Aschermittwoch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
'''[[Bild:Aschenkreuz.jpg|thumb|left|Aschenkreuz]]'''
+
'''[[Bild:+Aschenkreuz.jpg|thumb|left|Aschenkreuz]]'''
  
 
Der '''Aschermittwoch''' ist der Anfang der vierzigtägigen [[Fastenzeit]] und durch die inhaltsreiche [[Zeremonie]] der [[Aschenbestreuung]] gekennzeichnet. Die Asche ist das Sinnbild der Vergänglichkeit alles Irdischen, auch des Menschenlebens, und der Buße für die Sündenschuld, die den Tod in die Welt gebracht hat. Diese Asche wird bereitet aus den im vorigen Jahre am [[Palmsonntag]] geweihten Zweigen von Palm-, Oliven- oder anderen Bäumen. Sie wird vom [[Priester]] feierlich gesegnet und dann den Gläubigen mit den Worten: ''"Gedenke, o Mensch, daß du Staub bist und zum Staube wirst du zurückkehren !"'' (Gen. 3, 19), auf das Haupt gestreut. Ursprünglich wurden nur die öffentlichen Büßer mit Asche bestreut. Später wurde diese ergreifende Zeremonie an allen Gläubigen vorgenommen, alle sollen sich als Sünder fühlen und bekennen. Empfange dieses [[Aschenkreuz]] in heiliger [[Buße|Bußstimmung]] und mit [[Reue]] über die [[Sünde]]n ! Der '''Aschermittwoch''' ist ein strenger gebotener Fast- und [[Abstinenz]]tag. An diesen Tag dürfen die [[katholisch]]en Gläubigen nur einmal essen und ein weiteres Mal eine kleine Stärkung zu sich nehmen. Die Fastenregeln sind immer aktuell und bringen ein mehr an [[Freude]].  
 
Der '''Aschermittwoch''' ist der Anfang der vierzigtägigen [[Fastenzeit]] und durch die inhaltsreiche [[Zeremonie]] der [[Aschenbestreuung]] gekennzeichnet. Die Asche ist das Sinnbild der Vergänglichkeit alles Irdischen, auch des Menschenlebens, und der Buße für die Sündenschuld, die den Tod in die Welt gebracht hat. Diese Asche wird bereitet aus den im vorigen Jahre am [[Palmsonntag]] geweihten Zweigen von Palm-, Oliven- oder anderen Bäumen. Sie wird vom [[Priester]] feierlich gesegnet und dann den Gläubigen mit den Worten: ''"Gedenke, o Mensch, daß du Staub bist und zum Staube wirst du zurückkehren !"'' (Gen. 3, 19), auf das Haupt gestreut. Ursprünglich wurden nur die öffentlichen Büßer mit Asche bestreut. Später wurde diese ergreifende Zeremonie an allen Gläubigen vorgenommen, alle sollen sich als Sünder fühlen und bekennen. Empfange dieses [[Aschenkreuz]] in heiliger [[Buße|Bußstimmung]] und mit [[Reue]] über die [[Sünde]]n ! Der '''Aschermittwoch''' ist ein strenger gebotener Fast- und [[Abstinenz]]tag. An diesen Tag dürfen die [[katholisch]]en Gläubigen nur einmal essen und ein weiteres Mal eine kleine Stärkung zu sich nehmen. Die Fastenregeln sind immer aktuell und bringen ein mehr an [[Freude]].  

Version vom 21. Februar 2012, 15:51 Uhr

Aschenkreuz

Der Aschermittwoch ist der Anfang der vierzigtägigen Fastenzeit und durch die inhaltsreiche Zeremonie der Aschenbestreuung gekennzeichnet. Die Asche ist das Sinnbild der Vergänglichkeit alles Irdischen, auch des Menschenlebens, und der Buße für die Sündenschuld, die den Tod in die Welt gebracht hat. Diese Asche wird bereitet aus den im vorigen Jahre am Palmsonntag geweihten Zweigen von Palm-, Oliven- oder anderen Bäumen. Sie wird vom Priester feierlich gesegnet und dann den Gläubigen mit den Worten: "Gedenke, o Mensch, daß du Staub bist und zum Staube wirst du zurückkehren !" (Gen. 3, 19), auf das Haupt gestreut. Ursprünglich wurden nur die öffentlichen Büßer mit Asche bestreut. Später wurde diese ergreifende Zeremonie an allen Gläubigen vorgenommen, alle sollen sich als Sünder fühlen und bekennen. Empfange dieses Aschenkreuz in heiliger Bußstimmung und mit Reue über die Sünden ! Der Aschermittwoch ist ein strenger gebotener Fast- und Abstinenztag. An diesen Tag dürfen die katholischen Gläubigen nur einmal essen und ein weiteres Mal eine kleine Stärkung zu sich nehmen. Die Fastenregeln sind immer aktuell und bringen ein mehr an Freude.

Geschichte

Die Tradition des Aschermittwochs existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch läßt sich auf die kirchliche Bußpraxis zurückführen, bei dem die Büßer ein Bußgewand angezogen haben und mit Asche bestreut wurden. In der alten Kirche legten diese ein öffentliches Schuldbekenntnis ab und wurden von diesem Tag bis Gründonnerstag von der Kirche, oder von der Eucharistiegemeinschaft ausgeschlossen. Ab dem 10. Jahrhundert ist die öffentlichen Kirchenbuße weggefallen. Seit dem 12. Jahrhundert wird die Asche aus den Palmen des Vorjahres gewonnen. Es blieb der Ritus der Aschenbestreuung.

Liturgische Bräuche

Am Aschermittwoch bekommen die Gläubigen traditionell im Rahmen einer Heiligen Messe das Aschenkreuz. Die Asche ist das Symbol für die Vergänglichkeit. Streng genommen sollte die Asche für das Aschenkreuz aus dem Holz der im im Vorjahr am Palmsonntag verwendeten Palmzweige sein. Während der Auflegung des Aschenkreuzes sagt der Priester: "Gedenke, o Mensch, daß du Staub bist und zum Staube wirst du zurückkehren !" (Gen. 3, 19). Es ist auch ein Zeichen der Reinigung, weil früher aus der Asche die Seife hergestellt wurde.

Fasten am Aschermittwoch nach dem Kirchenrecht

Am Aschermittwoch müssen gemäß der Canones 1249-1253 des CIC alle gläubigen Katholiken ab dem vollendeten 14. Lebensjahr dem Abstinenzgebot folgen, dem Fastengebot dagegen alle volljährigen bis zum Beginn des 60. Lebensjahr.

Weblinks