unmittelbare Zeugenschaft offensichtlich bewußt ins Spiel, indem er von den Berichten der anderen [= der Synoptiker; JP] korrigierend abweicht. Das beginnt schon bei dem Kapitel über die Taufe Jesu, wo er im Gegensatz zu den Synoptikern hervorhebt, daß es allein Johannes der Täufer ist, der die Taube auf Jesus herabsteigen sieht und dies dann dem Volke bezeugt. Und es endet beim Bericht über die letzten Ereignisse in Jerusalem, wo Johannes die Zeitangeaben der anderen Evangelien deutlich korrigiert. [...] Die Entzifferung von p 52 beweist eine Entstehung des vierten Evangeliums vor der Jahrhundertwende. Der Text selbst bietet sowohl Argumente für eine Datierung vor dem Jahre 70 wie auch andere, die mehr für eine spätere Entstehung sprechen. Auch in der Verfasserfrage gibt es verschiedene Auffassungen. Daß der Apostel Johannes der 'eigentliche' Autor ist, läßt sich jedoch bei Berücksichtigung aller Kriterien kaum in Abrede stellen; ebenso wenig, daß die Briefe des Johannes vom gleichen Autor stammen. Dagegen wird die Auffassung, daß der gleiche Johannes auch Verfasser der Offenbarung sei, schon in der frühen Überlieferung - durch Eusebius unter Berufung auf Papias - in Frage gestellt. Umstritten ist, wer dem Johannes-Evangelium das 21. Kapitel angefügt hat. Damit verbindet sich die Frage, ob der gleiche Autor den Text auch an anderen Stellen überarbeitet hat. Dagegen spricht allerdings der schon zitierte Übergang vom Kapitel 20 zum Kapitel 21. Die von Bischof John A.T. Robinson vorgetragene Auffassung, daß Johannes selbst in mehreren Ansätzen an dem Evangelium gearbeitet und es ohne Schlußredaktion hinterlassen hat, ist zwar nicht beweisbar, hat jedoch gute Gründe für sich."

Nach Prof. Joseph Ricciotti (Das Leben Jesu, Basel 1955, S. 124 ff.) spricht für die Augenzeugenschaft des Verfassers des 4. Evangeliums auch seine Genauigkeit in Bezug auf Orts- und Zeitangaben: "Der Verfasser des 4. Evangeliums bekundet eine Ortsvertrautheit, die diejenige der Synoptiker übertrifft. Ja er verweilt mit Vorliebe bei zahlreichen Einzelheiten, die er ohne Schaden für die Erzählung hätte auslassen können. Tat er es nicht, dann deshalb, weil er seiner Sache sicher war. Wenigstens zehn palästinenssche Ortsbezeichnungen kommen nur im 4. Evangelium vor. Keine davon hat sich als unrichtig erwiesen; mehrere wurden als zutreffend erkannt.

Peter Berglar schreibt in dem Buch "Petrus - Vom Fischer zum Stellvertreter" (Köln 299, S. 299 f): "Für mich - und sicherlich nicht für mich allein - der Verfasser des nach ihm benannten Evangeliums - einschließlich des angeführten, so sehr umstrittenen und heute dem Johannes schlichtweg aberkannten 21. Kapitel - und auch der Geheimen Offenbarung ist. Dies ist seit dem 2. Jahrhundert eindeutig und glaubwürdig bezeugt. Es gibt keinen ernstlichen Grund, dieser Zeugenschaft zu mißtrauen und sie für unzuverlässig oder gar für inhaltlich falsch zu erklären."

Der Theologe und Bibelforscher Klaus Berger schreibt in seinem Buch "Jesus" (S 52.): "Und auch das Evangelium nach Johannes gilt nicht mehr als historisch wertlos - für den Passionsbericht nach Johannes hat man das schon länger geahnt."

Literatur

Weblinks