Vereinigung Deutscher Ordensobern

Aus kathPedia
Version vom 3. Dezember 2006, 17:59 Uhr von Volker (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Die Vereinigung Deutscher Ordensobern (VDO) wurde 1898 gegründet. Sie war bis 2006 die Konferenz der Höheren Oberen der Priesterorden in Deutschland. Daneben gab es die Vereinigung der Ordensoberinnen Deutschlands (VOD - gegr. 1954) und die Vereinigung der Ordensobern der Brüderorden (VOB - gegr. 1958).

Ihre Rechtsgrundlage und Aufgabenbeschreibung finden diese Konferenzen der Höheren Oberen in den Canones 708/709 CIC:

Can. 708 — Die höheren Oberen können sich zweckmäßigerweise zu Konferenzen oder Räten zusammenschließen, um mit vereinten Kräften beizutragen, daß einerseits der Zweck der einzelnen Institute, stets unter Wahrung ihrer Selbständigkeit, ihrer Eigenart und ihres eigenen Geistes, vollkommener erreicht wird, und daß andererseits gemeinsame Angelegenheiten behandelt werden sowie eine entsprechende Abstimmung und Zusammenarbeit mit den Bischofskonferenzen und auch mit den einzelnen Bischöfen in die Wege geleitet wird.

Can. 709 — Die Konferenzen der höheren Oberen müssen ihre vom Heiligen Stuhl genehmigten Statuten haben, von dem ausschließlich sie, auch als juristische Person, errichtet werden können und unter dessen oberster Leitung sie bleiben


Am 8. Juli 2006 wurde in St. Ottilien die Deutsche Ordensobernkonferenz (DOK) gegründet. Sie trat an die Stelle der drei bisherigen drei deutschen Ordensobern-Vereinigungen. Ihre Homepage:

www.orden.de