Barbara von Nikomedien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(+)
 
(link)
 
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
== Biografie ==
 
== Biografie ==
Nach der Überlieferung war sie eine christliche Jungfrau. Sie wurde von ihrem Vater Dioscuros enthauptet, weil sie sich weigerte, ihren christlichen Glauben und ihre Hingabe an Gott aufzugeben. Der Überlieferung zufolge lebte sie im kleinasiatischen Nikomedia, der heutigen türkischen Stadt İzmit zur Zeit der Regierung des Kaisers Maximian. Jedoch auch Heliopolis im Libanon, die Toskana und Rom beanspruchten, der Ort ihres Martyriums zu sein. Im Spätmittelalter wurde der Kult um ihre Person populär.
+
Nach der Überlieferung war [[Barbara]] eine christliche Jungfrau. Sie wurde von ihrem Vater Dioscuros enthauptet, weil sie sich weigerte, ihren christlichen Glauben und ihre Hingabe an Gott aufzugeben. Der Überlieferung zufolge lebte sie im kleinasiatischen Nikomedia, der heutigen türkischen Stadt İzmit zur Zeit der Regierung des Kaisers Maximian. Jedoch auch Heliopolis im Libanon, die Toskana und Rom beanspruchten, der Ort ihres Martyriums zu sein. Im Spätmittelalter wurde der Kult um ihre Person populär.
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Aktuelle Version vom 28. Januar 2022, 16:11 Uhr

Barbara von Nikomedien ist eine Märtyrerin und Heilige. Sie lebte im 3. Jahrhundert.

Biografie

Nach der Überlieferung war Barbara eine christliche Jungfrau. Sie wurde von ihrem Vater Dioscuros enthauptet, weil sie sich weigerte, ihren christlichen Glauben und ihre Hingabe an Gott aufzugeben. Der Überlieferung zufolge lebte sie im kleinasiatischen Nikomedia, der heutigen türkischen Stadt İzmit zur Zeit der Regierung des Kaisers Maximian. Jedoch auch Heliopolis im Libanon, die Toskana und Rom beanspruchten, der Ort ihres Martyriums zu sein. Im Spätmittelalter wurde der Kult um ihre Person populär.

Literatur

  • Anselm Grün: Die heilige Barbara. Von Erwartungen anderer frei werden. In: Ders.: Wunden zu Perlen verwandeln. Die 14 Nothelfer als Ikonen der Heilung. Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach, 2004. ISBN 3-87868-290-5, S. 69–74.